Erweiterte Suche

KVA-Neuling: Bitte beurteilt meine eBay-Orchestro

Orchestro Macken?

Guest_Tim

Dienstag, 23. Juni 2009, 21:48 Uhr

Unregistered

Hallo liebe KVA-Fangemeinde!

Bin Neuling in Sachen KVA, vor einer Woche bekam ich mein Sofort-Kauf-120 Euro-eBay-Schnäppchen:
eine Orchestro 889, Baujahr unbekannt, angeblich wenig benutzt und sehr gepflegt.

Ich bitte euch hiermit um eine Beurteilung der Maschine, da sie mir von DHL mit dem Vermerk "Paket im Paketzentrum beschädigt" ankam und ich nun überlegen muss, ob ich die Maschine behalte oder die vielleicht langwierige Auseinandersetzung mit DHL und dem (österreichischen) Verkäufer auf mich nehmen soll!

Ich fange mal an mit den Vorzügen, wie ich sie sehe:

- guter optischer Zustand
- keine nassen Füße, sprich unter der Maschine ist alles trocken
- ruck-zuck-Betriebsbereitschaft
- knochentrockene Trestertabs
- recht intensiver Espressogeschmack
- dampft/schäumt sehr gut

Jetzt zum Negativen, bzw. zu meinen Beobachtungen:

- Transportmotor hört sich bisweilen sehr angestrengt an, schaffte aber bislang alles klaglos
- beim Heißwasserzapfen fängt die Pumpe so nach 20-30 Sekunden zu klopfen an
- Kaffee und Heißwasser könnte für meinen Geschmack deutlich heißer sein, gerade bei Milchkaffee habe ich nur kalten Kaffee, wenn ich die Milch nicht aufschäume..., wenn ich mir Teewasser hole, kann ich das ohne mich zu verbrennen sofort trinken
- Schublade ist nach 10-15 Abzügen fast voll..., woher kommt diese ganze hellbraune Brühe her???
- gestern lag in der Schublade ein gebrochener Splintring...

Habe ich mich verkauft?
Sollte ich die Maschine als defekt bei DHL reklamieren?
Welche Ausfälle stehen mir u.U. demnächst bevor?

Ich bin für JEDEN Kommentar, Tipp usw. dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Tim

BlackSheep

Dienstag, 23. Juni 2009, 23:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

die braune Soße im Trestertopf und der angestrengte Motor haben wahrscheinlich
die gleiche Ursache - überholungsbedürftige Brüheinheit.
Auch der gebrochene Sicherungsring gehört zur Brüheinheit und liegt vielen
Dichtungssets für die Brüheinheit bei.

Pumpenklopfen (besser gesagt Schlauchklopfen) ist völlig normal bei diesen Geräten

Eine eher dezente Heizleistung "gehört" auch zu dem Gerät - wobei es hört sich bei
Dir schon etwas arg kalt an. Vielleicht mal gut entkalken.

Da ansonsten alles in Ordnung zu sein scheint, würde ich jetzt nicht von einem
Fehlkauf an sich sprechen - die Brüheinheit muß ohnehin von Zeit zu Zeit mal
überholt werden.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Guest_Tim

Dienstag, 30. Juni 2009, 19:42 Uhr

Unregistered

Besten Dank für diese erste Antwort!

Ich habe deinen Ratschlag jetzt beherzigt und die Maschine mit Zitronensäure gründlich entkalkt.
Wobei ich anmerken muss, dass ich das automatische Entkalkungsprogramm nicht starten konnte, das geht wohl nur, wenn die Maschine Entkalkung per LED verlangt. Also habe ich das über 20-30 Minuten neben der Maschine stehend manuell erledigt, indem ich immer abwechselnd gespült und Wasser gezapft habe.

Ergebnis: Die Brüheinheit hört sich subjektiv etwas weniger angestrengt an und der Espresso ist deutlich heißer!

Also ein Erfolg!

Aber was die Sache mit der Brühgruppe angeht, so frage ich mich, ob ich jetzt sofort schon an die Revision gehen soll, oder noch warten, bis die Maschine noch schwergängiger geht...!??
Kann wegen des abgegangenen Splintringes was passieren, etwas herausfallen, etwas zerstört werden???

Und falls Revision, lohnt sich das Selbermachen, oder sollte man da eher zu einer fertig revidierten Brühgruppe greifen?

Sonnige Grüße aus Saarbrücken,

Tim

tttim   

Sonntag, 05. Juli 2009, 20:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4752

Mitglied seit: 05.07.2009

So, bin jetzt registriert.

Warte immer noch gespannt auf eine Antwort.

Hisholy

Montag, 06. Juli 2009, 06:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Tim,

die Maschine so zu entkalken, wie Du es jetzt gemacht hast, war keine so gute Idee! Jetzt ist die Entkalkerlösung durch die Brüheinheit gegangen. Und das mag der Kunststoff gar nicht...

Der fehlende Wellensicherungsring kann dazu führen, dass sich der Brühzylinder irgendwann verklemmt. Ich würde ihn also bei Gelegenheit ersetzen.

Wenn die Zitronensäure bei der Entkalkung jetzt nicht zu Verätzungen an der BE geführt hat, dann würde ich vermutlich die vorhandene BE revidieren.

tttim   

Montag, 06. Juli 2009, 10:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4752

Mitglied seit: 05.07.2009

Oops,

das müsste man halt wissen, wie man eine Maschine entkalkt, bei der sich das Entkalkungsprogramm nicht manuell starten lässt!!!

Oder gibt es da einen Trick um die Maschine zu überlisten?

Woran erkenne ich jetzt, ob die Brühgruppe verätzt ist? Könnten noch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen worden sein? Muss ich mir jetzt auch Gedanken um die Heizpatrone machen?

Festgestellt habe ich nur, dass ich nach dem Entkalken schon seit Tagen bei jedem Anschalten beim Spülen eine gelbe Suppe rausbekomme, die erst klar wird, wenn ich mindestens dreimal hintereinander gespült habe...

Ich habe bei eBay Brühgruppen im Austausch gefunden. Wäre das eine angesagte Lösung?

Gruß,

Tim

Hisholy

Montag, 06. Juli 2009, 12:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das Entkalkungsprogramm kann immer gestartet werden. Allerdings wird es bei ausgeschalteter Maschine aktiviert.

Bei der Entkalkung geht es ja gerade um die Heizpatrone, also da solltest Du dir erst mal keine Sorgen machen. Das gelbe Zeug dürfte angelöster Kale sein. Eine erneute Entkalkung sollte die Reste entsorgen.

Wenn die Brüheinheit verätzt wurde dann wird sie einfach nur durch Schwergängigkeit den Dienst einstellen.

tttim   

Montag, 06. Juli 2009, 16:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4752

Mitglied seit: 05.07.2009

Merci für die schnelle Antwort!

Da die Brüheinheit eh schon schwergängig ist, warte ich jetzt mal ab, ob sie ausfällt. Dann ist der Fall sowieso klar...!

Zum Entkalken muss ich anmerken, dass meine Maschine anscheinend diesbezüglich einen Defekt hat: Ich habe natürlich gewusst, dass man das Programm bei ausgeschalteter Maschine startet, das steht ja dick in der Anleitung, es klappt aber ums Verr..... nicht!!!

Im übrigen steht in der Anleitung wörtlich:
"Wenn das Entkalkungsprogramm durchgeführt werden muß, wird
dies bei eingeschaltetem Gerät durch Leuchten der Anzeige „Gerät entkal-
ken“ kenntlich gemacht."
Bei mir leuchtete diese Anzeige noch nicht, daher schloss ich daraus, dass man das Entkalkungsprogramm nur starten kann, wenn die Lampe leuchtet.

Gruß,

Tim

Hisholy

Montag, 06. Juli 2009, 16:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Manchmal läßt sich die Entkalkung zum Verrecken nicht starten. Oft hilft es dann, einfach das Reinigungsprogramm laufen zu lassen. Danach läßt sich fast immer auch wieder die Entkalkung starten.

tttim   

Montag, 06. Juli 2009, 19:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4752

Mitglied seit: 05.07.2009

Wie der Zufall so spielt:

Habe gerade vorhin das Päckchen mit den bestellten Reinigungstabs bekommen und als erstes eine Reinigung durchgeführt.

Ergebnis: hat funktioniert.

Danach war ich gespannt, ob ich auch entkalken kann.

Ergebnis: JA!!!

Danke für den Tipp!

Der Espresso schmeckt jetzt besser, ist subjektiv noch heißer, aber die Brühgruppe tut sich jetzt noch schwerer als vorher.

Habe jetzt Kontakt zu einem Servicepartner in der Nähe aufgenommen. Wenn der günstig revidiert, lasse ich es machen, wenn's zu teuer ist, probiere ich selber mein Glück.

Schöne Grüße und nochmals danke!

tttim   

Montag, 06. Juli 2009, 21:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4752

Mitglied seit: 05.07.2009

Noch ein Nachtrag:

Mein Servicemensch, der auch bei eBay seine Dienste anbietet, hat sich eben gemeldet:

Ich soll mit der Maschine vorbeikommen, er revidiert vor meinen Augen in 30 Minuten die Bruheinheit und will 30 Euro dafür haben.

Findet ihr das in Ordnung?

Gregorthom

Montag, 06. Juli 2009, 22:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ein Wartungsset kostet je nach Teileumfang zwischen 9€ und 15€. Enthalten sind im günstigsten Set für 9€ alle notwendigen Dichtungen plus Silikonfett, das man eh immer zu hause haben kann, denn es wird nicht das Letzte mal sein, dass die BG gefettet werden muss.
Beim Set für 15€ gibt es noch ein wenig mehr, z.B. Applikatoren zum BG-Fetten von außen und 4 neue Schrauben für die Rückwand, so dass man die elendigen Ovalkopfschrauben ersetzen kann.
Suche mal bei eBay nach Juraprofi.

Und wenn die Maschine einmal offen und die BG draußen ist, kann man direkt alles sauber machen, inkl. Mahlwerk, was bei einer gebraucht gekauften Maschine nie verkehrt ist und ich immer machen würde.

Die 30€ sind nicht viel, beschränken sich aber sicherlich rein auf die BG.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

tttim   

Montag, 06. Juli 2009, 23:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4752

Mitglied seit: 05.07.2009

Jetzt muss ich noch was nachfragen, was HISHOLY angemerkt hat:

Durch mein manuelles Entkalken könnte der Kunststoff der Brühgruppe angegriffen worden sein.
Wenn ich jetzt die Brühgruppe revidiere, egal ob selbst oder für 30 Euro beim Servicemann, habe ich ja immer noch meine alte Brühgruppe drin...

Wie kriege ich raus, ob ich mir nicht besser eine Austausch-Brühgruppe besorge???

Hisholy

Dienstag, 07. Juli 2009, 06:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das kannst Du erst sehen, wenn die Brüheinheit zerlegt ist.