Erweiterte Suche

Vollautomat für Praxis gesucht

wittwer

Freitag, 15. Mai 2009, 15:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

Guten Tag,

ich suche für meine Psychotherapiepraxis einen Kaffeevollautomaten.
Er sollte auch Cappucino bereiten können. Tagesmenge schätze ich mal auf ca 10 Tassen, die Wartung sollte einfach sein, die Behälter auch ein ordentliches Volumen fassen, so daß ich nicht mehrfach täglich Milch, Wasser nachfüllen muß oder den Kaffeesatz entsorgen.

Wichtig für mich ist, daß er robust ist und schmackhaften Kaffee liefert, günstig wäre nicht verkehrt.

Bisher kenne ich mich gar nicht mit Vollautomaten aus, für mich privat arbeite ich mit Kaffeemühle und Siebträger.

Über Empfehlungen würde ich mich freuen.

Vielen Dank

Gregorthom

Freitag, 15. Mai 2009, 15:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Aus dem Kriterium, dass das Behältnis für Milch ausreichend groß sein soll, entnehme ich, dass es ein Vollautomat sein soll, der auf Knopfdruck Milch-Kaffee Getränke ausgibt, also mit "One-Touch"-Funktion.

Wo liegt denn das maximale Budget? Außerdem muss dann bei einem solchen Gerät ein Milchkühler angeschafft werden, denn aus ungekühler Milch kann kein Schaum entstehen und wenn die Milch einen Arbeitstag lang neben der Maschine steht, ist sie schneller schlecht als man Piep sagen kann.

Außerdem sollten die Milchführenden Teile vor längeren Pausen (Patientengespräche, Mittagspausen) durchgespült werden, sonst hat man a) wieder keinen Schaum und cool.gif noch schneller eine gammelige Maschine.

So eine Maschine braucht regelmäßige Pflege, wenn Milch mit im Spiel ist noch mehr, gerade wenn "nur" 10 Tassen über den Tag verteilt bezogen werden. Da ist der Aufwand recht hoch.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

wittwer

Freitag, 15. Mai 2009, 17:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

Vielen Dank für den Hinweis Gregor.

dann soll sie keine "Frischmilchfunktion" haben, sondern erstmal nur den Kaffee bereiten.

Budget kann ich schlecht sagen, ist abhängig von Preis-Leistungsverhältnis.
Ziel sollte sein, daß ich auf Knopfdruck eben eine frische Tasse Kaffe ziehen kann, besser noch 2 und das den Therapieablauf nicht stört. Wie viel üßte ich für so ein gerät ausgeben?

Ntfalls wären billigere Alternativen eine konventionelle Kaffemaschine mir Warmhaltekanne, die 2 mal am Tag beschickt wird oder ein Padautomat.

LG
Wittwer

Gregorthom

Freitag, 15. Mai 2009, 20:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Thema "Therapieablauf" stören:


Es gibt sehr leise Geräte (Stichwort WMF), aber lautlos sind diese nicht, d.h. Man hört die Maschine schon arbeiten. Genau so eine Padmaschine, die wäre sogar lauter. Mahlwerk, Pumpe und der Rest (die Brühgruppenmechanik) verursachen Geräuschen.

Und eine ungefähre Preisangabe wäre schon wichtig, denn die Preise schwanken zwischen 300-3000€. Dabei gibt es in jeder Preisklasse sehr gute Verhältnisse zur Leistung.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

wittwer

Sonntag, 17. Mai 2009, 09:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

Vielen Dank erneut Gregor, ihre Hinweise sind sehr hilfreich und helfen mir gut die Anforderungen zu spezifizieren.

Vielelicht vorab zum Ablauf in meiner Praxis. Der Pat wartet in einem kleinen Wartebereich, davon gehen ab ein großer Raum indem Schreibtisch und Sitzgruppe sind. Hier finden die Gespräche statt.

Daneben habe ich einen Multifunktionsraumraum, in dem für die seltenen Kassenarztdienste Untersuchungsmaterialien, zur haupsätzlichen Nutzung jedoch Kaffeküche ist, in der Getränke gelagert werden, kleine Schrankpantryküche etc.
Dort soll auch die Espressomaschine hin.
Ich betreibe die Praxis alleine, wenn ich Getränke anbiete, meist zu Beginn der Sitzung findet keine Therapie statt.
Daher sind Faktoren wie Lärmentwicklung irrelevant.

Vom preislichen wäre so günstig als möglich wünschenswert. Es soll eine nette Geste an die Patienten sein, wobei davon auszugehen ist, daß die keine Espressofanatiker sind. Feineinstellungsmöglichkeiten des Brühprozesses zur individuellen Regelung sind daher ebenfalls nicht nötig. Ebenso sind die Kosten bei der Betriebsneugründung ohnehin happig, so daß ich zunächst gerne ein günstiges Modell hätte, wenn die Praxis läuft kann ich immer noch upgraden.

Wäre denn bereits für 300 Euro ein brauchbares Modell erhältlich?
Vielen Dank

Gregorthom

Sonntag, 17. Mai 2009, 10:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

300€ ist ein wenig knapp, für 400€ bekommt man ein Gerät, mit dem man Kaffee/Espresso zubereiten kann. Milchschaum auch, aber man muss diesen mit der am Gerät befindlichen Dampfdüse manuell herstellen. Das wäre aber im alleinigen Praxisbetrieb etwas zu zeitraubend.

Ich würde also vorschlagen das ANgebot nur auf Kaffee/Espresso/Tee zu beschränken (Heißwasser kann man über die Dampfdüse beziehen, deshalb Tee) und dazu Zucker/Kondensmilch oder Kaffeesahne anbieten. Dann braucht man auch keine Aufwendungen für Milchsystemreinigung machen etc. Denn wenn Milch im Spiel ist, ist Hygiene beonders wichtig.

Mit "Folgekosten" muss man aber rechnen, denn die Maschinen fordern zum regelmäßigen Entkalken auf. Das sollte man auch einhalten, sonst geht der KVA schnell kaputt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

heisesteff

Sonntag, 17. Mai 2009, 10:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 4301

Mitglied seit: 23.04.2009

Hallo,
mir scheint das das richtige Gerät für dich zu sein. Macht sehr leckeren guten Cafe und ist leicht zu bedienen. Die meisten hier sind auch mit der Maschine zufriden. Ich habe selber eine und bin sehr zufrieden. Der einzigste Kritikpunkt wäre das die Pumpe etwas laut ist aber du schreibst ja das das nichtb weiter stören würde.
Gruß Heisesteff

jokel

Sonntag, 17. Mai 2009, 10:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wiso soviel Geld ausgeben? wink.gif
Die ESAM3000B lt. Idealo ab 289 Euro, der Händler schreibt mit deutscher 3 Jahres Garantie. Ich würde mir per Email bestätigen lassen, daß auch wirklich die DEUTSCHE Garantiekarte dabei ist.
Wenn man rechnet, daß die Praxis 5 Tage pro Woche auf hat, kommt man auf ca. 2600 Tassen im Jahr, nach 2 Jahre 5200, d.h. nach 2 Jahre ist die garantierte Garantie futsch, aber ich denke mal, daß DL danach auch noch kulant ist. Andererseits ist die Maschine bei dem Anschaffungspreis nach 2 Jahre schon abgeschrieben biggrin.gif
Die Delonghi ist zuverlässig und einfach zu bedienen. Wenn nach der Garantie mal was kaputt geht, bekommt man sie dank der Unterstützung hier oder anderer Foren auch wieder flott.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

wittwer

Sonntag, 17. Mai 2009, 17:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

Das ist ja hier eine tolle Gemeinschaft. Super Tipps.
Ich hätte noch folgende Fragen
1 Wieso Folgekosten? Meine AEG habe ich ab und zu mit etwas verdünntem weißen Essig entkalkt. das war nicht teuer?
2. Bei den Testberichten heißt es als hauptsächl. negativ bei der Esam 3000, daß der Kaffee nicht heiß sei und es lange brauche, bis eine Tasse fertig sei.
hat jmd Erfahrung, wie lange das dauert?
3.Schafft die Maschine 2 Tassen Kaffee gleichzeitig
(normale Kaffeeservicetassengröße, keine großen Becher?)
vielen Dank

heisesteff

Sonntag, 17. Mai 2009, 17:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 4301

Mitglied seit: 23.04.2009

Hallo,
zu1.) Folgekosten! Ich denke man sollte bei einerVA die ab 300€ kostet nicht am Entkalker sparen, m.E. ist das am falschen Ende gespart!
Aber das ist natürlich meine persönliche Meinung. Es gibt ja auch Leute die um die 1000€ für nen VA ausgeben und die am Caffe sparen wollen.
2.) Da die ESAM der 3000der Serie alle gleich (bis auf das Gehäuse) kann ich aus Erfahrung sagen das der Caffe heiß genug ist besonders ab dem 2ten Bezug. Es dauerat auch nicht lange bis der Caffe kommt. Die Maschine spült vor dem ersten Bezug die Brügruppe durch damit diese warm wird.

Gruß Heisesteff

Gregorthom

Sonntag, 17. Mai 2009, 18:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zu 1.) Entkalke NIEMALS einen Vollautomate mit Essig, das ist Gift für die Dichtungen, die werden dadurch spröde. Wenn Du "günstig" entkalken möchtest, dann nimm lieber Zitronensäuregranulat und mische eine 6%ige Lösung an, also 60g Granulat auf 1 Liter Wasser. Hinzu kommt, dass die Servicewerkstätten sehr gut identifizieren können, womit entkalkt wurde. Wurde regelmäßig bei Aufforderung entkalkt (lässt sich per Software auslesen), die Maschine aber einen Kalkschaden hat, wäre das ein Hinweis auf den falschen Entkalker. Damit kann man seine Garantie verwirken und zahlt am Ende drauf.

Zu 2.) Eine normale Tasse dauert 30-40 Sekunden, der Kaffee ist in der Regel auch heißt genug, ist er das nicht, kann man nachbessern lassen.

Zu 3.) Ja, 2 normale Tassen kann man in einem Durchlauf beziehen.

Die DL 3000 ist für Deine Zwecke ein geeignetes Gerät, allerdings würde ich nicht unbedingt direkt beim günstigsten Händler bestellen. Gute Erfahrung + günstig: Stoll Espresso. Mit dem Shop habe ich bisher nie eine Enttäuschung erlebt und da muss man auch vorher nicht großartig nachfragen, ob dem Gerät die richtige Garantiekarte beiliegt. Aktuell kostet die 3000 B dort 329€, ein fairer Preis. Hinzu kommt, dass Stoll DeLonghi Partner ist und die Geräte auch reparieren kann.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Spiceman

Donnerstag, 21. Mai 2009, 16:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hi

So jetzt gebe ich auch noch meine Bohne dazu..........wie wärs mit einer Maschine die mit Milchpulver arbeitet ?? Zwecks Reinigung , Wartung und sonstiges gibts nichts besseres !! Milchpulver aus reiner Milch ohne zusatzstoffe schmeckt mindestens genausogut wie Frischmilch wobei das mal wieder reine Geschmackssache ist.
Ich kann da nur nur die Koro empfehlen von N&W. Leider ist da die Sache noch mit dem Preis, also laut Liste kostet die so um die 1500,- wobei man sie hier und da auch etwas billger bekommt.
Wie gesagt man hat nicht das problem mit der Milch und der Reinigung und diese Maschine kann alles von espresso bis zur Latte.

gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

wittwer

Freitag, 22. Mai 2009, 19:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

vielen Dank an alle, ich denke am Wochenende werde ich die bestellen, lcuke mal, ob ich sie noch in live ankucken kann (kennt jmd einen Anbieter in wesel+-25km?)
wenn ich die hier nicht finde kommt sie wohl über Amazon für 304, mit denen habe ich bisher super Erfahrungen gemacht.

LG
Witt

heisesteff

Mittwoch, 27. Mai 2009, 17:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 4301

Mitglied seit: 23.04.2009

und, was ist es geworden?
Gruß Heisesteff

Gregorthom

Donnerstag, 28. Mai 2009, 09:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich nehme an, dass die weiter oben erwähnte ESAM 3000 gemeint ist, die kostet nämlich bei Amazon 304€.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12