Erweiterte Suche

Esam 3000 entkalken

wittwer

Dienstag, 23. Juni 2009, 09:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

hallo,

welchen reiniger benutzt ihr, wo kauft ihr den. habe gelesen, daß schon nach 150 Tassen entklakt werden will, muß ich mir also bald besorgen.

was ist sonst noch zu warten (Brühgruppe abspülen ist klar) und welche Pflegeprodukte braucht es.

vielen Dank

Witt

Guest

Dienstag, 23. Juni 2009, 14:59 Uhr

Unregistered

Hi,

meine Esam 3000B zeigt an, wann sie entkalkt werden muß. Dies wiederum kann man abhängig vom Härtegrad des Wassers einstellen.
Zur Entkalkung nehme ich einen handelsüblichen Entkalker.

Ansonsten scheint das Teil ziemlich wartungsarm zu sein. Ich habe mal bei einer hiesigen Firma deshalb angerufen. Die sagten, sie entkalken, säubern und sehen nach möglichen Leckagen. Sollten solche auftreten, dann wechseln sie die entsprechenden O-Ringe.
Da ich selber entkalke und das Gerät säubere und bei meiner Maschine nirgendwo Wasser herausläuft, habe ich das Gerät nicht zur Wartung gegeben. Ich habe darüber auch nichts in der Anleitung gefunden.


Gregorthom

Dienstag, 23. Juni 2009, 17:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Wittwer,

hast Du den korrekten Härtebereich eingestellt? Nach 150 Tassen will die DeLonghi in keinem Fall entkalkt werden.

Wasser wird in verschiedene Härtegrade mit der Einheit °dH (= Grad deutscher Härte) eingeteilt. Diese Einteilung beschreibt, grob ausgedrückt, die im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle. Die einzelnen Härtegrade werden zur Vereinfachung oft in 4 verschiedene Härtebereiche unterteilt:

Härte 1 = Härtebereich 1 = weniger als 7°dH
Härte 2 = Härtebereich 2 = 7° - 14°dH
Härte 3 = Härtebereich 3 = 14° - 21°dH
Härte 4 = Härtebereich 4 = mehr als 21°dH

Die Aufforderung der Entkalkung wird in bestimmten Intervallen ausgegeben, bzw. nach einer bestimmten Wassermenge. Konkret bedeutet das:

Härte 4 (sehr hart) - - -> nach jeweils 40 l
Härte 3 - - -> nach jeweils 70 l
Härte 2 - - -> nach jeweils 130 l
Härte 1 (sehr weich) - - -> nach jeweils 250 l
Hinweis: bei ausschließlichem Bezug von Dampf halbieren sich diese Werte, da die Dampfheizung empfindlicher gegen Kalk zu sein scheint.

Noch ein Hinweis:
Bei der automatisierten Entkalkung wird der obere Brühkolben nicht entkalkt, man sollte also in regelmäßigen Abständen, oder besser, nach jeder automatisierten Entkalkung den oberen Brühkolben manuell entkalken:
1. Füllt das Wasser - Entkalkergemisch in den Wassertank
2. Nun führt ihr durch drücken der Spültaste meherere Spülvorgänge durch, damir rinnt die Entkalkerflüssigkeit durch den oberen Brühkolben und der Brühgruppe durch den Kaffeeauslauf, bis die Maschine Wassertank füllen zeigt.
3. Spült nun den Wassertank gut mit Wsser aus und füllt ihn mit reinen Wasser
4. Führt wieder meherere Spülvorgänge mit dem nun sauberen Wasser durch, damit der Brühkolben und die Brühgruppe wieder sauber gespült werden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T