Erweiterte Suche

Caffeo 76

Wasser wird nicht "korrekt" gepumpt

Joranz

Sonntag, 28. Juni 2009, 12:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Sehr gut. Die Ersatzteile findest du zB hier.

Sicherungsscheibe

Dichtsatz

dann würde ich noch dreimal diesen O-Ring mitbestellen. Weil im Wartungsset nur 2x enthalten, aber in der BG 5x verbaut.

Gruß Joranz

Joranz

Sonntag, 28. Juni 2009, 16:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Der Kaffeeauslauf ist ja gleich wie bei der No64?

Dann musst du zuerst den silbernen Teil ganz unten bei den Auslauföffnungen ausklicken (nach vorne ziehen). Jetzt ist der silberne Teil etwas aufgeklappt, lässt sich aber nicht ganz abnehmen. Jetzt muss du den schwarzen Teil auch durch nach vorne ziehen ausklicken. Im Prinzip muss man das Ding (wie ja das Gehäuse auch) einfach auseinanderreißen mad.gif
Ich hab dir mal ein Foto angehängt, wie es dann darunter aussieht, da siehst du auch gut drei der vier Hacken, die das schwarze Teil festhalten.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

nociafghane

Mittwoch, 08. Juli 2009, 18:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo Joranz,

mußte eine Presskolbenhülse bestellen, die alte hats entschärft. Beim Zusammenbauen drehte sich der Schraubenkopf (Brühsieb) ab, obwohl ich sehr vorsichtig war beim Anziehn. Velleicht auch Materialermüdung, naja jetzt hab ich die neue Presskobenhülse hier zuliegen und wundere mich gerade, das auf beiden Seiten kein Gewinde vorgeschnitten ist. Selber schneiden oder erledigt das die Schraube, was ich nicht vermute. Du kennst dich da sicherlich aus, und ich frag mal lieber vorher.

Danke schon mal.

Tür ging übrigens gut ab, man darf nicht zimperlich sein.

Gruß

Andreas.

Joranz

Mittwoch, 08. Juli 2009, 18:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ups, da bin ich auch überfragt. Hatte bisher noch nie die Ehre mit einer neuen Presskolbenhülse.
Ein Loch für die Schraube ist aber schon vorgebohrt?
Dann würde ich sagen, die Schraube schneidet das Gewinde selbst.
1. wüsste ich nicht, wo man so einen Gewindebohrer bekommen soll (ist ja kein M-Gewinde)
2. glaube ich kaum, das bei der Montage im Werk so ein (unnötiger) Arbeitsschritt ausgeführt wird.

Da bleibt dir wohl nichts übrig, als es vorsichtig zu versuchen huh.gif

Gruß Joranz

nociafghane   

Donnerstag, 09. Juli 2009, 19:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo,

bin gerade ein bißchen niedergeschlagen.....nagelneue Presskolbenhülse vernichtet. Online shop sagte mir ohne vorschneiden reindrehen, ich habs vorsichtig so getan und die letzte Umdrehung war vernichtend. Sehr ärgerlich, hab nochmal bestellt. Vielleicht müssen die Schrauben mit hoher geschwindigkeit mit Akkuschrauber eingedreht werden und Drehmoment. Ich habs mit der Hand versucht. Oder vieleicht schmieren??
Naja einmal versuch ich es noch und dann......

Die lange Schraube mit der Unterlegscheibe muß ja auch noch rein, wird bestimmt noch heikler.
Vielleicht weiß ja hier jemand was...

Andreas.

Joranz

Donnerstag, 09. Juli 2009, 20:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das ist ja ganz schön fies!

Vielleicht bringt es was die Schraube immer ein Stück rein und wieder zurück zu drehen und zwischendrinn den Abrieb aus der Bohrung klopfen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es hilft, wenn der Kunststoff etwas warm ist (heißes Wasser). Un ein bischen Silikonfett schadet bestimmt auch nicht.
Ober schnell rein drehen wird da wahrscheinlich auch nichts ändern...

Na dann wünsche ich viel Glück! smile.gif

Gruß Joranz

nociafghane

Dienstag, 14. Juli 2009, 15:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo Joranz

bin ein Stück weiter, aber noch nicht am Ende. Schraube ging ins neue Teil gut rein...man muß mega vorsichtig sein und die Vorbohrung fürs Brühsieb ist äußerst eng.
Ein stück rein wieder raus usw.
Ich bekomm die BG nicht so hin, das sie sich einwandfrei bewegen läßt. Trotz der Anleitung will es nicht klappen. Fehlermeldung Brüheinheit überfüllt. Hab ich ein Detail übersehen oder nicht beachtet. Gibt es noch einen typischen Fehler?
Das ist jetzt bestimmt schwer per Ferndiagnose....
Teile stehen so wie abgebildet, aber weißer Schlitten läßt sich nicht nach hinten schieben.


Bis dann.

Andreas.

nociafghane

Dienstag, 14. Juli 2009, 17:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

kanns jetzt noch etwas genauer beschreiben,
die BG läßt sich nicht öffnen mit dem schließteil.
nehme ich den weißen schlitten ab, läßt sich alles gut bewegen, also ist irgendwas mit dem schlitten nicht in Ordnung, die Feder mit dem Haken vielleicht???

Joranz

Dienstag, 14. Juli 2009, 17:51 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also, Brühsieb ist drauf, dann wird der Rest auch noch klappen.

Der Fehler kann fast nur mit dem Schließteil zusammenhängen. Also musst du das auf jeden Fall nochmal abnehmen.
Schau dir mal in der Reparaturanleitung das obere Bild auf Seite 12 an.
Jetzt bringst du den weißen Schlitten in diese Position. Aber lieber etwas weiter nach vorne (richtung Auslauf) schieben, auf keinen Fall weiter hinten, als auf dem Foto!
Kontrolliere auch nochmal, ob das Schließeil (äußeres und inneres Teil) genau so zusammengesetzt sind, wie auf Seite 11 unten.
Dann das Schließteil, wie auf Seite 13 oben, aufsetzen. Dann sollte es eigentlich funktionieren.

Gruß Joranz

nociafghane   

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo Joranz,

ich danke für die Hilfe...es kommt Kaffe und der schmeckt...endlich

War`n ja ne Menge Hürden zu nehmen, aber wenns am Ende ein Erfolg wird...ich hab schon nicht mehr dran geglaubt.
Der innere Teil vom Schließer muß beim Aufsetzen weiter heruntergedreht werden, als wie ich es tat. Deshalb ging es nicht.
Jetzt is o.K. ich lade dich ein auf ein Kaffee oder lieber ein frisch gezapftes Bier, kann ich auch mit dienen.

Jedenfalls super professionell deine Tipps hier und die Mühe die du dir machst.

Grüße

Andreas.

Joranz

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Super, Gratulation!

Na dann reich mal rüber, das virtuelle Bier laugh.gif

Gruß Joranz

radiocontrolled

Sonntag, 23. August 2009, 14:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

jaja ich bins mal wieder wink.gif habe den gleichen Fehler und wuerde jetzt gerne mal wissen wo der "Kontakt für die Brühgruppe" denn ist ?

Gruesse und einen schoenen Sonntag

Joranz

Sonntag, 23. August 2009, 20:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hi!

Der "Kontakt für die BG" ist der selbe Schalter, welcher auch die Servicetüre (Kaffeeauslauf) überwacht.
Hab mal nen Foto von na AEG CF angehängt. Das Pronzip ist das Gleiche...

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

radiocontrolled

Mittwoch, 02. September 2009, 19:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Hmmm also gleiche Fehlerbeschreibung wie vorher im Thread.

Brühgruppe ausgebaut und Wasser floss beim Anfahren. Brühgruppe eingebaut und die Pumpe pumpte gegen einen Widerstand bis sie sich abschaltete.

Beim Auseinanderbauen stellte ich fest, dass die Sicherungsscheibe gebrochen war und die Teile unter dem Presskolben festsassen.

So, neue Sicherungsscheibe eingebaut und es kommt immer noch kein Wasser. Vorderes Brühsieb ist durchlässig. Fahre ich im ausgebauten Zustand die beiden Kolben aufeinander und presse die weisse Schiene noch etwas nach, kommt auch der Hohlstift hinten ein Stück raus.

Hat wer noch einen Tip fuer mich ?


Hinweis.... Es erschien mir als hätten Teile der gebrochenen Sicherungsscheibe das zurückfedern des Brühkolbens verhindert. Sofern das der Fall ist, welcher Folgefehler koennte sich denn daraus ergeben ?

Joranz

Mittwoch, 02. September 2009, 19:44 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

QUOTE
Fahre ich im ausgebauten Zustand die beiden Kolben aufeinander und presse die weisse Schiene noch etwas nach, kommt auch der Hohlstift hinten ein Stück raus.


Wenn du mit "Hohlstift" den Wasseranschlussbolzen meinst, dann stimmt was nicht. Der bewegt sich noralerweise nicht.

Wasseranschlussbolzen richtig herum eingebaut?
Presskolbenhülse richtig herum eingebaut (lässt sich 180° verdreht auch einbauen)?
Antrieb in Ordnung? Kein Bruch an der Führung?

Gruß Joranz

 1Seite 23