Erweiterte Suche

Siemens EQ7 Z-Series supergünstig

Verkauf

SB68Manm

Sonntag, 10. Mai 2009, 12:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 4410

Mitglied seit: 10.05.2009

Hallo,
ich bin relativ günstig an eine Siemens-EQ7 Z-Series gekommen.
Details auf der Siemens-Homepage:

http://www.siemens-kaffee.de/content/de/pr...ollautomat.html

Siemens EQ.7 / Z·SERIES (TK76009)

Wer Interesse hat, für Einzelheiten per PN bitte bei mir melden.

Es handelt sich um eine nagelneue original Maschine für den deutschen Markt mit Herstelldatum 03/09.

Nix vom LKW gefallen wink.gif biggrin.gif
Original-Rechnung mit 2 Jahren Werksgarantie gibts natürlich auch dazu.

Incl. versichertem Versand möchte ich gerne 1179 €.

schl8ter

Freitag, 19. Juni 2009, 13:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1413

Mitglied seit: 27.09.2007

Die gibts neu schon für ca. 1100.-
schau mal bei geizhals.at

magnum

Dienstag, 23. Juni 2009, 09:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4637

Mitglied seit: 18.06.2009

Nee, gibt es leider nicht mehr für unter 1145 Euro.

Weiß eigentlich jemand, wo die Unterschiede zwischen der Z-Serie und der Extraklasse sind?

Lt. Siemens Vergleich ist nur der programmierbare Tassenwärmer der Unterschied.

Und dafür über 200 Euro Mehrpreis? Oder gibts da noch was anderes (mal ausser dem 'extraklasse' Aufkleber) ?

comfour

Dienstag, 23. Juni 2009, 11:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

genau, der Unterschied ist nur der programmierbare Tassenvorwärmer und auch nur die Startzeit. Bei der Z-Serie ist die Ausschaltzeit ebenfalls programmierbar. Nur den Preisunterschied von 200,- € kann ich nicht nachvollziehen.

Beide Typen kosten 1.499,- € (ohne Verhandlung)!

magnum

Dienstag, 23. Juni 2009, 11:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4637

Mitglied seit: 18.06.2009

Wir sind uns auch noch nicht ganz schlüssig, ob wir uns eine WMF oder eine EQ.7 anschaffen sollen.

Beim Preisunterschied zwischen der WMF und der EQ.7 extraklasse (rund 200 Euro) würde ich nicht groß nachdenken.

Aber zur EQ.7 Z-Serie sind es dann schon 500 Euro, und die wollen wohlüberlegt sein.

Die Maschinen haben eine fast identische Preisempfehlung von Siemens.

Fakt ist aber, dass man die Extraklasse kaum unter 1.450 Euro bekommt, die Z-Serie aber schon (ab 1150 Euro)

Für den Unterschied verzichte ich gerne auf die Programmierbarkeit des Tassenwärmers. Es ist ja nicht so, daß der gänzlich fehlt, er lässt sich nur nicht zeitgesteuert schalten.

Wenn da nur die Unsicherheit mit der Milchtemperatur nicht wäre. Außerdem weiss ich aktuell noch nicht, ob uns die geringeren Einstellmöglichkeiten (Tassengröße, Kaffeemenge etc.) bei der Siemens irgendwann 'fehlen' würden. Hier ist die WMF doch deutlich im Vorteil.

comfour

Dienstag, 23. Juni 2009, 16:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Geräte der Extraklasse vertreibt Siemens über spezielle Händler, im einfachen Fachhandel sind sie nicht erhältlich.

Was die geringen Einstellmöglichkeiten angeht, hat die WMF, genau wie die Siemens,
3 Einstellungen für die Kaffeemenge. Bei der Tassengröße kann ich bei der WMF in %-Schritten die Wassermenge einstellen.
Siemens hat hier nur 3 Einstellmöglichkeiten. Wenn ich untereinander kombiniere ergeben sich 9 Einstellungen, meines Erachtens völlig ausreichend.

Ich für meinen Teil würde nie Kaffee mit Hilfe eines VA aus einem großen Pott, der sich eher für einen Latte eignet, trinken.

Kaffee wird genossen, lieber kleine Mengen, dafür aber öfter.





Gregorthom

Dienstag, 23. Juni 2009, 17:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nur mit dem Unterschied, dass ich bei der WMF auch die kleinen Mengen besser an meine eigenen Kaffeetassen anpassen kann als bei der Siemens. In dem Punkt hat Siemens einen echten Rückschritt im Gegensatz zu den älteren Modellen gemacht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

comfour

Mittwoch, 24. Juni 2009, 16:29 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009


darf ich das so verstehen, dass wenn ich eine kleinere Wassermenge wähle, die WMF auch die entsprechende Kaffeemenge verändert, d. h. der Wassermenge anpasst?


Gruß

Kurt

Terminus-Coffee

Mittwoch, 24. Juni 2009, 17:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
darf ich das so verstehen, dass wenn ich eine kleinere Wassermenge wähle, die WMF auch die entsprechende Kaffeemenge verändert, d. h. der Wassermenge anpasst?


Nein.

Es gibt bei den Maschinen von WMF verschiedene Programmierbereiche, namens "Tassengröße" und "Getränkeeinstellungen". In Letzterem nimmst du spezifische Einstellungen für jedes Getränk vor, d.h. Du programmierst Wassermenge, Kaffeemehlmenge, Vorbrühen, Milchmenge, Schaummenge und Pausenzeit für Latte Macchiato. Wir nehmen im Folgenden an, man habe die Werte im Menu "Getränkeeinstellungen" auf ein 250ml fassendes Latte-Macchiato-Glas angepasst, wolle aber nun die neu gekauften, aber nur 200ml fassenden Gläser von der Maschine befüllen lassen, ohne dass sich an der Getränkequalität etwas ändert. Wir gehen nun ins Menu "Tassengröße" und verringern den in Prozent angegebenen Füllwert von 100% bei Latte Macchiato auf beispielsweise 80% und überprüfen anhand einer Testbrühung, ob die neue Füllmenge, also der Prozentwert von 80% ausreicht, um das Glas zu füllen. Sollte dies nicht der Fall sein, stellt man den Wert entweder höher oder entsprechend niedriger ein.

Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass die Maschine alle eingestellten Parameter in den Getränkeeinstellungen um den Differenzwert in Prozent automatisch erhöht oder absenkt, um letztendlich dieselbe Getränkequalität zu liefern, die auch das ursprüngliche Getränk bereits aufwies.

comfour

Mittwoch, 24. Juni 2009, 17:45 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009


QUOTE
Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass die Maschine alle eingestellten Parameter in den Getränkeeinstellungen um den Differenzwert in Prozent automatisch erhöht oder absenkt, um letztendlich dieselbe Getränkequalität zu liefern, die auch das ursprüngliche Getränk bereits aufwies.


Also wird bei kleinerer Tassengröße die Kaffeemehlmenge prozentual ebenfalls minimiert. Ist das so richtig?

Terminus-Coffee

Donnerstag, 25. Juni 2009, 14:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE

Also wird bei kleinerer Tassengröße die Kaffeemehlmenge prozentual ebenfalls minimiert. Ist das so richtig?



Ja.