Erweiterte Suche

Brauche Erfahrungswerte...

neue ESAM macht dünnen Kaffee

Joranz

Donnerstag, 09. Juli 2009, 17:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo zusammen!

Ich bräuchte mal ein paar Erfahrungswerte.
Habe hier eine nagelneue ESAM (3000er) die mir bei 1-Tassenbezug und voll aufgedrehtem Regler für die Kaffeestärke nur einen etwa 1cm dicken Trestertab produziert (bei Doppeltasse ca. 1,3cm). Dementsprechend schmeckt natürlich auch der Kaffee dry.gif
Das Mahlwerk läuft dabei etwa 8 Sekunden (Doppeltasse ca. 12 sek).
Der Mahlgrad steht schon auf grob, erscheint mir aber immer noch einen Tick zu fein.

Bevor ich mich jetzt mit dem Kundendienst anlege (über Geschmack lässt sich ja numal streiten) wollte ich euch mal fragen, wie dick die Trestertabs bei diesen Maschinen eigentlich sein sollten?

Gruß Joranz

FloriansPapa

Donnerstag, 09. Juli 2009, 21:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 4058

Mitglied seit: 15.03.2009

Also bei unserer 3000er siehts dann so aus:

Bei Mahlgrad 4 und Aromawähler auf 3/4 haben die Trester bei 1-Bezug ca. 1,3 cm und bei ner Doppelportion 1,6 cm Dicke.


ciao

ristretto

Donnerstag, 09. Juli 2009, 21:17 Uhr

Unregistered

Ich würde den Mahlgrad feiner stellen, da dann die extraktions länger dauert und der Kaffee wird stärker.
Welche Bohnen werden den gerade verwendet ?
Espressobohnen ?
Wie alt sind diese?
Werden diese gut verschlossen und trocken und dunkel aufbewahrt ?

Da sind Faktoren die wichtig sind für einen kräftigen, gutes Aroma des Espresso

Joranz

Donnerstag, 09. Juli 2009, 22:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Danke schon mal!

Dann scheint meine Maschine ja schon etwas wenig Mehl zu fördern...
Die Mahlzeit hat sich nach dem gröber stellen auch definitiv verkürzt. Aber das scheint ja normal zu sein.

Also ich bin von meinen bisherigen Maschinen (AEG CP / Jura F) eine grobe Mahlung, aber Tresterdicken von guten 3 cm gewohnt. Bei der ESAM ist es nunmal so, dass nach der Halben Tasse (ich trinke fast nur Kaffee mit 160 - 180 ml pro Tasse) nur noch leicht gelb gefärbtes Wasser aus den Düsen kommt - das kann doch nicht normal sein?

Mahlgrad noch feiner?
Ich habe jetzt schon das gefühl, dass der eigentlich zu fein ist. Aber ich kann's ja mal versuchen...
Momentan benutze ich den Caffee Crema von Fausto. Natürlich frisch im Kühlschrank wink.gif

Gruß Joranz

Gregorthom

Freitag, 10. Juli 2009, 05:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Feinerer Mahlgrad macht nicht zwingend stärkeren Kaffee! Das nur nebenher. Jede Bohne erfordert einen individuellen Mahlgrad, man kann mit dem Mahlgrad nur schlecht Milde oder Stärke beeinflussen.

@Joranz:
Was dein "Problem" angeht:
Die DeLonghis liefern ab Werk einen feineren "groben" Mahlgrad als man z.B. von den Eugster Maschinen gewohnt ist. Die Dicke des Trestertabs würde ich als normal einstufen.
Hinzu kommt, dass die Brühgruppe max. 10,5g Pulver aufnimmt, für 160-180ml Wassermenge schon fast zu wenig, bzw. muss man stärkere Röstungen verwenden. Ich würde Dir von Fausto den Monsooned Malabar als erste Alternative zum Fausto Crema empfehlen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hannesrd

Freitag, 10. Juli 2009, 11:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

QUOTE (Joranz @ Donnerstag, 09.Juli 2009, 22:43 Uhr)

Die Mahlzeit hat sich nach dem gröber stellen auch definitiv verkürzt. Aber das scheint ja normal zu sein.

Hallo,

das ist nicht normal, die Mahldauer ist unabhängig vom Mahlgrad, die Mahldauer darf sich nur durch drehen des Bohnenmengereglers an der Front ändern, nicht aber wenn der Mahlgrad verstellt wird.
Ich habe da so einen Verdacht : Es könnte sich ein Fremdkörper zwischen deinen Mahlscheiben befinden, der dann die Mahlzeit beeinflusst oder eben eine Defekt am Mahlwerk bzw. der Steuerung vorliegen, dazu eine Frage :
Wie lange mahlt dein Mahlwerk bei Bohnenstärke auf Maximum und wie dick ist da der gemahlenen Trestertab dann ?

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gregorthom

Freitag, 10. Juli 2009, 11:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Stimmt, die Mahldauer ändert sich nicht beim Verstellen des Mahlgrades. Wäre technisch auch schwer zu realisieren. Hatte das überlesen, aber Hannes hats gerichtet smile.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Joranz

Freitag, 10. Juli 2009, 12:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

QUOTE
...die Mahldauer ist unabhängig vom Mahlgrad, die Mahldauer darf sich nur durch drehen des Bohnenmengereglers an der Front ändern, nicht aber wenn der Mahlgrad verstellt wird.


Es ist aber definitiv so, dass das Mahlwerk bei feinerer Mahlung länger läuft (bei meiner Maschine zumindest). Ich habe das jetzt zig mal durchprobiert. Wassermenge und Kaffeestärke jeweils auf max, dann 1-Tassenbezug.

Bei Mahlgrad auf "grob" ca. 8 Sekunden Mahldauer und ca. 12mm Trestertab.
Bei Mahlgrad auf "mittel" ca. 12 Sekunden Mahldauer und ca. 13mm Trestertab.

Es gab doch immer mal wieder Spekulationen, dass die Maschine die Stromaufnahme des Mahlwerks misst um die Fördermenge konstant zu halten.
Bisher habe ich das ja nie geglaubt...aber so langsam...

Einen Fremdkörper im Mahlwerk kann ich allerdings ausschließen wink.gif

Meine 12mm-Tabs habe ich spaßeshalber auch mal getrocknet und gewogen. Hier komme ich auf 7,4g. Wenn 10,5g das Maximale ist scheint es mir immer mehr so, als wäre diese Maschine für meine Vorlieben einfach nicht ideal sad.gif
Vielleicht kann ich mich ja daran gewohnen immer 2 Bezüge pro Tasse laufen zu lassen. Dann ist der Kaffee nämlich wirklich spitzenmäßig!

Das mit dem feineren Mahlgrad habe ich heute morgen mal ausprobiert.
Habe das Rad für den Mahlgrad auf die mittlere Position gestellt.
Ergebnis: Der Kaffee kam nur noch seehr langsam raus und hat grausam geschmeckt. Also gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass das Mahlwerk zu fein justiert ist?

Dazu gleich meine nächste Frage: Der Markierungspunkt am Mahlwerk markiert doch die feinste Einstellung?! Aber woran orientiert er sich - an der Achse des Mahlgradreglers?

QUOTE
Ich würde Dir von Fausto den Monsooned Malabar als erste Alternative zum Fausto Crema empfehlen.

Alles klar, danke. Werde ich demnächst mal versuchen. Bin da sowieso grade noch am experimentieren.

Gruß und Danke,
Joranz

Gregorthom

Freitag, 10. Juli 2009, 14:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE

Das mit dem feineren Mahlgrad habe ich heute morgen mal ausprobiert.
Habe das Rad für den Mahlgrad auf die mittlere Position gestellt.
Ergebnis: Der Kaffee kam nur noch seehr langsam raus und hat grausam geschmeckt. Also gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass das Mahlwerk zu fein justiert ist?


Nein, zu fein justiert würde ich nicht sagen. Je nach Röstung, Sorte und Frische quillt Kaffee unterschiedlich stark auf, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Das kann dazu führen, dass kein Wasser mehr gefördert werden kann.

Den grausamen Geschmack hätte ich vorraussagen können. Kaffee wird nicht stärker, nur weil der Mahlgrad feiner ist. Jede Röstung und Sorte benötigt hat ein gewisses "Mahlgradfenster". Innerhalb dieses Fensters schmeckt der Kaffee und man kann bei minimal geändertem Mahlgrad verschiedene Aromen hervorheben.
Außerhalb diese Fester schmeckt der Kaffee grausam, weil der Mahlgrad nicht mehr mit den übrigen Brühparametern passt.

Die Aussage: Grober Mahlgrad = mild / feiner Mahlgrad = stark ist also mehr oder weniger falsch.

Ich würde an der Grundeinstellung des Mahlwerks vorerst nichts verändern. Kann natürlich sein, dass diese Einstellung nicht zu den frischen Kaffees von Privatröstereien passt, denn man wird im Werk sicherlich keine hochwertigen Kaffees verheizen. Aber grundsätzlich verkehrt sind die Justierungen auch nicht.


Zum Mahlwerk:
Es könnte natürlich sein, dass die Stromaufnahme eine Rolle spielt und auch die Mahldauer beeinflusst. Wobei ich immer noch skeptisch bin, dass ein feinerer Mahlgrad die Stromaufnahme so stark erhöht, dass man das verwerten kann.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hannesrd

Freitag, 10. Juli 2009, 23:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Die Differenz von 4sec von fein zu grob und die Annahme dass die Delonghi über die Stromaufnahme die Mahlmenge ermittelt würde aber wieder ein Indiz für einen Fremdkörper im Mahlwerk sein.
Bei meinen 2 gerade vorhandenen Maschinen habe ich am Nachmittag getestet : Die Mahldauer ändert sich von ganz grob auf ganz fein überhaupt nicht, die geänderte Stromaufnahme zwischen grob und fein ist somit zu vrnachlässigen, daher tippe ich bei deiner Maschine entweder irgendwas im Mahlwerk dass die Stromaufnahme bei grob erhöht.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Joranz

Samstag, 11. Juli 2009, 00:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das Mahlwerk ist sauber - zumindest oberhalb des Getriebes. Die Mahlsteine sind auch ok. Einzig mit der Einstellung des Mahlgrades bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Bei mittlerer Einstellung habe ich Mehl, wie man es für Filterkaffe verwendet. Also mal ganz abgesehen von den Eigenheiten der speziellen Kaffeesorten soll das so fein sein?
Wie gesagt, das ist meine 1. ESAM...

Ändert sich denn bei deinen Maschinen die Dicke der Trestertabs? Genau das Passiert bei mir ja nicht! Oder genauer gesagt, wenn ich von fein auf grob umstelle habe ich beim 1. Bezug deutlich mehr Mehl. Aber beim 2. Bezug hat sich die Maschine schon "angepasst" huh.gif Ist für mich wirklich ein Phänomen.

Wo sollte denn der Punkt von der Werksjustierung stehen (auf dem Rasterring des Mahlwerks)? Vielleicht stimmt da ja wirklich etwas nicht.

Ansonsten werde ich mein Problem einfach mal dem KD schildern und abwarten...

Aber als Fazit kann man sagen, das Trestertabs von rund 12mm bei einer ESAM soweit in Ordnung sind? Dann wäre ja mit der Maschine an sich alles OK und ich habe durch meine bisherigen Erfahrungen einfach falsche Erwartungen blink.gif

Aber mal ganz nebenbei, die Tropfschale gehört ja wiklich nicht zu den benutzerfreundlichsten Konstruktionen...oder wie seht ihr das?

Danke schon mal für alle Anteilnahme laugh.gif
Gruß Joranz