Erweiterte Suche

Unterschied Kaffee und Espresso

Pauline

Dienstag, 09. Juni 2009, 21:02 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich beschäftige mich ja zur Zeit noch mit dem Thema welcher Vollautomat usw... Kann da also noch nicht so wirklich mitreden...

Jetzt habe ich mal nach Bohnen die Ihr hier empfehlt ausschau gehalten und gesehen dass z.B. diese Fausto-Mischung 2 Sorten Espresso-Bohnen und einmal Caffe Crema enthält...

Was ist denn jetzt der Unterschied? Die meisten Bohnen sind Espresso-Bohnen wenn ich richtig sehe!? Mache ich daraus auch einen "normalen" Kaffee oder wirklich nur Espresso?

Was wären denn dann Bohnen für mich? Ich habe zur Zeit ja "nur eine" Senseo Latte Select und da trinke ich eigentlich immer Latte Macchiato oder Cafe Latte... Zwischendurch mal normalen Kaffee....

Danke....schonmal....

PS: ich registrier mich morgen glaube ich mal.... wink.gif

wadriller

Mittwoch, 10. Juni 2009, 09:48 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Hi.
Also Fausto ist generell schonmal eine sehr gute Wahl.

Du kannst auch aus Espressoröstungen "normalen" Kaffee machen. Dieser ist dann etwas kräftiger im Geschmach. Ich selbst verwende fast nur Espressoröstungen.

Ich denke hier musst du einfach selbst probieren was dein Geschmack ist.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

2babe

Donnerstag, 25. Juni 2009, 08:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4665

Mitglied seit: 21.06.2009

Moin,
natürlich kannst du dir aus Espressobohnen auch 1nen "normalen" Kaffee machen, kommt dann nur mehr Wasser dazu.
Grundsätzlich sind Espressobohnen länger geröstet, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Espressobohne
und für Milchmischgetränke imho besser geeignet, weil sie ein intensiveres Aroma haben.
Der "normale" Kaffee würde in der Milch geschmacklich untergehen.
Grüße
2babe

Gregorthom

Donnerstag, 25. Juni 2009, 11:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Espressobohnen sind nicht zwingend länger geröstet, auch nicht grob gesagt, sondern werden dunkler geröstet. Das erreicht man aber nicht zwingend durch die Röstdauer, sondern erfordert ein individuelles Zeit- und Temperaturprofil, je nach eingesetzter Rohbohne und ob man nach dem 1. oder 2. Crack die Röstung abbricht. Dann kommt hinzu, welche Grundaromen man bei der Röstung freisetzen möchte, Koffeingehalt etc.

Die Röstdauer spielt eher eine Rolle, ob die Bohnen Industriemäßig geröstet werden, oder in einer kleinen Privatrösterei. Bei Industrieröstungen wählt man hohe Temperaturen und bewusst kurze Zeiten, es werden z.B. mehr Säure und Bitterstoffe freigesetzt.
Privatröstereien richten Ihr Röstprofil auf niedrigere Temepraturen und längere Röstzeiten aus.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

wittwer

Freitag, 26. Juni 2009, 20:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

Ich mag nur Kaffee mit Espressoröstung. Der scheint mir viel verträglicher. Ich mag die Säure nicht in den "normalen" Kaffees.

Mano

Sonntag, 28. Juni 2009, 12:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4704

Mitglied seit: 28.06.2009

Es gibt eigentlich keine Espressobohnen. Man kann aus allen Kaffeebohnen Espresso zubereiten. Ob Kaffee Espresso ist hängt ab von der Art der Zubereitung. Nicht von den Kaffeebohnen. Obwohl Kaffeebohnen womit Espresso zubereitet werden soll meistens dunkler geröstet sind.