Erweiterte Suche

Neu im "Juraclub"

Joranz

Samstag, 06. Juni 2009, 19:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ganz sicher kann ich das nicht sagen, aber ich gehe stark davon aus!

Franky330

Sonntag, 07. Juni 2009, 11:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Bin auch ganz neu hier und da mir der Beitrag hier als passend erscheint, hab ich mir gedacht, ich schreib einfach mal hier rein.

Ich habe mir, wie der Threadersteller, einen Vollautomaten gegönnt, da ein guter Kaffee für mich einfach ein kleiner Luxus ist, den ich mir gönnen will. Über die Anschaffung nachgedacht hab ich schon länger - letztendlich ging das alles kurzfristig und ohne großes Überlegen, als ein Arbeitskollege letzte Woche gefragt hat, ob jemand interesse an einer gebrauchten Jura S9 hätte. Die Maschine hat leichten Wasserverlust und wurde deshalb, und auch wegen dem "hohen" Reinigungsaufwand, nicht mehr von ihm genutzt.

Gekauft habe ich das gute Stück für 200€ in einem gebrauchten Zustand. Ich habe die Maschine dann gleich am Do abend noch geöffnet und teilw. zerlegt um zu gucken wo was undicht ist. Fündig wurde ich im Bereich der Hochdruckpumpe - die Druckschlauchanschlüsse an dem T-Verteiler und dem Ventil, dass dahinter kommt, hatten deutliche Wasserspuren. Ich hab mir daher gleich mal im Internet 2 große Dichtungssets bestellt (die leider gestern nicht mehr gekommen sind sad.gif ) um die Maschine gleich ziemlich komplett zu überholen (also auch Brüheinheit).

Nun mal meine Frage, weil es hier um das Entkalken und die Reinigung ging - ich hab sowohl eine neue Clarispatrone als auch ein Jura-Pflegeset (Entkalker-/Reinigungstabletten) mitbestellt - wie nutze ich das ganze am besten? Ich meine die Reinigung wird mir angezeigt, jedoch nicht das Entkalken, wenn ich die Patrone drin hab. Da wir hier aber eine Wasserhärte von 17° (!) lt. Wasserwerken haben, wird auch das Entkalken dringend nötig sein. Ich hab sogar schon überlegt, ob ich stilles Wasser aus PET-Flaschen verwenden soll. Was würdet ihr mir da empfehlen?

Der Tipp mit Caffe-fausto war übrigens auch klasse. Ich denk da werd ich mir mal so ein Probierset holen und dann entsprechend weiteres bestellen. Nachdem ich sehr hoffe, dass meine Dichtungen morgen hier sind, habe ich gestern beim Einkaufen noch eine Packung Lavazza Classico (500Gr) mitgenommen um die Maschine gleich antesten zu können biggrin.gif
Ich hoffe, dass ich damit ne brauchbare Wahl getroffen habe...

Gruß
Frank

Joranz

Sonntag, 07. Juni 2009, 13:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Frank!

Das mit dem stillen Wasser aus der PET Flasche macht für mich wenig Sinn. Da mag es vielleicht recht weiche Wässerchen zu kaufen geben, aber mein Wasser zB, welches ich normalerweise trinke, hat eine Härte von ca 21! Die meisten Hersteller werben ja sogar mit dem hohen Gehalt an Mineralien tongue.gif
Von den Clarispatronen halte ich persönlich nicht besonders viel. Die funktionieren zwar, aber ich finde die einfach zu teuer. aber an der Frage scheiden sich die Geister...
Ich würde dir empfehlen die Patrone, oder einen sonstigen Wasserfilter (Krugfilter) zu benutzen und bei der Maschine "Filter aus" und einen Härtebereich von ca. 8° einzustellen (zumindest aus meinem Brita Filter kommt das Wasser mit 8 bis 10°). Und dann solltest du natürlich auch Entkalken, wenn es die Maschine anzeigt.

Dann wünsche ich dir viel Freude mit deiner Maschine und der anstehenden Wartung wink.gif

Gruß Joranz

Franky330

Sonntag, 07. Juni 2009, 13:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Also die Clarispatrone rein und dann in der Maschine die Einstellung auf "nutzung ohne Filter" und die Wasserhärte mit 8° angeben?
Wenn dann eine Entkalkung von der Maschine angezeigt wird, muss ich aber die Patrone schon entfernen, bevor ich ne Tablette einwerf?

Ich hab gesehn, dass im Internet auch nachfüllbare Filterpatronen angeboten werden, die anstelle der Claris eingesetzt werden können. Da kostet ein Set 36€, was dann 15 Nutzungen entspricht - macht pro Nutzung 2,40€, ich glaub das is preislich wirklich Top. Das werd ich mir wohl besorgen. Ich weiss nicht, wie lang so eine Clarispatrone genutzt werden kann, aber mit dem Set wär ein monatlicher Wechsel im absolut (m.M. nach) vertretbaren Rahmen.

Mal noch eine ganz andere Frage - zeigen die Jurageräte (spez. meine S9) an, das sie zum Service soll? Also ähnlich wie neuere Autos melden, dass die Inspektion fällig ist. Weil ich die Maschine eigtl. komplett selbst warten will (hab meine ja inzwischen fast komplett zerlegt und das ganze ist relativ simpel aufgebaut) und dann vermutl. das Problem hätt, wie ich die Anzeige wieder auf 0 bekomm...

Gruß
Frank

numberonedefender

Sonntag, 07. Juni 2009, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das Gerät zeigt ne Störungsmeldung mit entsprechender Nummer an, wenn irgendwas nicht stimmt. Wenn die Störung dann wieder behoben ist, erlischt auch die Anzeige. "Service nötig" wird nie erscheinen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Joranz

Sonntag, 07. Juni 2009, 16:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Genau, Nutzung ohne Filter einstellen, weiches Wasser auswählen (ca. 8°) und dann entkalken, wenn es die Maschine verlangt.
Den Filter vor dem Enkalken unbedingt entnehmen!

Die nachfüllbaren Clarispatronen funktionieren ganz gut, wenn auch das Neubefüllen etwas fummelig ist. Allerdings sollte man die komplette Patrone aus hygienischen Gründen auch gelegentlich austauschen. Die Dichtungsmanschette am Auslauf der Patrone fängt früher oder später an gammelig zu werden. Und wie es in der Patrone aussieht ist auch ungewiss...
Grundsätzlich sollte man Filterpatronen (egal, ob Claris, Brita...) nach etwas einem Monat erneuern/neu befüllen - Stichwort: Verkeimung

Gruß Joranz

PhoenixX

Sonntag, 07. Juni 2009, 18:39 Uhr

Unregistered

Ich nochmal

habe gerade herausgefunden, das unsere Wasserhärte zwischen 6,7 und 7,9 liegt


was stelle ich dann bei der maschine ein? und brauche ich unbedingt einen wasserfilter?

Helmut Boe

Sonntag, 07. Juni 2009, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Bei dieser Wasserhärte brauchst Du definitiv keinen Wasserfilter, da dieser die Wasserhärte nur auf 8° dH reduziert. Stelle die Maschine auf Härtebereich 2 und entkalke, wenn sie dannach ruft..
Gruß
Helmut

PhoenixX

Montag, 08. Juni 2009, 09:30 Uhr

Unregistered

VIelen Dank für die antwort.

Was ich noch gehört habe, das sich oft Kaffeereste in der Brüheinheit sammeln!

stimmt das?

Kann ich was dagegen tun?

Joranz

Montag, 08. Juni 2009, 12:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ja, in/an der BG sammelt sich schon immer etwas Kaffeemehl, welches auch gerne mal schimmelt. Aber so wild ist das nicht, davon landet ja nichts im Kaffee.
Einen Teil bekommt man von außen gereinigt. Aber um es gründlich zu machen hilft es eigentlich nur, die BG hin und wieder auszubauen und einer Generalreinigung zu unterziehen.

Gruß Joranz

Hisholy

Montag, 08. Juni 2009, 15:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Joranz @ Montag, 08.Juni 2009, 10:38 Uhr)
welches auch gerne mal schimmelt

Das kann ich so nicht stehen lassen! Schimmel entsteht in den Maschinen nur dann, wenn der Tresterbehälter und die Tropfschale nicht regelmäßig geleert werden. Bei auch nur halbwegs sorgfältiger Pflege ist Schimmel absolut kein Thema!

Joranz

Montag, 08. Juni 2009, 16:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ich rede ja nicht von Wucherungen, aber am Drainageventil hängt doch immer etwas feuchtes Kaffeemehl? Also ich kenne das auch bei gepflegten Maschinen nicht anders...

Gruß Joranz

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 00:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Nachdem heute der Postbote da war, hab ich die Brüheinheit komplett zerlegt und frisch abgedichtet (einer der beiden großen Dichtringe war kaputt), das Mahlwerk hab ich gestern schon zerlegt und gereinigt. Danach hab ich die ganze Maschine komplettiert und angeschaltet - ich wurde aufgefordert "Dampf zu beziehn", also Glas drunter und Damp gedrückt und die Maschine hat mal ordentlich genebelt. Danach wollte sie eine Spülung haben, jedoch passierte nix. Die Pumpe lief kurz an und ging dann wieder aus, es kam die Meldung "System füllen/Dampf beziehen". Also hab ich den Schlauch zum Erhitzer gelöst und mal reingeblasen, kam jedoch nirgendwo was raus. Als nächstes hab ich dann den Schlauch vom Erhitzer am Keramikventil gelöst und da konnte ich auch schon nen 3cm langen "Dreckstopfen" sehen, der sich wohl beim Spülen aus dem Erhitzer gelöst hat. Ich hab dann mit einer Nadel reingestochen und von der anderen Seite reingeblasen, damit der ganze Dreck raus kommt. Anschliessend kam dann auch endlich beim Spülen oder Teewasser beziehn Wasser aus dem eigtl. Kaffeeaustritt. Ich hab dann testweise mal noch 2 Tassen Kaffee gezogen und entsorgt. Wollte in erster Linie testen ob nun alles normal läuft.

Etwas Wasser landet nach dem Kaffeebezug in der Abtropfschale, dies ist wohl lt. diversen FAQs (auch Jura-HP) normal. Der Trester selbst ist ziemlich trocken - ist das dann ein gutes Zeichen?
Kann es sein, dass nach dem Spülvorgang auch etwas Wasser in die Abtropfschale gelangt?
Wenn ich Dampf über den PAC beziehe, kommt zuerst auch immer etwas Wasser mit raus - auch dies soll wohl lt. diversen FAQs normal sein. Hat da evtl. jemand ne ungefähre Mengenangabe? Nur damit ich weiss, ob auch dies bei meiner Maschine i.O. ist.

Morgen muss ich dann mal das Gehäuse fertig verschrauben und dann mal etwas testen. Die heute gezogenene 2 Tassen kamen mir irgendwie etwas dünn vor und vor allem war die Menge relativ wenig - wär super, wenn da jemand auch mal sagen könnte, wieviel bei einer großen Tasse ca. raus kommt. Für mich hat ne große Kaffeetasse ~300ml (wie ne Coladose etwa)...

Wäre super, wenn jemand ein paar Antworten für mich hätte.

Gruß
Frank

Helmut Boe

Dienstag, 09. Juni 2009, 06:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo Frank,
alles, was Du beschrieben hast, ist normal: bei jedem Spülvorgang/Kaffeebezug wird am Ende das Drainageventil geöffnet und das überschüssige Wasser aus der Leitung bzw dem Brühzylinder abgelassen. Das dürften jedesmal so1 Schnapsglas sein. Wenn der Trester recht trocken ist (aber natürlich durchfeuchtet), ist das optimal. Wenn beim Dampfbezug zunächst ein Spritzer Wasser kommt, handelt es sich um das Wasser aus der Leitung vom Erhitzer zum Dampfventil (das hatte ja keine Chance zu Dampf zu werden). Lass es einfach in die Gegend oder ein separates Gefäß spritzen (vorsichtig heiß!).

Gruß
Helmut

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 12:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Danke schonmal für die Antwort, das mit 1 Schnapsglas voll in der Auffangschale dürfte in etwa hinkommen. War mir halt in erster Linie wg. dem Spülvorgang unsicher, da nirgendwo erwähnt wird, dass auch dabei Wasser in die Auffangschale läuft.

Der Trester von den 2 "Testtassen" gestern war recht trocken (aber nachdem ja Kaffee aus dem Auslauf gekommen ist, muss der wohl auch in Berührung mit dem Pulver gewesen sein biggrin.gif ), jedoch ist der Trester bei mir nicht in Tablettenform, sondern so trocken, dass er gleich auseinander fällt. Im Internet steht eigtl., dass der Trester nach einer Revision der Brühgruppe durchaus noch etwas feuchter sein kann, weil sich die Dichtringe erst vollständig setzen müssen. Aber eigtl. kann es ja nur gut sein, wenn der Trester sehr trocken ist?!

Wg. der Kaffeemenge haben mir heute ein paar Arbeitskollegen gesagt, dass man die Tassengröße wohl irgendwie programmieren kann - zumindest wär das bei ihren Saecomaschinen so...
Bei mir kommt, wie schon erwähnt, momentan beim Druck auf "1 große Tasse" ~eine halbe "große" Tasse. Also ähnlich der Menge die auch eine Senseo bei einem "1 Tassenbezug" ausgibt. Muss man ggf. für eine wirklich große Kaffeetasse einfach "2x große Tasse" wählen?

Gruß
Frank

 1Seite 234