Erweiterte Suche

Knacken nach Reparatur des Antriebs

Altrheinuwe

Samstag, 14. Juni 2025, 16:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 87969

Mitglied seit: 14.06.2025

Hallo EQ500 Geplagte,
nachdem die Brühgruppe der EQ500 meines Vaters jetzt auch fest gehangen hat, habe ich alle Tipps von „Kaffeehals“ und „Samdarm“ umgesetzt. Die Zahnräder des Antriebs sahen noch perfekt aus, so dass ich für das mittlere Zahnrad den Einsatz aus POM gedreht, am Programmrad die Abschaltnocke um 22mm verlängert und dem Hauptzahnrad mit Messingstreifen das Spiel entfernt habe. Die Brühgruppe ist gereinigt, geölt, hat neue Dichtungen und der Schlauch ist gewechselt.
Nun das eigentliche „Problem“. Im Prinzip funktioniert die Maschine jetzt perfekt. Bis auf ein lautes Knackgeräusch wenn sie eingeschalten wird und die Brühgruppe dabei nach unten fährt (siehe Video). Per Hand kann ich dieses Geräusch nicht an der Brühgruppe simulieren. Ohne die Brühgruppe ist dieses Knacken beim Einschalten ebenso nicht vorhanden.
Im Video kommt das Geräusch nicht so laut rüber aber es Knackt schon sehr unangenehm. Ob das vor der Reparatur schon vorhanden war, kann mein Vater leider nicht sagen.
Hat Jemand noch einen Tipp für mich?
Video: http://dame-eich.de/BG-Einschalten.mp4

Altrheinuwe

Samstag, 21. Juni 2025, 19:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 87969

Mitglied seit: 14.06.2025

Hallo Gemeinde,
ich bin jetzt seit Tagen auf der Suche nach dem „Knackgeräusch“. Tatsache war, es kommt nur beim Spülvorgang während des Einschalten.
Dann ist mir aufgefallen, das beim Manuellen Verfahren in exakt die gleiche Position kein Knacken auftritt. Der einzige Unterschied, welcher mir einfiel, war das zusätzliche heiße Wasser beim Spülen.
Also habe ich den Wasserzulauf der Brühgruppe ausgeklinkt und die Brühgruppe ohne Wasserdurchlauf einschalten und spülen lassen.
Heureka, das Knacken ist weg. Die Brühgruppe knackt also nur wenn Wasser durchgepumpt wird.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? rolleyes.gif
Schönen Sonntag,
Uwe

Altrheinuwe

Sonntag, 22. Juni 2025, 14:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 87969

Mitglied seit: 14.06.2025

Ich wieder,
ich habe jetzt die Ursache für das Knacken gefunden.
Wenn der Becher brühgruppe nach dem Spülen nach unten fährt, werden Ober- und Unterteil durch ein Vakuum zusammen gehalten und da Wasser statt Luft in der Leitung ist, braucht es einige Kraft das Vakuum zu überwinden und es kommt zum Knacken, wenn sich beide Teile lösen.
Ohne Cremaventil ist das Knacken weg, da er sich darüber Luft ziehen kann.
Nun meine Frage, weiß jemand ob das Normal ist oder gibt es irgendwo noch ein „Entlüftungsventil“?

Altrheinuwe

Montag, 23. Juni 2025, 21:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 87969

Mitglied seit: 14.06.2025

Hat denn keiner eine Idee, ob dieses Verhalten normal ist? Ich habe leider keine zweite EQ500 zum Vergleich? unsure.gif
Ich überlege schon, ein Ventil in den Zulaufstrang der Brühruppe einzubauen, was, wenn nötig, die Luft ziehen kann.

HWS

Samstag, 30. August 2025, 10:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

irgendwo ist sicher etwas verstopft. mal genauer nachschauen.

hws

HWS

Samstag, 30. August 2025, 10:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

irgendwo ist sicher etwas verstopft. mal genauer nachschauen.

hws