Erweiterte Suche

Delonghi EAM 3100SB

Gerät schaltet ab

Herr z.ausB.

Montag, 01. Juni 2009, 12:05 Uhr

Unregistered

Hallo,
das Problem wurde hier schon mal beschrieben,die Maschine wird eingeschaltet,alle LED,s leuchten,Brühgruppe läuft kurz an,Gerät schaltet kompl ab.was könnte es sein ?
Ich vermute Einschaltelektronik(Geräte Vorderseite)oder Regelelektronik im inneren des Gerätes(ist hinter dem Malwerk montiert).Hatte jemand schon mal dieses Problem?
Ich bitte um eure Mithilfe
Gruß Martin

jokel

Montag, 01. Juni 2009, 12:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Schau mal hier, könnte der gleiche Fall sein.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

lucki   

Samstag, 06. Juni 2009, 17:41 Uhr

Unregistered

Hallo, ich habe seit heute dasselbe Problem. Die Taster auf der Bedieneinheit sind alle in Ordnung. Allerdings leuchten die beiden linken LED´s (1Tasse, Wassertank)nicht auf. Heizung OK, Endschalter OK, Temp. Sensor hat im kalten Zustand ca. 100kOhm?!
Bitte gib mir Bescheid wenn du eine Lösung hast. Die Maschine ist 4 Jahre alt, also keine Garantie mehr.

jokel

Samstag, 06. Juni 2009, 21:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (lucki @ Samstag, 06.Juni 2009, 15:41 Uhr)
Temp. Sensor hat im kalten Zustand ca. 100kOhm?!

Kommt mir ein wenig hoch vor, bei Saeco hast du bei 20 Grad knapp 2 kOhm. Ich denke mal, daß es bei DL ungefähr genauso ist.



Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest   

Mittwoch, 10. Juni 2009, 21:41 Uhr

Unregistered

Habe den Fehler gefunden. Auf der Platine der Bedieneinheit war eine Leiterbahn unterbrochen und eine Lötstelle offen. Auf der Lötseite ist als Feuchtigkeitsschutz Heißkleber aufgebracht. Dieser wird jedoch von der Feuchtigkeit unterwandert. Als Folge entsteht eine Leiterbahnkorrosion welche bis zur Unterbrechung führte. Die Tücke ist, dass man diese Schadstellen nicht sofort erkennt, da sie sich unter dem Heisskleber verbergen. Habe den Heisskleber entfernt, die Schadstellen repariert und mit geeignetem Schutzlack versiegelt.

Gruß
Ludwig