Erweiterte Suche

CF 85 schüttelt sich, alles leuchtet, nix passiert

Cafamosa 6 Mon. nach Wartung defekt

schütteldich

Dienstag, 12. Mai 2009, 18:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

Hallo,

unsere AEG Cafamosa CF 85 ist seit Dezember 2003 bei uns, also jetzt 5 Jahre und einen Keks alt. Seriennummer 950074007 34500091. Am Tag nur ca. 3 bis 4 Tassen Normalkaffee, Sonderwünsche hatte sie nur superselten zu erfüllen.

(Meine Frau wollte unbedingt eine haben. Ich selber trinke meistens Kakao oder gleich Milch ohne Kasperkram. Finde diesen Radaumacher aber trotzdem viel praktisch, weil so ein Vollautomat ist vom Krach her echt gnadenlos: mit dem ersten Kaffee sind bei der ersten Tasse und offener Küchentür gleich alle wach für`s Samstagmorgenfamilienfrühstück. So soll es ja sein in einer funktionierenden Gemeinschaft: alle an einem Tisch, nur freundliche Gesichter, höhö.)

Regelmäßig entkalkt, meine Frau war da echt pingelig und akurat.

Im September 2008 haben wir sie (die CF 85, nicht meine Frau) zur Trepesch GmbH geschickt, zur Wartung. Nicht weil was war, sondern weil wir ihr was Gutes tun wollten. Reparaturpauschale, Endreinigung, VDE-Test, Entkalkung Ceragol, Druckring, O-ring, kolben, brüheinheit (die schreiben das so in kleinen Buchstaben).

Hinterher alles gut, also ein gutes halbes Jahr lang. Vor 10 Tagen dann Totalausfall: Die CF 85 schüttelt sich nur noch, alle Lichter leuchten, sie ist lauter als sonst und die ganze Küche wackelt. Kein Kaffee, kein Tropfen, kein garnix, nur Blinken, Mega-Krach und eine stramme 7 auf der Richterskala.

Nach der Wartung kann das doch eigentlich keine defekte Dichtung sein, oder ?

Mahlwerk blockiert ? (Kann sein, dass kein Kaffee mehr drin war sagt meine Regierungsscheffin, mein Frauchen hatte wohl welchen nachgefüllt als die Maschine schon lief, meint sie ... ich hab` sie dafür böse angeguckt ... die CF 85 und meine Frau ... aber nicht SO böse, dass die AEG danach wieder lief.)

Lohnt das Reparieren bei diesem Teil (Baujahr, gezogene Tassen, Seriennummer) ?

Ich bin mutig, hab` aber auch schon Sachen doppelt machen müssen, weil ich unterwegs die Peilung verloren und dann das P (wie Panik) im Gesicht hatte. Auch große Sachen wie Kupplung am Auto und so. Waschmaschinen (Pumpe, Wasserregister), Geschirrspüler (Programmanwahlgeber) und Kühlschrank (Thermostat) konnte ich zwar alle gleich im ersten Anlauf reanimieren, bei komplizierter Problemstellung aber nur mit vorheriger Fachmannansprache aus der Entfernung.

Ich trau mich nur, wenn mir vorher jemand bitte-bitte einen Tipp gibt, was das so Pie-mal-Daumen sein könnte. Generalüberholung und auf Verdacht alles neu hab` ich nicht genug Zeit für, im Büro brennt die Luft.

Heißen Dank vorab an alle Leser und Sichgedankenmacher !

Gruß
der-der-seine-Frau-nicht-schüttelt

Joranz

Dienstag, 12. Mai 2009, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo schütteldich!

Mein erster Verdacht wäre, dass das Mahlwerk blockiert ist (Stein in den Bohnen).
Das Mahlwerk hat eine (ganz einfache) Rutschkupplung. Das könnte evtl. eine Erklärung für das Beben Stärke 7 sein...

Und zur Entlastung deiner Frau: Wenn der Maschine die Bohnen ausgehen macht das nichts, auch nicht wenn man während dem Mahlvorgang nachfüllt wink.gif

Jetzt wäre es erstmal wichtig zu wissen, wann genau dass Rattern anfängt.
Lässt sich die Maschine noch normal einschalten. Fährt die Brühgruppe nach dem einschalten höhrbar rauf und runter und dann fängt das aufheizen an?
Oder beginnt das Rattern sofort nach dem Einschalten?

Gruß Joranz

Hisholy

Dienstag, 12. Mai 2009, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo der-der-seine-Frau-nicht-schüttelt,

nach der (etwas blumigen, aber schönen wink.gif ) Fehlerbeschreibung zu urteilen könnte wieder die Brüheinheit ein Problem haben (dann könnte man evtl. GW auf die Reparatur bei Trepesch geltend machen), oder, was zur beschriebenen Geräuschkulisse passen würde, die Halterung des Getriebemotors hat ein Problem.

Die Reparatur lohnt auf jeden Fall, und kann auch von "Schreibtischtätern" (wie mir) durchaus bewerkstelligt werden.

Hisholy

Dienstag, 12. Mai 2009, 18:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Joranz @ Dienstag, 12.Mai 2009, 16:47 Uhr)
Mein erster Verdacht wäre, dass das Mahlwerk blockiert ist (Stein in den Bohnen).
Das Mahlwerk hat eine (ganz einfache) Rutschkupplung. Das könnte evtl. eine Erklärung für das Beben Stärke 7 sein...

Sorry Joranz, am Mahlwerk kann's nicht liegen! Die LEDs blinken.
Sonst aber guter Ansatz zur Fehlereingrenzung!! smile.gif

Joranz

Dienstag, 12. Mai 2009, 19:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Stimmt, jetzt wo du es sagst... rolleyes.gif

Gruß Joranz

cp-fan

Mittwoch, 13. Mai 2009, 08:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

QUOTE
Sorry Joranz, am Mahlwerk kann's nicht liegen! Die LEDs blinken.


Warum kann das nicht sein?

Bei mir waren auch unterschiedliche Fehlermeldungen zu beobachten, bis das Gerät sich auf eine eingeschossen hat.

Ich würde also einfach mal empfehlen, Mahlwerk ausbauen, sauber machen und wieder einbauen und dann weitersehen. Kompliziertes kann anschließend erfolgen. Kaputt ist sie ja eh und da nach dem Erdbeben ja offenbar nicht mehr viel weiter passiert, kann eigentlich auch nicht mehr kaputtgehen. Oder macht die Maschine nun gar nix mehr?





--------------------
Kaffee?

Hisholy   

Mittwoch, 13. Mai 2009, 08:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (cp-fan @ Mittwoch, 13.Mai 2009, 06:34 Uhr)
Ich würde also einfach mal empfehlen, Mahlwerk ausbauen, sauber machen und wieder einbauen und dann weitersehen.

Wenn jemand unbedarft und ohne Anleitung das Mahlwerk zerlegt, dann viel Spaß beim Zusammenbau...

Glaube mir, am Mahlwerk liegt es definitiv nicht wenn die LEDs blinken! Hätte das MW ein Problem dann würde lediglich zu wenig Flüssigkeit aus der Maschine kommen, mehr nicht. Eine Fehlermeldung in Form von blinkenden LEDs kann das bei dem Maschinentyp nicht provozieren.

numberonedefender

Mittwoch, 13. Mai 2009, 10:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Geräuschkulisse, die der gute Mann hier beschreibt, klingt für mich auch nach ner gebrochenen Halterung des Getriebemotors, nur dann ändert sich die Lautstärke bei Bewegung der Brüheinheit derart dramatisch. Hatte das selbst mal bei ner Krups, man erschrickt wirklich heftig, denn das Rattern geht durch Mark und Bein...

Nichtsdestotrotz tut ein Blick ins Innere der Maschine Not, um hier Klarheit zu schaffen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schütteldich

Donnerstag, 14. Mai 2009, 20:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

Hallo,

vielen Dank für die Anregungen und sorry dafür, das ich mich erst jetzt melde, war wenig Zeit.

Sie schüttelt sich sofort nach dem Einschalten, d.h. sie macht definitiv nix außer Geratter und Vibration und oberwichtigem Lichterblinken.

Das Rattern klingt ein wenig so wie wenn man Sahne mit dem Mixer macht und die Rührdingsbumse dabei hart mit viel Gewalt an die Plastikschüsselinnenseite gedrückt werden, mit einer wiederkehrenden, schleifigen Melodie. Heftig laut und sonor.

Kann man die Fehlerquelle irgendwie von außen eingrenzen ? So richtig viel Elan hab` ich nicht für eine lange Komplettüberholung. Man nimmt das Ding auseinander, breitet sich aus, bestellt E-Teile, das dauert bis die da sind, dann hat man aus anderen Gründen 3 Tage keine Zeit. Und nach 2 Wochen weiß man ( = ich ) nicht mehr, wo was hingehört.

Gewährleistung ist wohl eher nö, war ja nur eine Wartung, kein Reparaturauftrag.

Trotzdem schon mal vielen Dank für euer Hirnschmalz !

Gruß
schütteldich

Joranz

Donnerstag, 14. Mai 2009, 20:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ohne Bastelarbeit kannst du schon mal prüfen, ob die Brühgruppe vernünftig sitzt.
Schau mal von vorne in die Maschine und kontrolliere, ob die Schraube (Pfeil) da ist und fest sitzt.
Die Brühgruppe sollte sich auch nicht nach oben/unten verschieben lassen.

Für den nächsten Schritt musst du zumindest ein Seitenteil abnehmen.
Aber mit ein bischen Glück sind nur zwei Schrauben lose. Die wieder festziehen, am besten mit etwas Schraubensicherung-fertig!
Dafür lohnt sich's doch mal rein zu schauen?

Natürlich kann auch was gebrochen sein, aber lohnen tut sich die Reparatur bestimmt...

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Guest_sch

Samstag, 16. Mai 2009, 15:41 Uhr

Unregistered

... die Schraube sitzt fest, auch alles andere Gesimse, soweit man da von vorn rankommt. Für weitere Arbeiten muss der passende Schlüssel ran, den es natürlich bei OBI nicht gibt. Melde mich dann wieder.

schütteldich

Helmut Boe

Samstag, 16. Mai 2009, 18:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (schütteldich @ Donnerstag, 14.Mai 2009, 19:27 Uhr)
Man nimmt das Ding auseinander, breitet sich aus, bestellt E-Teile, das dauert bis die da sind, dann hat man aus anderen Gründen 3 Tage keine Zeit. Und nach 2 Wochen weiß man ( = ich ) nicht mehr, wo was hingehört.

Hallo,
gegen diese weitverbreitete Form von Alzheimer hilft eine umfassende Dokumentation mittels DigiCam! wink.gif

Wie, wo, was? Keine Torxbits bei Obi? Oder was suchst Du?

Helmut

Joranz

Samstag, 16. Mai 2009, 18:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ich denke er meint die nervigen Ovalkopf-Schrauben an der Rückwand?!

Einfach mit der Zange raus drehen und gegen mormale Kreuzschlitz ersetzen wink.gif

Gruß Joranz

Helmut Boe

Samstag, 16. Mai 2009, 19:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Ach ja, an die hatte ich gerade nicht gedacht.

Man kann sich natürlich auch einen passenden Schlüssel bei den üblichen Verdächtigen (z.B. Komtra.de oder juraprofi.de) für teures Geld bestellen. Bei den CF 80 - 100 sitzen die Teile aber richtig passen für die Zangengeburt.

Helmut

schütteldich

Samstag, 23. Mai 2009, 20:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 4427

Mitglied seit: 12.05.2009

... paar Tage Urlaub gehabt, Oval-Schlüssel inzwischen eingetrudelt, die CF aufgemacht, Wassertank drauf, Probelauf und zugesehen.

Der Krach entsteht, weil der Antrieb Brüheinheit die Brüheinheit eben nicht antreibt. Der Kunststoffzahnkranz des Antriebs dreht auf dem feststehenden kleinen Allu-Zahnkranz der Brüheinheit durch. Die Brüheinheit steht (das Mahlwerk auch) und blockiert, aber warum ? Schaltfehler elektronisch ( die Elektrik sagt „ ... kümmer Dich nich` um den blöden Antrieb, wir haben hier unten längst mehr Kaffee als Du Dir jemals vorstellen kannst !“) oder Brüheinheit mechanisch („ ... da sind ja noch Elefanten im Rohr, Herr Obergefreiter !“) blockiert ?

Aber gemahlen wird doch in der Maleinheit ... und die hat einen eigenen Antrieb. Kann es sein, dass eigentlich das Mahlwerk blockiert und die Brüheinheit gleich mitstreikt ? Gibt`s das wirklich, diese ominösen Steinchen ? Kies statt Kaffeebohnen ? Soll ich nun Opa Tchibo verklagen ?

Die Kabelstecker in der Maschine sind alle drauf, nix ist lose, offensichtlich auch nix gebrochen.

Tut mir leid, ich brauch` nun noch mal ein wenig seelische Unterstützung: Wie wahrscheinlich ist eine simple Blockade ? Und wie weit kann ich zerlegen ohne die vorherige Bestellung unbedingt notwendiger neuer Dichtungen ? Siehe Oben: Die Dichtringe sind bei der Wartung vor ca. 8 Monaten bereits erneuert worden.

Grundsätzlich: Wo fängt man sinnigerweise bei diesem Fehler an, die Bauteile zu atomisieren ?

(Werde morgen die Zerlegungsanleitungen studieren und drei Tage Kaffemaschinenarbeitsurlaub nehmen. Ne, war nur Spaß.)


Danke !

schütteldich

 Seite 12