Erweiterte Suche

ESAM 3000 Wasserfüllanzeige leuchtet dauernd

obwohl Wassertank voll

bifi

Freitag, 17. April 2009, 12:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4270

Mitglied seit: 17.04.2009

hallo Leute,

ich hab mir vor ein paar Tagen eine gebraute Magnifica gesteigert und habe seit dem ersten Anschliessen das Problem, dass die "Wasserstands-LED" (ganz links) dauerhaft leuchtet. Nach einem Blick ins Handbuch hab ich mir den Behälter nochmal genau angesehen, aber keine Kalkablagerungen feststellen können. Nach ein bisschen Internetrecherche liegt jetzt meine Vermutung bei einem defekten Durchflußmengenmesser. Ich kann mir zwar nicht erklären, wie ausgerechnet das Teil beim Transport beschädigt wird, aber was anderes fällt mir leider nicht ein.

Deswegen bin ich aber jetzt hier, um euch Experten zu fragen, ob ich nicht irgendwas vergesse, oder die Anzeige noch mit was anderem zusammenhängen kann.

Noch ein paar Infos:
- Die LED leuchtet sofort nach betätigen der An/Aus Taste.
- Bei druck auf das Ventil am Wassertank kommt Wasser in einem Bogen (scheint für mich in Ordnung).
- Ich hab die Maschine bis jetzt nicht aufgeschraubt.

Gruß,
Tobias

Joranz

Freitag, 17. April 2009, 12:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Tobias!

Wenn die Anzeige sofort nach dem einschalten aufleuchtet kann es eigentlich nicht am Durchflussmesser (Flowmeter) liegen. Dieses erkennt ja nur den Durchfluss, der direkt nach dem einschalten aber nicht stattfindet.
Meine Vermutung wäre der Schwimmer im Tank, oder der Sensor für selbigen.
Zur Info: Der Schwimmer im Tank ist ein Magnet, schwimmt dieser auf (weil Wasser im Tank) erkennt das ein Sensor im Gerät.
Also schau erst mal, ob der Schwimmer auch vorhanden ist und nicht fest hängt.
Wenn das nichts bringt hilft es wohl nur, die Maschine zu öffnen...

Gruß Joranz

bifi

Freitag, 17. April 2009, 13:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4270

Mitglied seit: 17.04.2009

Hallo Joranz,

danke für die schnelle Antwort!
Also der Schwimmer ist schon da, und hebt sich auch mit dem Wasser, klemmt also nirgends fest.

Leider muss ich jetzt erstmal Arbeiten gehen, kann mich also erst heute Abend oder Morgen wieder um den Automaten kümmern, ich werde dann aber wieder hier posten.

Gruß,
Tobias

Joranz

Freitag, 17. April 2009, 20:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wenn sich der Schwimmer bewegt wäre die nächste Aktion die Maschine zu öffnen.
Dann den Reed-Kontakt suchen:innen, direkt hinter dem Schwimmer des Wassertanks. Wenn mich nicht alles täuscht sollte der Reed-Kontakt Durchgang haben, wenn er den Magnet erkennt (Wasser im Tank). Also prüf am besten mal direkt an dem Stecker auf der Platine, ob der Reed-Kontakt auf Durchgang schaltet, wenn du den vollen Wassertank einschiebst.
Und das ganze ohne Strom!!! Hab das selber noch nie probiert, weil ich dieses Problem noch nicht hatte. Aber müsste eigentlich funktionieren...

Gruß Joranz

bifi

Samstag, 18. April 2009, 15:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4270

Mitglied seit: 17.04.2009

so, hab die Maschine jetzt mal aufgemacht.
Liege ich damit richtig, dass der Reed-Kontakt diese Teil hier ist?

user posted image

Wenn ja, die Drähte terminieren auf der Platine ganz oben, leider hat mein Multimeter zu dicke Spitzen, so dass ich da irgendwie mit Drähten ran müsste, um zu messen.

Bin ich da überhaupt richtig?

Gruß,
Tobias

bifi

Samstag, 18. April 2009, 15:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4270

Mitglied seit: 17.04.2009

ok, ich hab mir mal kurz mit zwei Nadeln geholfen, und keinen Durchgang festgestellt, bin mir allerdings nicht sicher ob wirklich ein brauchbarer Kontakt da war, irgendwelche Tipps dafür?
Das Multimeter ist übrigens auf 2000 Ohm gestellt, weniger geht leider nicht, kann das irgendwas ausmachen?

nochmal gruß,
Tobias

Joranz

Samstag, 18. April 2009, 15:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Tobias!

Jup, das ist der Reed-Kontakt.

Eigentlich müsste die Messung auch mit na 2k Ohm Skala funktionieren.
Wenn kein Wasser im Tank (bzw Tank draußen) ist sollte der Kontakt keinen Duchgang haben = Widerstand unendlich; wenn Wasser im Tank ist sollte der Kontakt Durchang haben = Widerstand ca. 5 Ohm bei einer 2k Ohm Skala würde dann einfach "1" angezeigt.
Wenn das Problem wirklich am Kontakt liegt kannst du den eigentlich auch einfach überbrücken, dann geht die Maschine halt immer davon aus, dass Wasser im Tank ist...
Wäre halt die Gratis-Lösung tongue.gif

Gruß Joranz

bifi   

Samstag, 18. April 2009, 16:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4270

Mitglied seit: 17.04.2009

Hallo Joranz,

hab den Sensor überbrückt und jetzt geht es! Ich bin sehr erleichtert, dass es kein Platinenproblem war, das hätte ich wohl kaum so schnell gelöst bekommen.

Jedenfalls vielen Dank für deine Hilfe, allein hätt ich das wohl nicht hinbekommen.

Jetzt noch ne andere Frage:
Da ich noch keinen Entkalker hab, welchen soll ich da nehmen? Einfach den originalen Delonghi, oder gibts auch was günstigeres?
ich denke ich werde dann auch gleich noch einen neuen Sensor dazubestellen, sicher ist sicher...

Gruß,
Tobias

Joranz

Samstag, 18. April 2009, 16:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also!

Den Kontakt bekommst du z.B. hier:

Reed Sensor Wassertank DeLonghi EAM - ESAM

Wenn du eine EAM hast würde ich einfach Zitronensäure als Entkalker nehmen.
Gibts in der Drogerie oder auch im Supermarkt als Pulver/Granulat.
In Wasser gelöst /ca. einen Esslöffel auf einen Liter funktioniert das ganz gut.
Wenn du eine ESAM hast kannst du Zitronensäure, oder (zumindest ab und zu) den Enkalker von dem Shop aus dem Link nehmen, der ist sehr effektiv wink.gif
Und beide Varianten sind sicher deutlich günstiger, als die "Marken"-Produkte...

Gruß Joranz

Gregorthom

Sonntag, 19. April 2009, 10:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde nicht nur einen Esslöffel Zitronensäure nehmen,, das ist ein bisschen wenig. 60g auf 1 Liter Wasser ist besser. Damit erhälst Du eine 6%ige Lösung, die Kalk sehr gut löst und dem Alu nicht schadet, habe selber Tests mit einem original DeLonghi Thermoblock durchgeführt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

bifi

Sonntag, 19. April 2009, 12:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 4270

Mitglied seit: 17.04.2009

ok, damit werd ichs mal versuchen. Aber nen Entkalker von Joranz' Seite hab ich auch mal bestellt, werd ich ja eh öfter machen...
Danke erstmal für eure Unterstützung,

Tobias

Joranz

Sonntag, 19. April 2009, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Jup, stimmt 60g sind besser. Ich nehme normalerweise einen EL auf 0,5 Liter...hab ich verplant rolleyes.gif

JJ2

Montag, 06. Juli 2009, 21:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4759

Mitglied seit: 06.07.2009

Moin Zusammen,

möchte den Beitrag wieder hoch holen da ich ein ähnliches Problem habe.

Bei der ESAM 3000 meiner Schwiegereltern hatte ich das gleiche Problem mit dem Kontakt und dem Magneten.

Beides getauscht und trotzdem geht die LED erst aus wenn man den Wassertank nach hinten drückt?

Kann man die empfindlichkeit noch irgendwo einstellen?

Habe schon dran gedacht mit einem Dremel ein Loch ins Gehäude zu schneiden um den Kontakt zu verbessern mad.gif

Danke für alle Lösungsvorschläge im Voraus cool.gif

Gruß

Jörg

P.S. Habe selber eine E 50 und S 90

Joranz

Montag, 06. Juli 2009, 22:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo JJ2!

Was heißt, wenn man den Tank nach hinten drückt?
Nach hinten, oder nach links (von vor der Masachine gesehen)?

Einstellen lässt sich da nix soviel ich weis.

Hast du schon mal mit verschiedenen "Stellungen" des Magneten experimentiert?
Also mal raus genommen, 90° gedreht wieder rein. Oben unten vertauscht?

Gruß Joranz

JJ2

Montag, 06. Juli 2009, 23:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4759

Mitglied seit: 06.07.2009

Moin Joranz,

ja nach hinten und nach rechts, also in Richtung Kontakt.

Ok, wenn es nichts zum einstellen gibt hilft ja nur noch den Kontakt näher in Richtung zum Magneten zu bringen.

Also Dremel raus und sägen... mad.gif

Morgen gehe ich dran und berichte wieder.

Gruß

Jörg