Für das Dampfverhalten habe ich, da es ein kurzes einmaliges Ereignis war, keine Erklärung. Ich würde auch erst einmal nichts verändern, so lange dieses Phäneomen nicht wieder und länger auftritt.
Bezüglich des Mahlwerks:
Bei 5 Tassen/Tag sind also geschätzte 4350 Tassen bisher zubereitet worden. Eigentlich sollte das Mahlwerk noch keinen großartigen Verschleiß aufweisen, aber man weiß nie.
Was ich Dir evtl. empfehlen würde, bevor man selber Hand anlegt:
Da die Garantie noch nicht abgelaufen ist (3 Jahre/5000 Tassen), lass die Maschine mit dem Hinweis, dass der Kaffee zu dünn schmeckt und der großen Dampfentwicklung vom Service abholen. Wenn du Glück hast, bekommst du einen neuen Thermoblock, erfahrungsgemäß weißt der Anschluss der alten Alu-Thermoblöcke (EAM Reihe) nach 5000-6000 Tassen eine Undichtigkeit auf. Das Slebe gilt fürs Mahlwerk. Es wird zu mindest neu kalibirert, wenn man darauf verweist, dass der Kaffee nicht mehr schmeckt.Und so lange das alles über die Garantieleistungen abgewickelt wird, entstehen für Dich keine Kosten.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: