Erweiterte Suche

Kaufberatung bzw. Rückenstärkung

Entscheidungshilfe von Nutzern erbeten

Gregorthom

Mittwoch, 24. Juni 2009, 13:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (comfour @ Mittwoch, 24.Juni 2009, 09:46 Uhr)
Anders bei der EQ.7. Hier wird die Brühtemperatur über einen sensorgesteuerten Durchlauferhitzer konstant gehalten. Energiebezug nur bei Bedarf.

Sorry, aber das ist bei der WMF nicht anders, die Temperatur des Wassers im Boiler wird auch "Sensorgesteuer" konstant gehalten.
Das Wort "Sensorgesteuert" hört sich großartig und toll an, letztendlich sind es nur 2 simple Temperatursensoren. Die wirklich einzige Neuerung ist, dass diese Sensoren am eingang und Ausgang des Thermoblocks montiert sind, das ergibt eine etwas bessere Regelung der Brühtemperatur. Das ist bei einem boilersystem aber unerheblich, da dort eine größere Masse an Wasser erhitzt wird, so dass das nachlaufende kalte Wasser die Auslauftemperatur am Boiler kaum beeinflusst

Das problem sind aber die nachfolgenden Leitungen, da macht auch die toll beworbene Temperatursteuerung der Siemens nichts. Der Thermoblock ist zwar heiß, die Steigleitung von der Brühgruppe bis zum Auslauf aber nicht. Das wird schön verschwiegen. Bei WMF weist man wenigstens auf eine Aufwärmspülung hin.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

comfour

Mittwoch, 24. Juni 2009, 16:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009



ich will hier nicht die WMF schlecht reden. Sie war eigentlich für uns die erste Wahl, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, wo uns die Siemens vorgeführt wurde.

Die WMF ist mit Sicherheit ein sehr guter VA. Aber wie gesagt, objektive Gründe, bei ich meine fast gleicher Leistung, zogen uns dann doch zur Siemens, wie da wären:

1. der Standort, bei uns steht sie unter Oberschränken. Ich muss also nicht
16 Kg bewegen.

2. das ansprechende Design

3. die bei Siemens längere Garantiezeit 15.000 Brühungen innerhalb von
zwei Jahren zu 7.000 bei der WMF in der gleichen Zeit

4. der Preis, Siemens verhandelbar im Fachhandel, WMF so gut wie nicht
(ich rede hier nicht über Internetpreise) Die WMF wird im Internet nicht
viel billiger gehandelt, als im einschlägigen Fachhandel.

5. Der Premium-Service ist bei Siemens und WMF gleich, bis auf eine Ausnahme.
Bei WMF muss ich den orginal Karton aufheben, sonst wird mir der Automat
im Garantiefall nicht abgenommen.

Zur WMF hätte ich noch eine Frage. Ich meine im Prospekt gelesen zu haben, dass der VA eine Wasserstandbezugsunterbrechung hat. Im Handel konnte mir das niemand erklären.

Gibt es überhaupt einen VA, der ähnlich der Tassimo das Programm unterbricht, sofern ich den Wasserbehälter entnehme und danach das Programm an der Stelle fortsetzt?

Gruß

Kurt

vm@xx

Mittwoch, 24. Juni 2009, 22:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

N'abend Leute,

ich war dann heute abend noch mal unterwegs und hab mich nach weiteren Impressionen bezügl. KVA umgesehen.

Zunächst muss ich nochmal meinen Post von heute nachmittag revidieren in Bezug auf die Jura Z5: Designtechnisch hatte ich eine andere vor Augen, als ich das schrieb.

Heute abend wurden mir ausführlich die Z5, die S9, die ESAM 6700 und die EQ7-Z vorgeführt. Da zu meinen "Freizeiten" reine Fachgeschäfte längst Feierabend haben, blieb mir nur der Weg in den MM. Der Verkäufer dort schien sich besser mit der Materie auszukennen Das Gros meiner Fragen konnte er souverän beantworten, lediglich bei Detailfragen zu Höhe und Breite etc. musste er mal kurz nachlesen, aber das ist in Ordnung.

Da ich selber im Verkauf tätig bin, merke ich ziemlich schnell, ob jemand den Job "machen" muss, oder ob die Materie ihm auch zusagt und selbst interessiert.

Jedenfalls stellte ich mich als totaler Erstkäufer dar, und er analysierte meine Bedürfnisse und Vorlieben ziemlich gut. So kam er auch recht ohne Umschweife auf die von mir anvisierte Preisliga. Allerdings führen die in diesem MM kein WMF. Alles andere war jedoch vorhanden.

Jedenfalls ersparte er sich ausschweifende Lobeshymnen und trockene Theorie, sondern zeigte mir anschaulich bei allen KVA's die Bedienung an Hand eines Probe-Latte's rolleyes.gif Mein Bedarf an Kaffee ist jedenfalls für heute gedeckt biggrin.gif

Ich war etwas überascht, daß der Latte doch bei allen KVA's (ausser den beiden Jura's) deutlich unterschiedlich schmeckte. Die Bohnen waren immer aus ein und der selben Tüte, da er jede Maschine frisch befüllte. Die Siemens war am schnellsten am Start, kinderleicht die ganze Sache, aber tatsächlich empfand ich den Latte insgesamt als nur lauwarm. Man hatte das Bedürfnis, das Glas zügig auszutrinken. Trotzdem sehr schick diese Maschine.

Die DeLonghi brauchte etwas länger zum Starten. Die Bedienung ist ebenfalls sehr einfach und der Latte war spürbar wärmer. Nettes ausgeklügeltes Milchsystem, aber ob das dauerhaft haltbar ist????? Letztlich kann ich mich aber irgendwie nicht mit dem hochglanz Chrom anfreunden.

Die Z5 und die S9 brauchten etwas länger zum Anheizen, was ich jetzt aber nicht wirklich als störend empfand, ging es letztlich doch nur um Sekunden ... Da die Z5 einen Doppel-Cappu-Auslauf hat, war die Zubereitung des Latte dort geringfügig schneller als bei der S9, aber der wesentliche Punkt bei beiden: Hier war der Latte erstmalig als heiß zu bezeichnen. Man musste wirklich nen Augenblick warten und abkühlen lassen. Auch geschmacklich lagen die Jura's für mich vorn. Heisse Milch unten, heisser kräftiger Espresso mittig und nen wahnsinnig leckerer Schaum, der super fest war.

Fazit nach dem heutigen Abend: Ich werde mich zwischen der Jura S9 und der WMF entscheiden. Warum jetzt doch Jura? Weil sie heute ein überzeugendes Ergebnis abgeliefert hatte, denn in erster Linie soll der Kaffee ja auch schmecken, so bequem ich auch manchmal sein mag, aber dann müsste ich mir halt etwas mehr Mühe bei der Pflege geben.

Warum nicht die Z5? Weil mir 600 EUR Aufpreis für die Metallblende und den doppelten Cappu-Auslauf zu viel sind.

Die DeLonghi und die Siemens sind zwar auch tolle Geräte, konnten mich aber heute nicht wirklich überzeugen. Den warmen Latte reisst auch die tolle Lichtershow der Siemens nicht wieder raus.

Jetzt muss ich nur noch mal nen Lädchen finden, der die S9 und die WMF800 parallel anbietet und auch praktisch vorführt.

So, und nun tun mir die Fingers weh biggrin.gif

Schönen Abend noch

Gruß

Toddy


Edit: der heutige Probant war nicht die Jura S9 sondern die S9 OneTouch!!!

Nachtrag: Was mich auch sehr überrascht hat war, daß der Verkäufer mir zusicherte, daß für alle Maschinen in diesem Preissegment der dortige MM im Garantiefall eine Ersatzmaschine zur Verfügung stellen würde ... tja, manchmal sorgt auch ein Blödmarkt für Überraschungen wink.gif

captchris

Mittwoch, 24. Juni 2009, 23:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 253

Mitglied seit: 18.05.2006

@vm@xx
Würdest Du aus dem Ruhrgebiet kommen, hättest Du bei uns Deinen Kaffee aus der WMF 800 probieren können:-)


@comfour
Die WMF unterbricht das Prgramm, wenn entweder Wasser nachgefüllt werden muss oder der Bohnenbehälter nicht mehr genug Kaffee enthält. Ganz egal, zu welchem Zeitpunkt unterbrochen wird. Die Maschine führt das "Rest"-Programm an derselben Stelle fort. Ob also Wasser oder Bohnen fehlen, der Kaffee schmeckt nach der Befüllung wie sonst auch, perfekt. Apropos Garantie: Du schreibst, der Service bei Siemens und WMF ist gleich. Dabei darf man nicht außer acht lassen, dass Du die 800er nach Aufforderung im Display (ich weiß jetzt gerade nicht nach wie vielen Bezügen das geschieht), zum Service schicken kannst. Die Abholung, das Bringen, die Inspektion, alle ausgetauschten Teile (und das sollen nicht wenige sein) sowie eine neue Garantie von 6 Monaten werden für 250€ angeboten. Ich finde, das ist eine super Sache.
Ich kenne die Siemens nicht und habe auch diesen Thread hier nicht verfolgt (nur die letzten zwei Postings), aber zwei Dinge sind neben der guten Technik bei der WMF unschlagbar: Die Milchsystemspülung und die Reinigung der Maschine, inklusive Brühgruppe. Gruppe raus und abspülen, mit dem Sauger in die Maschine, fertig;-) Kein Schimmel, keine Ecken die nicht sauber werden, alles easy. Also auch beim Kauf unbedingt darauf achten.
Wofür Du Dich auch entscheidest, es wird sich sicher lohnen. Mit den richtigen Bohnen (war bei uns eine lange Suche) wird das Kaffeetrinken zum Erlebnis.
Viel Spaß noch bei der Maschinensuche.

Gruß
Christian

Gregorthom

Donnerstag, 25. Juni 2009, 05:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE
1. der Standort, bei uns steht sie unter Oberschränken. Ich muss also nicht
16 Kg bewegen.

Da gebe ich Dir Recht, die Tatsache, dass bei der 800er die BG nach oben entnommen werden muss ist nicht von Vorteil. Bei der 1000 und 1000pro ist das mit dem seitlich ausziehbaren Schlitten wesentlich besser gelöst.
Bei der 800 liegt das wohl an der kompakteren Bauweise.

QUOTE

3. die bei Siemens längere Garantiezeit 15.000 Brühungen innerhalb von
zwei Jahren zu 7.000 bei der WMF in der gleichen Zeit

Nicht ganz richtig, es sind 10.000 Bezüge. Ich bin aber überzeugt, dass die Maschine ein vielfaches davon ohne Defekt übersteht, denn ein Großteil der verbauten Teile stammt aus den Gastronomiemaschinen. WMF will sich sicherlich absichern, dass die Geräte nicht in der Gastronomie "missbraucht" werden, sondern rein privat. Bei umgerechnet 13 Tassen/Tag, reicht diese eschränkung für einen privathaushalt in meinen Augen aber vollkommen aus.
Auch Siemens und die Anderen VA-Hersteller, die Tassenbegrenzungen eingeführt haben, möchten dadurch sicherstellen, dass die Geräte wirklich nur privat genutzt werden. Eine Aussage, dass das Gerät nach dieser Bezugszahl die Grätsche macht ist das nicht.

QUOTE

4. der Preis, Siemens verhandelbar im Fachhandel, WMF so gut wie nicht
(ich rede hier nicht über Internetpreise) Die WMF wird im Internet nicht
viel billiger gehandelt, als im einschlägigen Fachhandel.

Das liegt daran, dass WMF die Preise vorgibt. Als "Premiumhersteller" möchte man sich so einen bestimmten Ruf bewahren.

QUOTE

5. Der Premium-Service ist bei Siemens und WMF gleich, bis auf eine Ausnahme.
Bei WMF muss ich den orginal Karton aufheben, sonst wird mir der Automat
im Garantiefall nicht abgenommen.

Woher stammt diese Information?


@vm@axx:
Ich möchte den Verkäufer nicht kritisieren, aber hat er Dir auch gezeigt, wie die MAschinen eingestellt sind, z.B. die Temperatur? Auf höchster Stufe hatte ich bei meiner DeLonghi heißeren Kaffee als bei meiner ehemaligen S9 (bis auf Kleinigkeiten gleiche Technik wie S9OT).

Das der Kaffee aus den Automaten unterschielich schmeckt ist klar, denn das liegt an vielen Einstellungen und der unterschiedlichen Technik.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

comfour

Donnerstag, 25. Juni 2009, 11:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

@captchris

Danke für die Info. Also wie gesagt, die WMF 800 ist ein super VA. Hätte meine Kaufentscheidung für die WMF mit Sicherheit weiter positiv beeinflusst. Aber wie schon erwähnt ist der Platzbedarf dieses Gerätes bei uns nicht gegeben.

@Gregorthom

Die Garantiebedingungen und der Premium-Service der WMF 800 sind hier

QUOTE
www.wmf.de/produkt_2571/wmf-800_79982.html?sid={2908882A-C932-47A4-B86C-509413158EF1}&showsets=3
unter Bedienungsanleitung nachlesbar.

Dort werden auch die maximalen 7. 000 Brühungen erwähnt, keine 10.000!!

QUOTE
Ich bin aber überzeugt, dass die Maschine ein vielfaches davon ohne Defekt übersteht


Und wenn nicht, bin als WMF-Kunde gegenüber anderen Herstellern erstmal im Nachteil. Sollte die Brüheinheit defekt sein, schlagen schon mal 259,- € reiner Materialpreis zu Buche.

In der Gastronomie werden mit Sicherheit mehr als 21 Tassen pro Tag bezogen. Insofern ist WMF mit seinen 7.000 Bezügen innerhalb von 2 Jahren sehr vorsichtig.

Im übrigen beschränkt Siemens, bei gewerblichen Einsatz, seine Garantiezeit auf 12 Monate, gewährt aber immerhin noch 7.500 Brühungen. Nur reden wir hier vom rein privatem Einsatz.

Gruß
Kurt

Gregorthom

Donnerstag, 25. Juni 2009, 12:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE

Dort werden auch die maximalen 7. 000 Brühungen erwähnt, keine 10.000!!

Sorry, das wusste ich nicht, denn bei der WMF1000 und 100pro, in denen die gleiche Technik (Brühgruppe, Mahlwerk etc.) steckt, werden 10.000 Tassen erwähnt. Warum, habe ich keine Ahnung.

Dennoch würde ich die WMF der Siemens vorziehen, da das Innenleben bei gleichem Preis um ein vielfaches hochwertiger ist. Und die Erfahrung zeigt, dass die Maschinen sehr lange halten, schließlich verwendet Solis/Schaerer die gleiche Brühgruppe und teilweise auch gleiche Technik und das seit Jahrzehnten.
Bei den aktuellen Siemens hingegen häufen sich die Ausfälle in letzter Zeit. Das ich in dieser Zeit auf den VA verzichten muss wird auch nicht durch die Garantiebedingungen verbessert.

Letztendlich muss sich jeder selbst entscheiden, ich schreibe nur aus Erfahrung und wie ich mich entscheiden würde.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

comfour

Donnerstag, 25. Juni 2009, 12:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009


QUOTE
Sorry, das wusste ich nicht, denn bei der WMF1000 und 100pro, in denen die gleiche Technik (Brühgruppe, Mahlwerk etc.) steckt, werden 10.000 Tassen erwähnt. Warum, habe ich keine Ahnung.


Macht nichts. Ich denke es wird am Preis liegen. Bei 2.300,- € für die WMF 1000 und 1.690,- € für die WMF 800 muss es ja auch Unterschiede geben.

Siemens EQ.7 Z-Serie 1.499,- €, also ein kleiner Preisunterschied zur WMF 800 ist schon zu erkennen.

Dennoch hätte ich mir im Premiumbereich andere Garantiebedingungen gewünscht.

captchris

Donnerstag, 25. Juni 2009, 21:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 253

Mitglied seit: 18.05.2006

Meines Wissens ist das Mahlwerk der 800er eine Neuentwicklung und soll leiser sein als die Mahlwerke der 1000er und der Pro.
Übrigens: So einfach die Reinigung auch ist, wir müssen die Maschine wegen unseren Hängeschränken auf den Tisch stellen, um die Brühgruppe zu entnehmen. Wenn Du also weder eine Möglichkeit hast die Brühgruppe von oben zu entnehmen ohne die Maschine zu bewegen, noch das Gerät woanders hinzustellen, dann dürfte dies ein Kriterium für die Siemens sein.


Grüße
Chris

Terminus-Coffee

Donnerstag, 25. Juni 2009, 21:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Sollte die Brüheinheit defekt sein, schlagen schon mal 259,- € reiner Materialpreis zu Buche.


Während der Garantiezeit übernimmt natürlich WMF die Kosten. Bei einem Defekt außerhalb des Garantiezeitraums ist es selbstverständlich auch möglich, bei Solis oder Schaerer Ersatzteile für die BG zu erwerben. Eine komplette BG ist bei Solis bzw. Schaerer für ca. EUR 150-160,- erhältlich.

Guest

Freitag, 06. September 2013, 15:22 Uhr

Unregistered

Kann mir hier mal bitte jemand den Unterschied zwischen der WMF 1000 pro S und WMF 1000 S Barista erklären?
Kann laut technischen Daten nicht wirklich einen Unterschied finden!

 1Seite 2