Erweiterte Suche

Neu im "Juraclub"

Helmut Boe

Dienstag, 09. Juni 2009, 13:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
die Wassermenge wird durch drehen am Rotaryswich reguliert, die Kaffeemehlmenge über die Bezugstasten. Näheres kannst Du der BDA entnehmen (S. 10). Falls Du letztere nicht hast, kannst Du sie bei Jura.de herunterladen (oder hier im Board, wenn Du registriert bist).

LG
Helmut

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 18:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Den rotary Switch hat doch nur die aktuelle S9 One-Touch? Ich hab noch eine alte S9...
Werd mir mal in Ruhe die Anleitung durchlesen, irgendwo wirds schon stehn.
Momentan läuft sowieso erst mal noch das Entkalkungsprogramm, ich hoff mal, dass ich die Maschine dann heut komplettieren und dann meinen ersten Jura-Kaffee testen kann biggrin.gif

Danke nochmal für die Tipps!

Gruß
Frank

Helmut Boe

Dienstag, 09. Juni 2009, 18:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo, sorry im ersten Beitrag gaaanz oben stand was von F50.

Bei der S9 kannst Du alle drei Tassengrößen (Einzeltasse) einzeln programmieren (sowohl Kaffeemehl- wie auch die Wassermenge). Das hier zu erklären ist leider etwas kompliziert. Die BDA wird Dir sicher weiter helfen.

Helmut
(der gerade Kaffee aus der S9 (BJ. 2002) trinkt)

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 19:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Hi!

Maschine ist inzwischen entkalkt und mehrfach gespühlt - hab eben auch meinen ersten S9 Kaffee getrunken biggrin.gif
Die Tassengröße usw. zu programmieren ist wirklich kinderleicht, wenn man das Prinzip verstanden hat. Leider scheint auch noch der untere Thermoblock undicht zu sein, denn nach den ganzen Reinigungsaktionen usw. hat sich darunter auf dem Blech etwas Wasser gesammelt, welches aus dem "Loch" im Thermoblock auszutreten scheint. Dazu werd ich aber noch nen neuen Thread eröffnen...

Jedenfalls schaut der Trester, nach anpassung der Wasser/Pulvermenge und verringerung des Mahlgrades jetzt auch wie ein "Tab" aus - diese sind direkt nach dem Brühen schon recht trocken und zerfallen sehr leicht, also denke ich, dass da alles passt.

Nun geht es ans Testen und rumspielen mit der Maschine *gg*
Gibt es eigentlich irgendwo Tipps, wie man was gut hinbekommt? Es ist schon etwas ärgerlich, wenn man immer erst mal 4 Tassen wegkippen muss, bis das Ergebnis passt.

Gruß
Frank

Helmut Boe

Dienstag, 09. Juni 2009, 20:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Franky330 @ Dienstag, 09.Juni 2009, 18:50 Uhr)
Es ist schon etwas ärgerlich, wenn man immer erst mal 4 Tassen wegkippen muss, bis das Ergebnis passt.

Hallo Frank,
so geht/ging es uns allen, leider. Geschmack ist nicht programmierbar!

Helmut

PhoenixX

Mittwoch, 10. Juni 2009, 13:13 Uhr

Unregistered

maschine ist heute eingetroffen wen es interessiert wink.gif

Helmut Boe

Mittwoch, 10. Juni 2009, 13:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Fein, dann kann's ja losgehen... smile.gif

Guest

Mittwoch, 10. Juni 2009, 15:48 Uhr

Unregistered

man ist das lecker smile.gif

ist zwar teilweise etwas mild der kaffee

aber das scheint an den bohnen zu liegen

lavazza dolce heißt die bohne, ist glaube ich eine sehr milde!

wie stelle ich denn am besten das malwerk ein?!

oder gibt es andere tipps von euch?

numberonedefender

Mittwoch, 10. Juni 2009, 22:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der Dolce ist quasi fast schon süß, daher der Name...

Für die meisten Röstungen würde ich den Mahlgrad auf einem mittleren Wert lassen, ich persönlich habe immer einen Ticken feiner gedreht.

Wenn der Kaffee in mittlerer Geschwindigkeit mit schöner Crema ausfließt und der Trester schön fest geformt ausgeworfen wird, hast du grundsätzlich alles richtig gemacht. Wenn zu fein eingestellt ist, wird das Brühsieb verstopfen, bei zu grobem Mahlgrad schießt der Kaffee förmlich aus den Düsen.

Von Sorte zu Sorte kannst du den Mahlgrad angleichen, zu große Differenzen machen meisten wenig Sinn.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Franky330

Donnerstag, 11. Juni 2009, 13:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Also nachdem ich inzwischen etwas mit meiner S9 rumexperimentiert hab, muss ich einfach sagen, dass das eine der besten Anschaffungen war, die ich bisher gemacht hab. Es ist einfach toll wenn man sich mal fix nen Cappuccino o.ä. machen kann - und nach ein paar Tassen für die Spüle schmeckt das ganze auch noch verdammt lecker biggrin.gif

Als nächstes ist dann mal Kaffeesortentest angesagt... ne Menge Geschirr brauch ich auch noch - früher waren n paar große Kaffeetassen genug, da ich nur Filterkaffee aus nem Melittatassenaufsatz getrunken hab. Nun will man aber doch schon für alles mögliche das richtige Geschirr haben wink.gif

Gruß
Frank

Hisholy

Donnerstag, 11. Juni 2009, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Willkommen unter den "Kaffeesüchtigen"... wink.gif

lenovo

Montag, 22. Juni 2009, 10:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3113

Mitglied seit: 18.11.2008

@Franky330:

Und noch ein Tipp zur S9: Wenn der untere Boiler etwas undicht ist, bitte umgehend tauschen, da das ablaufende Wasser gerne auf dem Trafo landet und dieser zerstört wird. Ist leider ein üblicher Boiler-Folgeschaden.

LG lenovo

PhoenixX

Samstag, 04. Juli 2009, 19:40 Uhr

Unregistered

Hi

Ich mal wider

wie ihr seht, ist es jetzt etwa nen monat her das ich meien F50 habe und bin auch super super zufriden damit smile.gif

jetzt stellen sich mir zwei-drei fragen

1. ich mache so ca. 2-3 240 ml einheiten am tag ab und zu leg ich noch mal 60 ml nach damit der pott voll wird!

was mich nun wundert...die maschine hat mich noch nie dazu aufgefordert zu entkalken oder zu pflegen, außer wenn ich die mascnhine anmache und dann steht da "drücken sie pflege" wenn ich das dann getan habe wars dann aber auch mit nen paar ml wasser die durch laufen!

2.

Lohnt sich nen Auto Capuccino Düse?

Hisholy

Samstag, 04. Juli 2009, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

1. Die Reinigungsmeldung kommt nach 300 Tassen bzw. 180 Einschaltspülungen. Die Aufforderung zur Entkalkung ist abhängig von einprogrammierten Wasserhärtegrad.

2. Die Düse lohnt sich, wenn Du viel Mixgetränke (Cappu, Latte) trinkst.

Franky330

Montag, 06. Juli 2009, 22:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Also wenn man (bzw. die Gäste) gerne Latte Macchiato usw. trinken, ist die APC-Düse absolut genial. Damit hat man ganz schnell nen richtig guten Latte Macchiato gezaubert und das ohne großartig sauerei zu machen.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich die APC-Düse dran hab. Inzwischen ist auch mein Geschirrschrank entsprechend bestückt und ich kann allen Wünschen ordentlich nachkommen biggrin.gif

Der einzige Wehmutstropfen an der ganzen Sache ist, dass ich nen Kaffeeverbrauch hab, der wirklich heftig ist. Ich brauch pro Woche 500Gramm, bei der gleichen Kaffeemenge wie früher (damals direkt per Tassenfilter aufgebrüht). Ich glaub ich werd mal noch meinem Mahlwerk neue "Steine" spendieren - obwohl die alten eigtl. noch ziemlich gut ausgeschaut haben.

Gruß
Frank

 12Seite 34