Erweiterte Suche

Jura S9 Latte Macchiato mit PAC zubereiten

wie?

Franky330

Dienstag, 09. Juni 2009, 22:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Nachdem ich hier schon jede Menge an tollen Tipps bekommen habe (an dieser Stelle nochmal ein "Danke"), hab ich gleich die nächste Frage:

Ich hab die ganz normale Jura S9 mit der Profi Auto Cappuccino-Düse. Nun wüsste ich ganz gern, wie ich damit einen Latte Macchiato zubereite? Leider steht dazu nichts genaues in der Bedienungsanleitung und bevor es in eine große Schweinerei ausartet und meine Küche aussieht wie sonstwas...

Rein vom Bauchgefühl her (ich hab bisher noch nie nen Latte gemacht, nur in meiner Lieblingsbar getrunken), würde ich wie folgt vorgehen:

-PAC auf "Milchschaum beziehn" stellen und ~1/3 des Glases mit Milchschaum füllen
-PAC auf "heisse Milch beziehn" umstellen und so lange heisse Milch beziehn, bis das Glas ~1/2 voll mit Milch ist, darauf sollte sich dann ~1/4 Milchschaum befinden (das ist einfach geschätzt)
-das Glas nun unter den Kaffeeauslauf stellen und einen Espresso (oder evtl. nen doppelten?) beziehn

Auf der Jura-Homepage gibt es zwar den praktischen Knowledgebuilder, jedoch nicht für meine S9. Nurnoch für S9 mit rotary Switch - wähle ich z.B. den Knowledgebuilder für die S9-Onetouch, bekomme ich erklärt, dass ich so lange Milchschaum beziehn soll, bis das Glas fast gefüllt ist. Anschliessend erfolgt eine kurze Pause in der sich die Milch unten absetzen kann und dann läuft der Espresso automatisch ins Glas. Kann ich mir also das Füllen mit heisser Milch schenken und stattdessen einfach so lange Milchschaum beziehn, bis das Glas fast voll ist, dann etwas warten, bis sich die Milch unten abgesetzt hat und anschliessend einfach einen Espresso beziehn?

Wäre interessant zu erfahren, wie ihr (Jurabesitzer mit PAC) einen Latte Macchiato zubereitet.

Gruß
Frank

numberonedefender

Dienstag, 09. Juni 2009, 23:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die separate Milchproduktion kannst du dir wirklich sparen, bereits nach kurzer Zeit verflüssigt sich ein Teil des Schaums im Glas wieder.

Ich zapfe das Glas fast gestrichen voll mit feinporigem Schaum und lass dann einen starken Espresso reinlaufen (Bezug auf extra stark, 30 ml), der setzt sich geschmeidig sauber in der Glasmitte ab.
Den Espresso bereite ich allerdings meistens separat mit der Siebträgermaschine zu, das ist dann schon noch mal ne andere Liga. Im Latte tut`s der VA-Espresso noch, im Cappu leider schon nicht mehr... rolleyes.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Franky330

Mittwoch, 10. Juni 2009, 18:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Danke für die Kurzanleitung - hab es eben getestet und hat wunderbar funktioniert. Muss zwar noch etwas an der Mischung feilen, aber sonst wars eigentlich in Ordnung.

Ich befürchte nur, dass ich jetzt bald die doppelte Geschirrmenge hab rolleyes.gif

Gruß
Frank

numberonedefender

Mittwoch, 10. Juni 2009, 22:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Schön, dass es direkt gefunzt hat. Ich packe momentan auch täglich eine ganze Kollektion Espressotassen in den Geschirrspüler, das gehört einfach dazu...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Sonntag, 14. Juni 2009, 01:19 Uhr

Unregistered

na ja du könntest ja mal mit zwei zwei Gläsern und nem Kännchen arbeiten bis du die Mischung hast

original für die "gefleckte Milch" 1\4 heisse Milch 2 \4 Milchschaum 1 e i n f a c h e r

Espresso denn ientlich ist es echter Kinderkaffee

wenn sich dein Schaum verflüssig wie bei deinem Ratschlaggeber hast du was Falsch gemacht-guter Schaum ist wie Eischnee und hält mindestens 6 Minuten wenn man ihn nicht umrührt

also tip erst Milch --dh.heisse Milch beziehen und während des Bezuges auf Dampfen rüberdrehen- aber mit Gefühl und dann Dampfen dampfen dampfen nur aufpassen das es nicht zu heiss wird denn dann trennt sich das Eiweiss ab und die ganze Pracht fällt in sich zusammen

Dann nimm mal ein extrakännchen-1 Espresso rein -von der Seite einfliessen lassen
du wirst sehen-wie von nem Bariste-kleiner Tip-nimm Lactosefreie Milch-schäumt am allerbesten

numberonedefender

Sonntag, 14. Juni 2009, 09:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ Guest: Wer hier so auf's Klötzchen haut, sollte sich registrieren, damit wir wissen, mit wem wir's zu tun haben. Wie eine traditionelle Latte Macchiato gemacht wird weiß ich, meine produziere ich ja auch mit Siebträger und Dampflanze. Wenn der Milchschaum fest wie Eischnee ist, halte ich die Konsistenz für eher unpassend. Da der "espresso" aus dem VA viel zu schwach ist, sollte man aus Geschmacksgründen meiner Meinung nach auf jeden Fall einen doppelten bei entsprechend großer Milchmenge verwenden.
Das Prinzip mit dem Schaumbezug und kurzer Wartezeit wird bei diversen Onetouch-Automaten genau so praktiziert - dass das eines echten Baristas nicht würdig ist, mag natürlich sein. Aus eigener Erfahrung gelingen die Milchgetränke mit dem PAC besser, wenn man sich den separaten Milchbezug vorher spart. Das es andere Meinungen dazu geben kann, ist ja völlig in Ordnung, trotzdem finde ich die Formulierung "dann hast du was falsch gemacht" deplaziert, zumal der Threadersteller durchaus zufrieden mit seinem Ergebnis war... blink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Franky330

Sonntag, 14. Juni 2009, 17:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Also nur 1 Espresso ist definitiv zu wenig, das mag bei nem Cappuccino noch ausreichen, aber bei meinen Latte-Gläsern geht ~0,3L rein und da schmeckt das ganze mit nem einfachen Espresso wie heisse Milch die mal n Kaffee gesehn hat.
Irgendwie will mir momentan das ganze nichtmehr so richtig gelingen, was mich sehr ärgert. Hatte ich anfangs richtig schönen Milchschaum mit feinen Bläschen und langer "Standzeit", bekomm ich momentan nurnoch relativ "groben" Schaum hin, der sehr schnell in sich zusammen fällt. Milch ist die gleiche wie vorher auch, immer frisch aus dem Kühlschrank - den PAC hab ich nach der Nutzung erst Wasser ziehn lassen und dann abgebaut und komplett zerlegt und unter der Spüle mit klarem Wasser gereinigt.

Wenn meine jetztige Milch leer ist, werd ich mal schauen, dass ich welche mit mehr Eiweiss bekomm (momentan 3,3Gr/100ml) - angeblich soll fettarme Milch da wohl besser geeignet sein.

Gruß
Frank

Franky330

Montag, 15. Juni 2009, 22:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Nachdem es mich jetzt tierisch genervt hat, dass mein PAC nurnoch Milch liefert und keinen Schaum hab ich das Ding schnell komplett zerlegt und in warmen Spüliwasser (wenig Spüli) komplett gereinigt - das hat aber nix gebracht. Dann hab ich mal aus Spass den Drehversteller vorne am PAC auf "12 Uhr" (Milchschaum -) gedreht und siehe da, ich hab supertollen Schaum bekommen der sehr lange bleibt. Entweder läuft da bei mir was falsch, oder die Bedruckung ist sehr irreführend. Wenn wo "-" steht, geh ich davon aus, dass ich dann weniger bekomm, wie wenn ich was nach "+" drehe. Anscheinend ist damit aber der Dampf gemeint, denn wenn man nach + dreht, dann dampft es gewaltig, jedoch schäumt es nicht...

Gruß
Frank

VA-Anfänger

Freitag, 19. Juni 2009, 07:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4435

Mitglied seit: 14.05.2009

Morgen Franky!
Ich habe das gleiche Problem mit meiner S9. Mal ist der Schaum super, mal bekomme ich nur "Bauschum". Das ist echt nervig. dry.gif Auch mit dem Cappu-Reiniger klappt es nicht wesentllich besser. Also Du hast die Düse auf "12" Uhr gestellt? Werde ich mal testen. Hoffe, dass es dann besser klappt. Welche Milch und welche Bohnen nimmst Du für den Latte? Wir haben das Problem, dass uns der Latte zu wässrig schmeckt. unsure.gif Haben die Spezialtasse mit auf höchsten Stand Kaffeemehl gestellt oder nimmst Du die Espressotasse (doppelt?). Wäre toll, wenn Du mir ein paar Tips geben könntest, denn langsam habe ich keine Lust mehr, verschiedene Bohnen zu testen und an der Milchdüse zu drehen. sad.gif
Gruß, Sandra

Franky330

Mittwoch, 24. Juni 2009, 23:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4577

Mitglied seit: 07.06.2009

Moin!

Also wie schon geschrieben, dreh ich nun meinen PAC auf "12 Uhr" und der Milchschaum wird absolut super - schön feinporig, bleibt ewig lang so biggrin.gif
Das ganze geht übrigens mit ganz normaler H-Milch (3.3g Eiweiss).

Ich teste selbst noch Kaffesorten - momentan habe ich Cellini Espressobohnen. Ich mach pro Glas Latte Macchiato 2 Espressi rein und dann passt das wunderbar.

Ansonsten würde ich mal die PAC-Düse komplett zerlegen und mit warmem Wasser gründlich reinigen. Oft kleben da Milchreste drin und diese sollen angeblich, genau wie Spülirückstände, eine ordentliche Milchschaumbildung verhindern.

Gruß
Frank