| QUOTE |
1. der Standort, bei uns steht sie unter Oberschränken. Ich muss also nicht 16 Kg bewegen. |
Da gebe ich Dir Recht, die Tatsache, dass bei der 800er die BG nach oben entnommen werden muss ist nicht von Vorteil. Bei der 1000 und 1000pro ist das mit dem seitlich ausziehbaren Schlitten wesentlich besser gelöst.
Bei der 800 liegt das wohl an der kompakteren Bauweise.
| QUOTE |
3. die bei Siemens längere Garantiezeit 15.000 Brühungen innerhalb von zwei Jahren zu 7.000 bei der WMF in der gleichen Zeit
|
Nicht ganz richtig, es sind 10.000 Bezüge. Ich bin aber überzeugt, dass die Maschine ein vielfaches davon ohne Defekt übersteht, denn ein Großteil der verbauten Teile stammt aus den Gastronomiemaschinen. WMF will sich sicherlich absichern, dass die Geräte nicht in der Gastronomie "missbraucht" werden, sondern rein privat. Bei umgerechnet 13 Tassen/Tag, reicht diese eschränkung für einen privathaushalt in meinen Augen aber vollkommen aus.
Auch Siemens und die Anderen VA-Hersteller, die Tassenbegrenzungen eingeführt haben, möchten dadurch sicherstellen, dass die Geräte wirklich nur privat genutzt werden. Eine Aussage, dass das Gerät nach dieser Bezugszahl die Grätsche macht ist das nicht.
| QUOTE |
4. der Preis, Siemens verhandelbar im Fachhandel, WMF so gut wie nicht (ich rede hier nicht über Internetpreise) Die WMF wird im Internet nicht viel billiger gehandelt, als im einschlägigen Fachhandel. |
Das liegt daran, dass WMF die Preise vorgibt. Als "Premiumhersteller" möchte man sich so einen bestimmten Ruf bewahren.
| QUOTE |
5. Der Premium-Service ist bei Siemens und WMF gleich, bis auf eine Ausnahme. Bei WMF muss ich den orginal Karton aufheben, sonst wird mir der Automat im Garantiefall nicht abgenommen. |
Woher stammt diese Information?
@vm@axx:
Ich möchte den Verkäufer nicht kritisieren, aber hat er Dir auch gezeigt, wie die MAschinen eingestellt sind, z.B. die Temperatur? Auf höchster Stufe hatte ich bei meiner DeLonghi heißeren Kaffee als bei meiner ehemaligen S9 (bis auf Kleinigkeiten gleiche Technik wie S9OT).
Das der Kaffee aus den Automaten unterschielich schmeckt ist klar, denn das liegt an vielen Einstellungen und der unterschiedlichen Technik.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: