Erweiterte Suche

Caffeo No76 Satzbehälter voll

nach nur einem Bezug

megaservice

Sonntag, 26. Juli 2009, 11:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 4908

Mitglied seit: 26.07.2009

Moin Moin,
ich bin neu hier und habe seit einem halben Jahr eine Caffeo No76. Bis jetzt war ich begeistert: Kaffee schmeckt, leichte Wartung, Brühgruppe lässt sich gut reinigen, tolles Design.

Jetzt hat sie jedoch ein Problem, nach dem einschalten und spülen Fehlermeldung: Satzbehälter voll. (Ist natürlich nichts drinnen)
Satzbehälter raus, 3 Tropfen entfernt, eingesetzt alles gut.
Wenn ich dann eine Tasse Kaffee mache bekomme ich erneut die Meldung.

Das nervt, und Melitta hat mir eine Freeway Paketmarke geschickt.
Aber das kann wohl nicht sein. Da muss es doch irgendwo eine verdreckte Fotodiode oder irgend etwas ähnliches drinnen sein. Woher weiß die Maschine das der Behälter voll ist?

Hat jemand einen Tip?

Und noch eine letzte Frage: Wer fertigt eigentlich die Melittakisten bzw wer steckt dahinter? Ich hatte letztes eine AEG repariert die sehr ähnlich war (gleiches Mahlwer, BG etc)

MfG Manuel




PS Sorry für den Doppelpost, hatte den gleichen Beitrag aus Versehen unter "Erfahrung" gepostet.

Joranz

Sonntag, 26. Juli 2009, 15:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo megaservice.

Der Satzbehälter wird über einen Mikroschalter erkannt. Der erkennt aber natürlich nur, ob der Behälter eingesetzt ist, oder nicht.
Die Meldung "Satzbehälter voll" wird dadurch hervorgerufen, dass die Maschine die Bezüge zählt und diese Meldung nach x Bezügen seit dem letzten Leeren ausgiebt.
Als geleert sieht die Maschine den Behälter an, wenn er eine gewisse Zeit (ca. >10 sek) herausgezogen war...
Ich denke zwar, das du das schon probiert hast, aber falls nicht entnehme den Satzbehälter mal für rund eine Minute (bei eingeschalteter Maschine).

Ansonsten scheint mir nur eine "Hänger" in der Steuerung plausiebel. Evtl. kann man bei der Maschine Reset (Werkseinstellungen) durchführen, schau doch mal in der Anleitung? Ansonsten mal über Nacht stromlos machen...
Mehr fällt mir grade nicht ein.

Ich denke, dass die Maschinen von DeLonghi (oder deren Produzent) hergestellt wurden. Da sind einige baugleiche Teile drin. Und auch die Technik der Brühgruppe ist sehr DeLonghi verwandt.

Gruß Joranz

Vicino

Mittwoch, 12. August 2009, 21:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3099

Mitglied seit: 16.11.2008

Hi,
ähm,die Geräte fertigte eine Firma in Holland (einfach mal auf der Platine gucken). Unsere Firma hat die Prototypen der Gehäuse gefertigt (das Gehäuse kenne ich aus dem ff). Ich wußte um die Probleme mit der Maschine ein wenig,habe mir aber dennoch so ein Teil zugelegt, weil ich sehr viel mit dem Projekt zu tun hatte und der Projektleiter von Melitta die Brüheinheit gelobt hatte,was ja auch berechtigt war;der Kaffee schmeckt eigentlich gut. Ich sah es als Herausforderung an, mich den Problemen zu stellen quasi,hehe.
Ich kenne die Maschine mittlerweile ganz gut und habe auch die meisten Probleme irgendwie hinbekommen.
Gruß,
Vicino

Joranz

Donnerstag, 13. August 2009, 17:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hm, interessant!

Aber das in den Maschinen DeLonghi Know-how steckt bin ich mir fast sicher.
Die selbe Pumpe, Thermoblock. Der Antrieb und die Wasserzufuhr sind auch sehr ähnlich...

QUOTE
...der Projektleiter von Melitta ...

Hat der seinen Job noch? rolleyes.gif

Aber stimmt schon, die Brühgruppe ist echt nicht schlecht. Clever konstruiert, leider mit ein paar Schwachstellen dry.gif

Gruß Joranz