Erweiterte Suche

Orchestro Dialog: Kreislauf füllen

Nach Reparatur Wassekreislauf immer leer

Hobbybastler

Samstag, 23. Mai 2009, 19:58 Uhr

Unregistered

Unsere ca. 5 Jahre alte Krups Orchestro Dialog ging kaputt: Der gemahlene Kaffee kam unangetastet wieder heraus. Ein Austausch der unteren Dichtung, Reinigung und Fetten brachte Abhilfe (das gekaufte Ersatzteil-Set enthielt leider zwei untere, aber keine obere Dichtung).

Verbliebenes Problem: Fast immer bricht die Maschine nach dem Vorbrühen (erste Ladung Wasser ins Pulver gedrückt, kurze Pause) ab und meldet "Wasserkreislauf füllen". Das machen wir dann. Danach geht es.

Wenn wir nach dem Einschalten der Maschine bereits von uns aus zuerst heißes Wasser herauslassen und dann erst Kaffee machen, funktioniert es meist.

Was kann das sein? Was kann ich machen?

Danke&Gruß

Joranz

Samstag, 23. Mai 2009, 20:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Hobbybastler!

Wenn ich dich recht verstanden habe hast du die Brühgruppe der Maschine schon einmal überholt?!
Dann weißt du ja schon mal wie die Maschine zu öffnen ist.
Die Dichtungen für oberen und unteren Kolben sind übrigens gleich groß - auch wenn es hier Sets mit unterschiedlichen Größen gibt...

Zu deinem Problem:
Öffne die Maschine und suche das Flowmeter (siehe Foto), welches von vorne gesehen auf der rechten Seite sitzt.
Am bestens ist es, wenn du das Flowmeter ausbaust, geht aber auch so.
Jetzt musst du das Flowmeter öffnen. Einfach den oberen Teil abdrehen, ist ein einfacher Bajonettverschluss.
Ist das Ding offen kannst du es gründlich reinigen, vor allem den Ein- und Auslass, welche sehr fein sind. Das Flügelrad muss sich nach der Reinigung freu drehen Können. Wenn du das Flowmeter ausgebaut hast kannst du zum testen mal in den Einlass pusten.
Flowmeter wieder einbauen (die Schläuche nicht vertauschen!!!) und damit sollte das Problem behoben sein.

Falls nicht einfach wieder melden wink.gif

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Hobbybastler

Dienstag, 09. Juni 2009, 21:37 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,

danke für Deinen Tipp mit dem Flowmeter! Die Maschine schnurrt wieder wie am ersten Tag.

Die Überholung der Brühgruppe hatte ja schon ein paar Probleme behoben, und die Reinigung des Flowmeter beseitigte nun das letzte Problem mit dem "Kreislauf füllen".

Übrigens: In meiner Maschine waren von Haus aus zwei verschieden große Dichtringe in der Brühgruppe. Von den beiden gleich großen Ersatzringen hat einer (der untere) gepasst und ich habe diesen dann erneuert. Der zweite Ersatzring hat aber nicht zur Größe des oberen Original-Rings gepasst, weshalb ich hier den originalen drin gelassen habe. Seltsam, dass manchmal gleich große und manchmal unterschiedlich große Ringe verwendet werden ... Oder der obere war bei mir nur größer weil ausgeleiert.

Begeisterte Grüße
Hobbybastler

Helmut Boe

Mittwoch, 10. Juni 2009, 13:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

den oberen Ring solltest Du auch tauschen (auch wenn er eine andere Größe ha, als der alte.
Im Original sind beide Ringe gleich groß.

Helmut

numberonedefender

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Im Originalzustand sind die O-Ringe (schwarz) in der Tat unterschiedlich groß, erst die neuen (orangefarbenen) Jura-Ringe haben für beide Kolben das gleiche Maß.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Helmut Boe

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Eben, deshalb schrieb ich:

QUOTE (Helmut Boe @ Mittwoch, 10.Juni 2009, 12:29 Uhr)

Im Original sind beide Ringe gleich groß.

numberonedefender

Mittwoch, 10. Juni 2009, 17:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@Helmut: Im Originalzustand hat die Krups die schwarzen Ringe drin und die sind definitiv unterschiedlich groß. Irgendwie schreiben wir da glaub ich aneinander vorbei...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

@all

Eugster hatte anfangs Kolbenringe mit verschiedenen Größe in der Brüheinheit drin. Heute (bzw. seit mehreren Jahren) aber nicht mehr, auch bei neuen Geräten nicht.

numberonedefender

Mittwoch, 10. Juni 2009, 22:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"Seit Jahren" bedeutet mit Einführung der orangefarbenen Ringe, oder? Die schwarzen gab es doch nie in gleicher Größe für beide Kolben?
Werde bzgl. der Kolbenringe mal ein neues Thema starten...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Donnerstag, 11. Juni 2009, 10:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (numberonedefender @ Mittwoch, 10.Juni 2009, 20:30 Uhr)
Die schwarzen gab es doch nie in gleicher Größe für beide Kolben?

Doch, in letzter Zeit schon. Eugster hatte sich auch bei den schwarzen Ringen vom Konzept verschieden großer Ringe verabschiedet.