Erweiterte Suche

Esam 3200: lange Wartezeit bis zur nächsten Tasse

Zu lange Wartezeit bis Maschine bereit

Gast_monti

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 09:09 Uhr

Unregistered

Gerät: DeLonghi 3200 (Kauf Mai 2009; Mai 2012: neue Platine bei 7600 Bezüge; dzt. ca. 11.000 Bezüge).

Fehlerbeschreibung:
1. Nach dem Einschalten:
ca. 50 Sek. - Spülwasser tritt tropfenweise aus
nach 70 Sek. - Spülvorgang ganz normal
nach 120 Sek. - Maschine bereit (beide Tassenkontrollen: grün).
Insgesamt ist der 1. Spülvorgang deutlich langsamer als normal!
Manchmal kommt auch Dampf aus der Maschine (Austritt unbekannt).

2. Nach der Ausgabe einer Tasse braucht die Maschine ca. 60 Sek. bis sie bereit ist für die nächste Tasse.

Reinigungsprogramm wurde vor kurzem durchgeführt.

Ich nehme an, dass die meisten Werkstätten erst ab 7. Jänner wieder aufsperren. Bis dorthin läuft die Maschine trotz der Störungen (lange Wartezeiten), oder soll man sie vorläufig ganz außer Betrieb nehmen?
Selber herumbasteln ist nicht mein Ding!

Danke für hilfreiche Tipps!

looser

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 15:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Oberer Brühkolben verkalkt.

Thermoblock eine Heizspirale defekt. Wenn es eine ESAM ist. Steht auf dem Unterboden.

Undicht.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

monti

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 19:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Danke losser für die Hinweise.

Heißt das, das Gerät hat 2 Heizspiralen, 1 ist kaputt?
Wie hoch sind in etwa die Ersatzteil- und -arbeitskosten?

In der Nähe ist eine DeLonghi Vertragswerkstätte, die verlangen € 36.00 für den Kostenvoranschlag, bei einem Rep.-auftrag werden die 36,- gutgeschrieben.
Möchte keinesfalls zu viel Geld ausgeben (max. € 150,-), da kauf ich dann doch wieder lieber eine neue (DeLonghi 3000B: € 300,- oder 3200 S: 340,- wo ist eigentlich da der Unterschied?). Muss allerdings nicht unbedingt eine DeLonghi sein.
Das mit der Garantie bei einer neuen Maschine ist bei deLonghi ein Problem, wenn man vor Ablauf der Garantiezeit eine zu hohe Zahl von Bezügen hat.

looser

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 19:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Unterschied 3000 - 3200: Farbe

Ist es eine ESAM? Wenn ja, 50 Euro für Thermoblock und XL Dichtungssatz + eigene Arbeit + Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis.

Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

monti

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 20:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Ja, es ist eine ESAM!
Bin Österreicher!

looser

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 22:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das bekommst Du auch als Österreicher hin rolleyes.gif

Hast Du ein Multimeter und kannst dieses bedienen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

monti

Freitag, 28. Dezember 2012, 08:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4476

Mitglied seit: 19.05.2009

Bin elektrotechnisch ziemlich unterentwickelt und habe auch keinen Multimeter.
Für mich geht es in erster Linie darum, vor einem Reparaturauftrag zu wissen, was das kosten wird und ob die Rep. sinnvoll ist.
Zusätzlicher Hinweis/Fehler: beim Milchaufschäumer tropft es heiß heraus!

Die € 36,00 für den Kostenvoranschlag würde ich auch bei einem Neukauf angerechnet bekommen, bin aber dann an Marken und Preise dieses Ladens gebunden.

looser

Freitag, 28. Dezember 2012, 09:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Verdreh den Umstellerhebel etwas. Wenn es dann nicht mehr tropft sind dessen O-Ringe verkalkt/abgenutzt.

Vorschlag: Besorg ein Multimeter fuer 10 Euro und repariers selbst.
Zur Not kannst Du auch einen kompletten Thermoblock fuer um die 100 Euro einbauen. Plug and Play.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de