Erweiterte Suche

delonghi 6600 besserer Kaffe als eq7

DoctorUltra

Montag, 29. Juni 2009, 12:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Hallo,

hatte bis vor kurzen eine EQ7 73001, der Kaffee war mir einfach zu schlecht, auf stärkster Ebene zu mild, jetzt würde ich mir gerne die 6600 Prima Donna kaufen, wie ist da eigentlich der Kaffee, auch so mild??

Eigentlich bräuchte ich eine Maschine die nur Kaffee u. Espresso macht, weil ich auf Cappo verzichten kann, gibt es denn keine Maschine für 500 bis 700 Euro die auch spitzen Kaffee macht, ich fand das die früheren Saeco Royal guten Kaffee gemacht haben aber die heutigen sind nicht mehr die von früher

Gregorthom

Montag, 29. Juni 2009, 14:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

guten Kaffee können eigentlich alle VAs. Bestimmend bei der Qualität ist die Wahl der Bohnen. Ein VA kann noch so teuer oder gut sein, aus schlechten Bohnen macht dieser auch keinen guten Kaffee mehr.

Was konkret Deine Frage angeht:
Der Kaffee aus den DeLonghi ist recht aromatisch und, je nach Einstellung und Bohnen auch sehr kräftig. Allerdings habe ich bei meiner Primadonna nur Bohnen vom Privatröster benutzt. Die Siemens sind ein wenig limitiert, was die Einstellung des Mahlgrades und der Pulvermenge angeht, da bietet DeLonghi mehr Freiheiten.

Wenn keine Cappuccino-Funktion benötigt wird, frage ich mich allerdings, warum Du nach der ESAM 6600 fragst. Für dich als reiner Kaffeetrinker käme z.B. die ESAM 3200 in Frage und die gibt für knapp 450€. Brühgruppe, Mahlwerk und Thermoblock sind gleich der ESAM 6600.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

2babe   

Montag, 29. Juni 2009, 14:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4665

Mitglied seit: 21.06.2009

Moin,
1ne frage vorweg:
Wo bekommst du für 500-700 € denn eine 6600??
Ob die 6600 besseren Kaffee macht als die eq7 kann ich dir auch nicht sagen,
habe aber seit letzter Woche die 6600 und mit dem entsprechenden Kaffee und der Einstellung "kräftig" oder "sehr kräftig" finde ich es allemal kräftig genug.
Das ist aber Geschmacksache.
Habe mir mal verschiedene Kaffeesorten von einem kleineren Röster hier in HH geholt und finde den im Moment durchlaufenden Monsoon schon ziemlich lecker.
Da ich sonst immer Espressobohnen benutzt habe muß ich aber auch etwas experimentieren und habe mir mal Kenia, Monsoon, Sidamo und eine Espresso Sorte zugelegt.
Mal sehen was am leckersten ist.
Vielleicht kannst du ja mal den Röster deines Vertrauens fragen.
Grüße aus dem sonnigen HH
2babe
Tja, da war ich wohl zu langsam biggrin.gif

DoctorUltra

Montag, 29. Juni 2009, 15:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

QUOTE (Gregorthom @ Montag, 29.Juni 2009, 13:44 Uhr)
Hallo,

guten Kaffee können eigentlich alle VAs. Bestimmend bei der Qualität ist die Wahl der Bohnen. Ein VA kann noch so teuer oder gut sein, aus schlechten Bohnen macht dieser auch keinen guten Kaffee mehr.

Was konkret Deine Frage angeht:
Der Kaffee aus den DeLonghi ist recht aromatisch und, je nach Einstellung und Bohnen auch sehr kräftig. Allerdings habe ich bei meiner Primadonna nur Bohnen vom Privatröster benutzt. Die Siemens sind ein wenig limitiert, was die Einstellung des Mahlgrades und der Pulvermenge angeht, da bietet DeLonghi mehr Freiheiten.

Wenn keine Cappuccino-Funktion benötigt wird, frage ich mich allerdings, warum Du nach der ESAM 6600 fragst. Für dich als reiner Kaffeetrinker käme z.B. die ESAM 3200 in Frage und die gibt für knapp 450€. Brühgruppe, Mahlwerk und Thermoblock sind gleich der ESAM 6600.

Gruß
Gregor

Das würde mich aber wundern, d. h eine 200 Euro Maschine macht genau so einen guten Kaffee wie eine für 1000 euro??

ristretto

Montag, 29. Juni 2009, 15:34 Uhr

Unregistered

Ich stimme Gregorthom voll ud ganz zu.
Am wichstigsten sind die Bohnen das Prinzip sprich das "Brühverfahren" mittels Brühgruppe sind bei allen VA glichDas heißt das der geschmacksunterschied zu 200€ und zum 1000€ KA nr minimal ist wenn ueberhaupt ein unterschied ist.
Den wie bei Delonghi oder Jura sind die Hauptteile BG, Mahlwerk, Thermoblock immer indentisch sie unterscheiden sich nur in der Ausstattung.
Das heißt das die teuren VA ab800- 1000€ nur in der Bedienung komfortabler sind(Display, One Touch Funktion usw),.

Wenn man sowieso nur Kaffee/Epresso trinkt reicht eine einfache Delonghi aus oder wenn es was schicken sein soll die Jura ENA3 (619,-)

DoctorUltra

Montag, 29. Juni 2009, 15:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Was haltet Ihr von der Delonghi 3600, da kann man doch auch alles einstellen wie bei der 6600 oder u. Cappo u. Latte macht sie auch per Knopfdruck?

Gregorthom

Montag, 29. Juni 2009, 15:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (DoctorUltra @ Montag, 29.Juni 2009, 13:23 Uhr)
Das würde mich aber wundern, d. h eine 200 Euro Maschine macht genau so einen guten Kaffee wie eine für 1000 euro??

Das braucht Dich nicht zu wundern, denn der Preis bestimmt nicht über die Kaffeequalität.
Auch bei Jura werden durch alle Baureihen die gleichen Brühgruppen, Mahlwerke und Thermoblöcke verbaut, genau so bei Saeco.
Die (Preis-)Unterschiede sind anders begründet: Manche Maschinen haben nur einen Thermoblock, manche 2, um z.B. Milchschaum ohne Wwartezeit erzeugen zu können. Dann gibt es Unterschiede im Bedienkomfort, dem Design (z.B. andere Materialien) und ein bisschen Technik mehr hier und davon.

Aber im Kern sind die VAs eines Herstellers alle gleich. Die Kaffeequalität wird nicht durch den Preis der Maschine bestimmt, d.h. eine günstige Jura, DeLonghi, Saeco macht genau den gleich guten KAffee wie ein teureres Modell des gleichen Herstellers.

Das Produkt Kaffee basiert in erster Regel auf einem Naturprodukt, der Kaffeebohne und die bestimmt den Geschmack, ob gut oder schlecht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gregorthom

Montag, 29. Juni 2009, 15:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (DoctorUltra @ Montag, 29.Juni 2009, 13:44 Uhr)
Was haltet Ihr von der Delonghi 3600, da kann man doch auch alles einstellen wie bei der 6600 oder u. Cappo u. Latte macht sie auch per Knopfdruck?

Die Maschine bietet eine sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Aber eigentlich schon weider zuviel, denn Du hattest erwähnt nur Kaffee zu trinken. Da braucht es auch keine 3600 die auf Knopfdruck Cappu erzeugen kann...oder wird in Zukunft diese Funktion benötigt?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

DoctorUltra

Montag, 29. Juni 2009, 16:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Eigentlich schon, ich möchte auf jeden fall eine Delonghi, jetzt gibt es da aber zisch Modelle, welche empfehlt Ihr denn, die auch automatisch Cappo und Latte macht, wo man aber die Wassermenge und stärke unkompliziert einstellen kann? Weil irgendwie ist mir die 6600 doch zu teuer, es muss doch auch billiger gehen z. b. 3600 oder 4500, ich denke mal bis 700 Euro ist die schmerzgrenze???

Bitte gebt mir mal einen Tipp, ich möchte mir morgen eine besorgen

Danke im Voraus

Gregorthom

Dienstag, 30. Juni 2009, 07:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In Frage kämen die 3500, die 3600 und die 4500. Alle 3 sind bis auf das Gehäusedesign 100% baugleich, können Cappuccino auf Knopfdruck und mit ein wenig Knöpfchendrücken mehr auch alle anderen Getränke mit Milchschaum.
Bei Deiner Preisgrenze:
Plane lieber 700-800€ ein und kaufe möglichst nicht beim günstigstens Online-Anbieter, da ist mancher schon reingefallen, weil die für die Garantie notwendige "CRF-Garantiekarte für Deutschland" nicht dabei lag. Nur mit dieser Garantiekarte gibt es die 3 Jahre/5000 Tassen Garantie.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

DoctorUltra

Dienstag, 30. Juni 2009, 08:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Die 4500 ist aber glaube ich die ein zigste mit der man normale Milch machen kann?

Warum ist eigentlich die 4500 billiger als die 3600?

Gregorthom

Dienstag, 30. Juni 2009, 09:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Du meinst warme Milch? Ja, das geht mit der 4500. Erwarte aber keine wirklich heiße Milch, mehr als warm geht bei diesen automatischen System nicht (egal welcher Hersteller).

Warum die 4500 billiger ist kann ich nicht sagen. Die 4xxx-Reihe wurde ursprügnlich nur für wenige Elektrofachmärkte produziert, ist aber mittlerweile in vielen Shops erhältlich.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T