Erweiterte Suche

CF 220: Wasser nur in Tresterbehälter

Wasser nur in TB trotz revidierter BG

katsche   

Samstag, 13. Juni 2009, 16:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4612

Mitglied seit: 13.06.2009

AEG CaFamosa CF 220
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem Besitzer einer gebrauchten CF 220 geworden, die auf Grund, dass der Kaffee/das Wasser nur in den Tresterbehälter läuft, weggeworfen werden sollte.
Ich habe mich darafuhin etwas im Internet schlau gemacht und ein Wartungskit für die BG gekauft. Nachdem ich nun alles gereinigt, die Dichtungen getauscht und alles neu gefettet habe, läuft das Wasser immer noch ausschließlich in den Trestbehälter! Zudem kommt aus der Dampfdüse nur ein wenig Wasser geflossen...
Wer kann mir den (richtigen) Tip geben, wie ich die Maschine wieder in Gang kriege? smile.gif

Vielen Dank im Voraus,
*katsche*

P.S.: Kann ich die Funktionalität auch ohne Kaffee(-bohnen) testen oder ist die BG ohne den "Widerstand" dann eh nicht dicht?

Joranz

Samstag, 13. Juni 2009, 19:45 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Die Funktion kannst du auch ohne Kaffeebohnen testen, die BG ist dann trotzdem dicht.

Läuft das Wasser nur in den Tresterbehälter, oder auch in die Tropfschale?
Bei der (versuchten) Kaffeezubereitung kommt aber kein Wasser aus der Dampfdüse?
Und beim Heißwasserbezug kommt nur ein wenig Wasser aus der Dampdüse, also kein richtiger Strahl?

Hast du die BG nach der Reparaturanleitung revidiert?
Bist du sicher, dass der Wasseranschlussbolzen richtig sitzt?

Mach bitte auch mal die grundlegende Funktionsprüfung der BG:
Schau dir dafür die Pflegeanleitung BG an. Hier ist vor dem Kapitel "Tresterauswurfbügel" ein Funktionstest beschrieben. Lässt sich dieser mit deiner BG durchführen?

Funktioniert die Maschine ansonsten normal? Der Brühvorgang läuft normal durch, keine Fehlermeldung? Ist das Kaffeemehl durchfeuchtet?

Gruß Joranz

katsche

Sonntag, 14. Juni 2009, 12:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4612

Mitglied seit: 13.06.2009

Hi,
ich muss mich korrigieren: Das Wasser läuft nur in die Tropfschale.
-
Ja, die BG habe ich nach Anleitung revidiert.
Wasseranschlussbolzen?? Wo find ich den?
-
Bei der versuchten Kaffeezubereitung kommt das Wasser lediglich in die Tropschale gelaufen. Nichts kommt durch den Auslauf oder die Düse. Wenn ich Dampf haben will, kommt nur ein wenig Wasser aus der Düse getropft.
Ich werde mir gleich die Pflegeanleitung mal anschauen und sehen, ob die BG danach funktioniert (wovon ich aber ausgehe).
Ob das Kaffeemehl durchfeuchtet ist, kann ich nicht sagen, weil ich noch keinen Kaffee drin hatte... rolleyes.gif
*EDIT*: So wie ich das sehe, funktioniert die BG... dry.gif
*EDIT2*: Fehlermeldung? LED "Reinigen" und "Entkalken" blinken beide...
Gruß,
*katsche*

Joranz

Montag, 15. Juni 2009, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das die Tasten "reinigen" und "entkalken" blinken ist wahrscheinlich keine Fehlermeldung. Das bedeutet einfach, dass die Maschine gereinigt und entkalkt werden möchte.

Zuerst solltest du kontrollieren, ob die Brühgruppe richtig zusammengebaut ist.
Kontrolliere besonders den Zusammenbau des Presskolbens und den korrekten Sitz des Wasseranschlussbolzen. Schaue dafür in der Reparaturanleitung die Fotos auf Seite 5 und 7 an.

Du solltest auch versuchen, ob ohne die Brühgruppe Wasser an der Wasserkupplung austritt, oder ob es evtl garnicht dort ankommt.
Dafür musst du die beiden Schalter (Pfeile Foto) von Hand gedrückt halten und die Maschine einschalten. Beim Spülvorgang sollte das Wasser aus der Wasserkupplung (schwarzer runder Anschluss im Hintergrund zwischen den beiden Pfeilen) kommen. Desweiteren solltest du -wenn die Maschine wieder ausgeschaltet ist- auch mal prüfen, ob die Wasserkupplung ordentlich fest sitzt (da bricht gerne mal etwas)...

Wenn aus der Dampfdüse nur wenig Wasser kommt bedeutet das, dass etwas verstopft ist. Da solltest du mal ordentlich Entkalker durchjagen.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

katsche

Dienstag, 16. Juni 2009, 22:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4612

Mitglied seit: 13.06.2009

Hi Joranz,
erst einmal vielen Dank für Deine Geduld und die Akribität, die Du hier mit Deinen Hilfestellungen an den Tag legst!
So, jetzt nochmal zu meinem Problem; ich werde bald wahnsinnig!
Ich habe Deine Anweisungen befolgt:
Ich habe die BG nun noch einmal komplett nach Deiner Anleitung auseinander und wieder zusammengebaut (ist übrigens umfangreicher, als die Anleitung von BND, woher ich auch das Wartungskit habe) - keinen Fehler gefunden. Was sollte man denn an dem Wasseranschlussbolzen falsch machen? (Bei dem Zusammenbau bin ich fast verzweifelt, weil sich der Verschluss anfangs nicht drehen ließ, dabei ist mir aufgefallen, dass sich hin und wieder der Tresterauswurfbügel zwischen den gelben "Hohlkörpern" verkantet. Bin mir jetzt nicht sicher, ob das "das" Problem sein kann, weil m.M. nach dann das Wasser in den Tresterbehälter und nicht in die Tropfschale laufen müsste...)
-
Aus der Wasserkupplung kommt auch ohne BG Wasser. Beim Spülvorgang allerdings nur sehr sachte... Könnte mir aber vorstellen, dass das so richtig ist. Die Wasserkupplung lässt sich in alle Richtungen etwas bewegen, sogar ein ganzes Stück nach vorne ziehen. Könnte es sein, dass dadurch der Wasseranschlussbolzen nicht richtig dicht "andocken" kann?
-
Was die Düse angeht, so habe ich das erstmal vernachlässigt, solange der Rest nicht läuft... mad.gif

VG,
*katsche*

Joranz

Dienstag, 16. Juni 2009, 23:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Danke für die Blumen rolleyes.gif

Aber macht ja auch Spaß wenn man anderen Helfen kann...

Am Wasseranschlussbolzen kann man zB die Sicherungsscheibe vergessen.

Der Tresterauswurfbügel klemmt manchmal zwischen den gelben Hülsen?
Dann solltest du die auf jeden Fall "5. Tresterauswurfbügel" in der Reparaturanleitung zu Herzen nehmen.
Das der Wasseranschluss nach vorne und hinten bewegt werden kann ist nicht normal. Ein gewisses Spiel in der Mechanik ist klar, aber wirklich verschieben lässt der sich eigentlich nicht.

Deshalb vermute ich jetzt mal ganz stark, dass sich der Tresterauswurfbügel zwischen den beiden Hülsen verklemmt hat und dabei der Antrieb was abbekommen hat.

Wahrscheinlich ist dieses Teil hinüber. Wenn du Glück hast ist das alles. Wenn du Pech hast hat die Wasserkupplung auch was abbekommen und der kostet halt nen paar Euro mehr sad.gif

Um wirklich kKarheit zu bekommen musst du die Maschine öffnen (Anleitung im Anhang) und dann den weißen länglichen Deckel vom Antrieb abnehmen, dann siehst du, ob wirklich was gebrochen ist.

Gruß Joranz

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 523)

angehängte Datei AEG_CF_CP_oeffnen.pdf

katsche

Mittwoch, 17. Juni 2009, 20:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4612

Mitglied seit: 13.06.2009

Hi Joranz,
ich schätze, ich habe den Defekt gefunden! cool.gif
Und zwar ist die "Oberseite" des Wasseranschlusses gebrochen (siehe Foto). Welches Ersatzteil muss ich nun kaufen (bei BND gibts verschiedene Zusammenstellungen)? Wäre doch ratsam, den Tresterauswurfbügel direkt mit zu tauschen, oder? Ist die Reparatur sehr aufwendig/kompliziert?

Danke und Gruß,
*katsche*

Angefügtes Bild

Joranz

Mittwoch, 17. Juni 2009, 23:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also! Dann lag ich mit meiner Theorie wohl nicht ganz falsch...
Eigentlich steht in meinem letzten Post schon alles was du wissen musst-
die unterstrichenen Wörter sind die Links zu den Ersatzteilen wink.gif

Allerdings solltest du erst den ganzen Wasseranschluss ausbauen (musst du sowieso) und kontrollieren, ob der auch was abbekommen hat. Wenn nicht, oder nur minimal reicht dir die "Führung für die Spindel".

Die Reparatur ist nicht kompliziert, aber rel. aufwändig. Das dumme ist, dass der Antrieb von unten verschraubt ist. Das bedeutet du musst den "Maschinenteil von der "Wanne" (Gehäuseunterteil) trennen. Dann musst du den Maschinenteil noch in Ober- und Unterteil trennen. Das ist das wichtigste geschafft.

Hier wurde das Thema schon mal durchgekaut: Reparatur Antrieb AEG CF
Der Teil zwischen dem 1. und 2. Foto dürfte für dich relevant sein.

Den Tresterauswurfhebel würde ich nur tauschen, wenn er schon sehr mitgenommen aussieht. Ansonsten habe ich in der Pflege- und Reparaturanleitung (jeweils ganz am Ende) erklärt, wie man den Hebel wieder auf Vordermann bringt.
Hätte der frühere Bezitzer deiner Maschine die Anleitung gehabt und befolgt wäre der Antrieb jetzt wohl noch in Ordnung dry.gif

Gruß Joranz