Erweiterte Suche

S9 Thermoblock leicht undicht

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 20:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Nachdem meine "neue" (gebraucht erworbene) S9 nun endlich wieder komplett ist (ich habe diverse Dichtungen ersetzt, die Brühgruppe überholt und das Mahlwerk gereinigt), musste ich eben leider feststellen, dass sie immernoch ein paar Tropfen Wasser verliert. Das Wasser scheint am Thermoblock zwischen den beiden miteinander verschraubten Teilen auszutreten -> s. Bild:
user posted image

Die beiden Legrisanschlüssen haben auch leichte Kalkspuren. Ich hab daher mal so ein Reparaturset für den Oval-Thermoblock bestellt - ich hoff das war richtig? unsure.gif

Gibt es evtl. irgendwo eine Anleitung, wie man den Thermoblock ausgebaut bekommt? Ich vermute ja fast, dass dazu die Brühgruppe raus muss um dann die dahinter liegende Kreuzschlitzschraube zu lösen?

Würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand nen Tipp geben könnte!

Gruß
Frank

...der will, dass seine S9 endlich wieder "ganz dicht" ist.

Helmut Boe

Dienstag, 09. Juni 2009, 20:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo Frank,
schau mal hier. Da hatte jemand (ich) ein sehr ähnliches Problem. Dort ist auch ein Link für den Tausch des Erhitzers.

Helmut

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 21:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Danke für den Link, die Anleitung dort wird die Sache sicher einfacher machen. Ich überlege nun, nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, ob ich nicht besser die alten Legris dran lasse. Meine haben zwar Kalkspuren, jedoch kann ich keine Undichtigkeit ausmachen - der Kalk dichtet ja auch ab...

In dem Reparatursatz ist eine große ovale Gummidichtung dabei und ich vermute, dass wenn man den Thermoblock aufschraubt, diese zum Vorschein kommt. Da sich das Wasser leicht in dem auf dem Bild markierten "Loch" sammelt und dann irgendwann (bei mir erst nach Entkalken, diversen Spülvorgängen und mehreren Testbezügen) überläuft, vermute ich stark, dass einfach nur diese Dichtung nicht mehr richtig abdichtet.

Ich bin zwar von Beruf KFZ-Elektriker und habe dementsprechend auch ab und an mal mit ausgerissenen Schrauben zu tun, aber den Ärger mit Gewinde ausbohren usw. würde ich mir eigtl. gern ersparen.

Daher kommt erst mal nur die ovale Dichtung rein und dann werde ich das ganze weiter beobachten, sollten die Legris dann doch noch undicht sein, werd ich die auch noch wechseln (sind mit im Satz dabei).

Gruß
Frank

PS: Ich werd ggf. mal ein paar Bilder und ne kurze Anleitung zum Wechseln der Dichtungen machen.

Helmut Boe

Mittwoch, 10. Juni 2009, 13:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
die Kalkspuren am linken Legris deutet darauf hin, dass dort die Undichtigkeit besteht und sich das austretende Wasser lediglich in der "Mulde" sammelt.

Nach einem der nächsten Entkalkungsvorgänge wirst Du es merken:

Gruß
Helmut

Hisholy

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nicht dass noch der unter der Heizung liegende Trafo wieder einmal den Wassertod stirbt...

Franky330

Donnerstag, 11. Juni 2009, 16:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Morgen kommt hoffentlich der Dichtsatz für den Thermoblock, versendet wurde er schon.
Ich hab die ganzen kalkspuren mal mit nem Schraubendreher abgekratzt und ausserdem ein Stück Küchenschwamm auf das Blech darunter gelegt, damit der Trafo nix abbekommt. Jedoch hab ich jetzt gestern abend diverse Latte Macchiato usw. gemacht (Besuch gehabt) und hab danach immer wieder mal geguckt, aber bis jetzt ist nirgendwo mehr eine Undichtigkeit zu erkennen. Selbst das Wasser das in dem "Loch" stand ist verdampft und es sammelt sich auch kein frisches mehr.

Da ich aber auch noch das Drainageventil neu abdichten will (die Dichtungen innen waren recht hart), werd ich einfach mal rein vorsorglich den Thermoblockdichtsatz mit einbauen - schaden kann es sicher nicht.

Irgendwie macht Vollautomatenschrauben richtig spass - liegt evtl. daran, dass man überall gut hin kommt und alles recht einfach aufgebaut ist. Vor allem ist die Technik in der Jura sehr schlüssig aufgebaut. Wenn ich da an meine Arbeit denke... gestern habe ich an einem V10 von nem aktuellen BMW M5 die Leerlaufsteller gewechselt, dagegen ist ne Komplettrevision der S9 fast Urlaub blink.gif

Meine Freundin ist auch schon am überlegen, ob sie eine kleinere Maschine bei ebay ersteigert die ich dann überholen "darf" cool.gif

Gruß
Frank

Hisholy

Donnerstag, 11. Juni 2009, 18:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Franky330 @ Donnerstag, 11.Juni 2009, 14:35 Uhr)
gestern habe ich an einem V10 von nem aktuellen BMW M5 die Leerlaufsteller gewechselt

Ja, beim alten S52 Motor ging's noch einfacher, da war noch mehr Platz.