Erweiterte Suche

AEG CAFE PERFETTO CP 3300

Brüheinheit lässt sich nicht enfernen

HW09

Freitag, 26. Juni 2009, 13:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 4690

Mitglied seit: 26.06.2009

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meiner AEG Cafe Perfetto CP 3300:

Seit gestern blinkt die Anzeige "Gerät heizt" dauernd. Ich habe dann heute die Maschine entkalkt und habe vorher noch die Brüheinheit rausgenommen und gereinigt - dann alles wieder rein gegeben und eingeschaltet.

Die Anzeige "Gerät heizt" (Thermometersymbol) blinkte aber immer noch - das Gerät ist also nicht betriebsbereit. Habe dann eine Tasse Kaffee gemacht - der kam kalt aus dem Gerät.

Mein Hauptproblem ist aber, dass seit dem die Brüheinheit klemmt und ich sie nicht mehr rausbekomme (der rote Verriegelungsknopf lässt sich trotz drücken des roten Sicherungsknopfes nicht nach unten drücken).

Kann das damit zusammenhängen, dass die Maschine nicht betriebsbereit ist und die Brüheinheit deswegen nicht in der richtigen Stellung ist.


Oder hat jemand eine Idee wie ich die Brüheinheit heil aus dem Gerät bekomme?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Heinz

Joranz

Freitag, 26. Juni 2009, 16:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Heinz!

Was mich zuerst ma wundert ist, dass du noch Entkalken und einen Kaffee ziehen konntest... Normalerweise geht die Maschine garnicht in Betriebsbereitschaft, solange die Temperatur nicht erreicht ist huh.gif

Wenn die BG klemmt hilft es im Normalfall nur, das Gehäuse zu öffnen und den Antrieb von Hand etwas zurück zu drehen. Der Antrieb steht momentan wahrscheinlich unter Last, was die BG festklemmt.

Im Anhang die Anleitung zum öffnen der Maschine.

Und wenn die Maschine schon offen ist kannst du auch gleich die Heizung (Thermoblock) überprüfen.
Dazu musst du die Maschine einschalten (ab jetzt ist Vorsicht geboten, 230V). Das geht aber nur, wenn du den Schalter für die Kontrolle der Serviceklappe (Kaffeeauslauf) festklemmst/überbrückst. Nach dem einschalten kannst du mal fühlen, ob der Thermoblock aufheizt. Falls nicht, mess mal direkt an den Anschlüssen des TB, ob hier Spannung anliegt - wenn ja, ist der TB hin. Wenn nein, mess mal vor der Thermosicherung (ist in eine Zuleitung des TB's eingebaut und oben auf dem TB befestigt). Wenn vor der Thermosicherung Spannung anliegt, und dahinter nicht mehr ist die Thermosicherung hin. Gibt's beim Elektronik-Bastellladen für rund einen Euro wink.gif

Gruß Joranz

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 1095)

angehängte Datei AEG_CF_CP_oeffnen.pdf

HW09

Samstag, 27. Juni 2009, 06:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 4690

Mitglied seit: 26.06.2009

Hallo Joranz,

vielen Dank für Deine Hilfe! Die Brüheinheit habe ich mit Deinem Tipp rausbekommen.

Der Thermoblock ist wirklich defekt. Der Heizstab ist wohl kaputt. Mit den Ohmmeter messe ich hier keinen Durchgang.

Habe bei AEG in Österreich wegen einen Ersatz angefragt, aber man konnte mir zwar einen Preis (ca. 50€) aber nicht sagen wann das Teil lieferbar ist.

Werde mal schauen wo ich das Ding noch auftreiben kann.

SG,
Heinz

Joranz

Samstag, 27. Juni 2009, 10:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wenn du keinen Durchgang messen kannst ist der Thermoblock auf jeden Fall kaputt. Die Thermosicherung hat noch Durchgang? Sonst musst du die evtl mit erneuern.
Den Thermoblock gibt's zB hier:
Thermoblock neu
oder etwas günstiger hier:
Thermoblock überholt

Allerdings musst du beim Austausch auch den Auslaufstuzen unter dem TB demontieren. Das Problem ist, dass die Dichtungen höchstwahrscheinlich nicht mehr dicht halten, wenn du den Stutzen einfach wieder montierst.
Du brauchst also entweder auch noch einen kompletten neuen Auslaufstutzen:
Auslaufstutzen neu
Oder du besorgst dir nur die drei O-Ringe. Dabei ist allerdings das Problem die passenden zu finden... Ich kann dir die Maße sagen (muss ich erst suchen), aber ich habe bisher keine Bezugsquelle gefunden, die mir diese Maße im richtigen Material (EPDM) liefern kann dry.gif Ich habe testweise O-Ringe aus Viton (FKM) laufen, die funktionieren jetzt seit ca. einem halben Jahr problemlos.
Naja, ich schweife gerade etwas ab rolleyes.gif
Dann viel Spaß bei der Reparatur!

Gruß Joranz

HW09

Sonntag, 05. Juli 2009, 06:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 4690

Mitglied seit: 26.06.2009

Hallo Joranz,

dank Dir läuft die Maschine wieder, vielen Dank!

Habe den Thermoblock inklusive Auslaufstutzen getauscht und dann auch noch die Brüheinheit nach deiner Anleitung komplett zerlegt und neu gedichtet.

Die Maschine läuft jetzt wieder einwandfrei und ich bin happy biggrin.gif

Noch einmal vielen Dank und schöne Grüße aus Österreich.

Heinz

Joranz

Sonntag, 05. Juli 2009, 09:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Heinz,

vielen Dank für dein Feedback und Gratulation zur gelungenen Reparatur!
Falls du die nicht schon hast: Pflegeanleitung Brühgruppe Damit auch in Zukunft alles gut läuft wink.gif

Gruß Joranz

HW09

Montag, 06. Juli 2009, 08:21 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 4690

Mitglied seit: 26.06.2009

Hallo Joranz,

ich habe Gestern die Maschine (habe sie übrigens vor 2 Monaten defekt von meiner Schwester geschenkt bekommen) noch mal ausfürlich getestet und mit der SIEMENS S60 meiner Schwiegereltern verglichen.

Im speziellen meine ich die Mahlgradeinstellung. Ich glaube nämlich, dass der Mahlgrad nicht richtig voreingestellt ist und wollte Dich fragen wie man den richtig voreinstellt bzw. voreinstellen kann?

Bei der AEG ist der Mahlgrad auf die gröbste Stellung eingestellt und die Trestertabs sind dann bei: "einen Kaffe - ganz stark eingestellt", 1,5 cm dick und bei: "zwei Kaffe - ganz stark eingestellt" 2,6 cm dick.

Was mich stört ist, dass wenn man die Trester vergleicht, das Trestermehl der AEG noch viel feiner ist als das Trestermehl der SIEMENS owohl der Mahlgrad der SIEMENS fast auf "fein" steht und der Mahlgrad der AEG auf der gröbsten Einstellung steht. Auch die Trestertabs der SIEMENS sind viel dicker als die der AEG.

Meiner Meinung nach ist die Voreinstellung des Mahlgrades bei der AEWG nicht korrekt (zu fein).

SG,
Heinz

Joranz

Montag, 06. Juli 2009, 13:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Es könnte auch sein, dass der Mahlgrad der S60 zu grob ist...
Nur das die Trestertabs bei der AEG zu dünn sind heißt noch nicht zwangsläufig, dass der Mahlgrad zu fein ist. Grundsätzlich nimmt die Menge an gemahlenem Pulver ab je feiner der Mahlgrad ist. Allerdings kann die Menge auch abnehmen, weil die Mahlsteine verschlissen sind.
Aber die Beurteilung überlasse ich dir - dazu muss man den Trester schon fühlen laugh.gif

Zur Einstellung der AEG:
Zuerst stellst du den Mahlgrad auf "grob".
Wenn du den Deckel der Maschine abnimmst bleibt doch der schwarze "Überbau" des Mahlwerks stehen. Manchmal bleibt der auch am Deckel hängen, ist aber auf jeden Fall ein separates Bauteil.
In diesem Überbau ist der Verstellknopf für den Mahlgrad befestigt.
Der Verstellknopf treibt über eine Verzahnung den äußeren Ring des Mahlwerks an.
Wenn du jetzt den Überbau soweit anhebst, dass diese Verzahnung nicht mehr ineinander greift, kannst du den Verstellknopft auf "fein" stellen und den Überbau wieder in seine Position bringen (Verzahnung greift wieder ineinander). Somit ist die alte Einstellung "grob" jetzt "fein".
Es kann evtl sein, dass du die Verzahnung auf dem äußeren Mahlring etwas versetzen musst, weil dir sonst (für den neuen Verstellbereich) die Zähne ausgehen. Der Ring mit der Verzahnung ist nur eingeklippst, einfach lösen entsprechend verdrehen (in deinem Fall gegen Uhrzeigersinn) und wieder festklippsen.

Na hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt. Ist eigentlich ganz einfach, aber blöd zu beschreiben stelle ich grade fest dry.gif

Falls du Probleme hast, einfach nochmal melden...

Gruß Joranz

HW09

Sonntag, 12. Juli 2009, 11:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 4690

Mitglied seit: 26.06.2009

Hallo Joranz,

tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich kam erst Gestern dazu die Einstellung des Mahlgrades mit Deinem Tipp zu ändern.

Vielen Dank noch mal!

Das Ganze geht relativ leicht, nur hatte ich den Mahlgrad (wie ich jetzt weiß) zuerst zu grob eingestellt. Mit 1 Tasse Kaffee und auf ganz stark eingestellt - war alles perfekt. Aber als ich dann - 2 Tassen Kaffee und auf ganz stark eingestellt - ausprobierte, wurde die Brühgruppe überfüllt und der Kaffee landete im Tresterbehälter.

Ich habe dann so lange probiert und eingestellt bis eben die 2 Tassen mit stärkster Kaffeeeinstellung von der Brühgruppe noch zu bewerkstelligen waren und dann den Einstellknopf für die Mahlgradeinstellung in die Mitte gestellt (also zw. Grob und fein).

Meine Tabs sind jetzt ca. 2cm und 3cm dick (bei 1 und 2 Tassen ganz starker Kaffee).

Geht man bei der Einstellung Mahlwerks so vor (2 Tassen und ganz starker Kaffee muss von der Brühgruppe noch zu schaffen sein)?

SG,
Heinz

Joranz

Sonntag, 12. Juli 2009, 13:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Heinz.

QUOTE
Geht man bei der Einstellung Mahlwerks so vor (2 Tassen und ganz starker Kaffee muss von der Brühgruppe noch zu schaffen sein)?

Jein. Das ist sicher kein Fehler. Ich habe es allerdings immer so eingestellt, dass beim 2-Tassenbezug nur die 2 milden Stufen funktioniert haben. Dadurch hatte ich beim 1-Tassenbezug mehr Pulver.
Allerdings sollte vorrangig der Mahlgrad richtig eingestellt sein. Die Mahlmenge sollte man darüber nur geringfügig regeln.

Gruß Joranz