Hallo zusammen,
Hallo Seppel
ich bin am überlegen mir einen Kaffeevollautomaten anzuschaffen.
Leider habe ich nicht die nötigen Kenntnisse das richtige Produkt zu finden.
Ich möchte Cappucino, Latte Machiato, Milchkaffee, normalen Kaffee, Espresso machen... quasi so die normalen Dinge.
Gibt es hierbei bereits unterschiede von den Maschienen?
Nein, idR können alle KV die Getränke zuebereiten.
Jeder KV macht es eben schneller und leichter.
Mit Display lassen sich schnell zwischen Espresso und Cafe Creme wählen,und meistens lassen sich diese Getränkeeinstellungen dann auch speichern
Wichtig wäre mir dabei ebenfalls der Geschmack.. Natürlich kommt wohl einiges auf die Bohnen an... aber trotzdem.. ;-)
Wie selbst schon gesagt ist die Bohne schon recht wirchtig.
Es gibt VA ca. Jura die aus der Bohne etwas mehr rausholen koennen das heißt jetzt z.B wenn man vorher eine Delonghi hat und da die Kaffeebohne XY verwendet hat und ann mit der selbe Bohne auf Jura wechselt wird der Espresso aus der Jura etwas stärker intensiver schmecken.
Aber alle KV ausgenoommen solche billig Geräte wie Clatronic etc) machen alle einen guten Espresso/Kaffee)
Desweiteren habe ich fragen zum Milchaufschäumen.
Wie ist das den?
Hier gibt es die Möglichkeit dies per Dampflanze wie bei der DL ESAM 3000 z.B die Milchaufschäumen habe alle KV.
Und dann gibt die Technik per Schlauch (Cappuccinatore(Saeco, bei Jura heißt es dann Easy Auto Cappuccino Düse oder Profi Auto Cappuccino Düse)
Dritte Möglichkeit wie es die bei Delonghi ESAM 5500 ist. Milch aufshäuumen mit einem andockbaren Milchbehälter.
Alle Varianten haben stärken und schwächen (Pros und Contras)
Ich bevorzuge die Schlauchvariante da man bei den Milchbehältersysteme die Reinigung etwas aufwendiger ist da den DEckel gründlich min. alle2 Tage gut Reinigen muss sonst wird die Milch nicht mehr richtig aufgeschäumt
Benötigt man eine Kanne wo man die Milch rein macht.
Mir wäre es am liebsten den Tetra Pack ran mit nehm schlauf und dann über den Dampf das irgendwie zu machen und direkt in die Tasse. Wenn man fertig ist dann wieder den Tetra Pack in den Kühlschrank....
Gibt es sowas???
Ja, JURA ENA5 699,-
oder One Touchgeräte (Cappu/LAtte ohne die Tasse zuverschieben)wie
Jura C9 1190Euro
Siemens EQ7 1249,-
Preiskategorie sollte mal so maximal im Bereich von 600 Euro liegen. Ein paar Euro mehr oder weniger sind nicht relevant... Lieber ein gutes Gerät, welches nicht ständig repariert werden muss und wenn ich kaffee möchte es auch tut.
Jura ENA5 oder Jura C5 bei der C5 kann man per Konopfdruch auch mal einen Kaffee auswählen beii der ENA5 muss man im Menü die Wassermenge verstellen oder den Rotary Switch etwas länger drücken aber dann wieder drücken zum beenden des Kaffeebezugs was umständlicher ist wenn man häufiger zwischen Espresso und Kaffee wählt
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, den ich kenne mich mit sowas eigentlich gar nicht aus.
Habe zwar schon meine Vorstellungen, jedoch bisher noch nie was gefunden...
Habe gehört die DeLonghi Maschinen sollen recht gut sein... Oder dann halt die Jura... wobei Jura auch irgendwo stellenwert ist?! Sind sie wirklich so gut????
Was meint ihr bitte ebenfalls Infos dazu...
Delonghi sind wirklich sehr stark gutes Preis/Leistungverhältnis und zuverläßig.
Abr kein DL KV hat die Schlachmethode zum aufschäumen der Milch.
Jura werden gerne der Mercedes unter den KV genannt wirklich sehr gute Materialverarbetiung und schöne Materilien mit guter Technik und super einfache Bedienung
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
Seppel
QUOTE
[QUOTE][color=blue]
[I]]Grüße
risttreto
--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit
schließen
Diesen Beitrag teilen: