Erweiterte Suche

Lidlwasser aus der Flasche ???

gut oder schlecht ????

frenk

Mittwoch, 19. April 2006, 12:16 Uhr

Unregistered

Hallo,

hat jemand Erfahrung damit ? Wir haben eine Saeco Sirius Incanto mit Wechselkalkfilter - um dem Kalkthema vorzubeugen benutzen wir ausschließlich Flaschenwasser vom Lidl.
Der Geschmack ist toll - gibts etwas dagegen einzuwenden ???
gruß frenk

Hisholy

Mittwoch, 19. April 2006, 12:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Was für eine Art Wasser ist das, so etwas wie Vitel oder Evien, also Mineralwasser ohne Kohlensäure?

frenk

Mittwoch, 19. April 2006, 15:26 Uhr

Unregistered

QUOTE (frenk @ 19 Apr, 10:16)
Hallo,

hat jemand Erfahrung damit ? Wir haben eine Saeco Sirius Incanto mit Wechselkalkfilter - um dem Kalkthema vorzubeugen benutzen wir ausschließlich Flaschenwasser vom Lidl.
Der Geschmack ist toll - gibts etwas dagegen einzuwenden ???
gruß frenk

keine Ahnung, ich denke das es ähnlich sein wird - Mineralwasser ohne Kohlensäure / Kochzalzarm

Hisholy

Mittwoch, 19. April 2006, 19:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das ist Gift für die Heizung. Es ist zu sauer und greift Aluminium an.

obelisk

Donnerstag, 27. April 2006, 20:50 Uhr

Unregistered

Hallo,

es hat Kalk- und ph-Werte ähnlich wie Volvic, d.h. es hat einen minimalen Kalkgehalt, dadurch ergibt sich chemisch bedingt ein leicht säuerlicher Eindruck. Wenn Ihr kalkhaltiges Wasser habt solltes Du es 1 : 1 mit dem LIDL Wasser mischen. Deine Maschine wird es Dir durch langes Leben danken und Hisholy hat vermutlich einen unverdünnten Einsatz gemeint der in der Tat auch einen sauren Kaffee zum Ergebnis hätte. Alu findest es pur auch nicht gut.
Einfach mal 1 - 2 Flaschen testen. Ist echt lecker

totoro

Mittwoch, 03. Mai 2006, 15:24 Uhr

Unregistered

Ich hab hier mal so eine Valon-Flasche vor mir:
Jeweils in mg/l:
Ca 7,1
Mg 2
Na 2,7
K 0,9
Cl 2
SO4 6,6
NO3 2
HCO3 24
Rückstand bei 180° <30mg/l
PH: 6,8

In Grad deutscher Härte dürfte das so etwa 1,5 sein.
Ich werd's zuhause gleich mal geschmacklich testen

Bohne

Freitag, 19. Mai 2006, 16:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 254

Mitglied seit: 19.05.2006

Ich habe seit einiger Zeit eine AEG Cafamosa. Damit sie es bei mir gut hat wink.gif und ich nicht so oft entkalken muss, nehme ich auch lidl Wasser ohne Kohlensäure und Kalkarm. Nun lese ich, dass das nicht gut für die Heizung ist. Heute wollte sie das erste mal entkalkt werden. Die Gebrauchsanweisung ist ziemlich verwirrend, aber das kenn ich ja vom reinigen. Da steht nun das ich die Entkalkungstabletten je nach Typ auflösen muss und dann noch 600 ml in den tank füllen muss und das das ganze dann eine Stunde dauert. Ich finde das sehr aufwendig. Gibts keine andere Lösung? Ach ja der Härtegrad unseres Leitungswassers beträgt 19. Soll aber demnächst gesenkt werden. Ich finde die Entkalkungstabletten ausserdem auch noch sehr teuer.

Hisholy

Samstag, 20. Mai 2006, 11:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Anstelle der Entkalkertabletten kannst Du pulverförmige Zitronensäure (z.B. 375 Gramm von Heitmann, 1,99 bei Schlecker oder DM) benutzen. Einfach einen guten Esslöffel auf 600ml Wasser auflösen. Dann reicht so ein Karton für 10 Entkalkungen. Und die dauert 40 Minuten.

Bohne

Montag, 22. Mai 2006, 22:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 254

Mitglied seit: 19.05.2006

Danke dir hisholy

Aber wenn doch schon das einfache lidl wasser schädlich sein soll für den alu- heizstab, ist dann nicht die zitronensäure noch schädlicher?

Hisholy

Dienstag, 23. Mai 2006, 17:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nein, direkt nach dem Entkalkungsdurchlauf wird die Maschine ja kräftig mit Frischwasser gespült. Und der Entkalker bleibt auch nicht lange in der Heizpatrone. Saures Wasser hingegen wird dann permanent.