Zu 1.)
Die ESAM 6600 ist eine gute und zuverlässige Maschine. Ich hatte sie selber und war immer sehr zufrieden.
Zu 2.)
Die WMF bietet feinere Einstellmöglichkeiten und ist für die Ewigkeit gebaut. Die darin verwendete Technik ist sehr viel hochwertiger, vor allem für Vieltrinker bestens geeignet. Guten Kaffee machen aber beide.
Zu 3.)
Unterschiede der 6700 zur 6600: Anderes Bedienkonzept, die Möglichkeit der "Schwallbrühfunktion" (= simuliert eine Filterbrühung) und mehr Platz unter dem Auslauf.
Zu 4.)
Das Problem ist gar kein Problem. Weder die in VAs eingesetzten Filter, noch die Brittafilter bewirken, dass man gar nicht entkalken muss. Es wird nur auf einen Härtegrad von 7-8°dH gefiltert, der Restkalk setzt sich überall ab, so dass der VA dennoch entkalkt werden muss, somit macht der Filter nur Sinn, wenn man sehr hartes Wasser verwendet (>20°dH) um die Entkalkungsvorgänge hinauszuzögern.
Kostengünstiger ist es also den richtigen Härtegrad, bzw. Härtebereich einzustellen und nach Aufforderung zu entkalken.
Im Ausland wird die 6600 übrigens auch ohne Filter verkauft.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: