Erweiterte Suche

Erfahrungen mit ESAM 5500

FC Jeff Jas   

Mittwoch, 15. Juli 2009, 16:15 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

aufgrund überwiegend positiver Resonanzen überlege ich, mir eine ESAM 5500 zuzulegen. Jetzt habe ich bei Amzon allerdings folgende Rezension gefunden, die mich doch wieder nachdenklich gemacht hat:

---
So, wir haben Juli 2009 und das Teil ist seit über einem Jahr in Betrieb. Zeit für ein Update: Ich bin immer noch zufrieden, ich will aber folgendes Manko nicht verschweigen: Die Schwachstelle der Esam 5500 ist der Milchbehälter! Hier muss deLonghi noch kräftig nachbessern. Die Zierblende am Schieber hält nicht und man muss diese nachkleben. das gleiche auch bei einem nachträglich gekauften Ersatzbehälter. Die Dichtungen des Behälters und der Einstecktülle sind von schlechter Qualität bzw. ein Designfehler. Ich habe bereits 2 mal die kompletten Dichtungen ausgetauscht und Numero 3 steht an. Einmal hat sich der Mlchbehälter mit den Dichtungen so verkeilt, das man den Behälter nur mit massivem Krafteinsatz wider abziehen konnte. Hierbei ist der Griff des Behälters abgebrochen... Ein zweiter, neu gekaufter Ersatzbehälter, hat den gleichen Fehler mit den Dichtungen und der Chromblende des Schiebers. Sitzen die Dichtuungen nicht richtig, kann man nur mangelhaft die Milch aufschäumen, bzw. es kommt nur warme Milch und kein Schaum. Alles in allem würrde ich mir hierfür eine bessere Version wünschen.
---

Meine Frage:
kann das jemand bestätigen, dass hier anscheinend eine Fehlkonstruktion vorliegt? Oder was sind eure Erfahrungen mit dieser Maschine?
Ich bin die letzten 3 Jahre mit unserer ehemaligen Saeco Incanto Deluxe verrückt geworden, weil die Maschine andauernd defekt war. Ich möchte unbedingt vermeiden, in die nächste Misere reinzuschliddern ... :-)

Vielen Dank!
FC Jeff Jas

Gregorthom

Mittwoch, 15. Juli 2009, 16:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Eine hat Probleme mit den Dichtungen, der Andere nicht, das äußert sich aber eher an schlechter Milchschaumqualität.
Das aber deshalb gleich der Griff am Behälter bricht, halte ich doch für etwas ungewöhnlich. Ich vermute eher, dass da eine ander Ursache zu geführt hat, aber keine verkantete Dichtung, denn diese sitzen eigentlich so stramm und sind rund geformt, dass da nichts verkanten kann. Und so filigran ist der Griff des Behälters auch nicht.

Ist in diesem Ausmaß der erste Fall von dem ich lese. Tausende andere nutzer sind mit der Maschine vollkommen zufrieden, bis zum Verkauf war ich mit meiner, vom Milchsystem her baugleichen 6600 ebenfalls sehr zufrieden und hatte nie Probleme mit dem Behälter oder der Milchschaumqualität.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

FC Jeff Jas

Mittwoch, 15. Juli 2009, 21:10 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die Antwort, das ist doch schon mal etwas! Kann sonst noch jemand seine Erfahrungen mit der ESAM 5500 schildern?

Dann habe ich noch eine Verständnisfrage zu dem Gerät: sehe ich das richtig, dass der wesentliche Unterschied zwischen der 5500 und der 5600/6600 der ist, dass ich bei der 5500 nur ein Milchgetränk programmieren kann und bei den anderen Maschinen drei?

Im Prinzip trinken meine Frau nämlich eigentlich immer dieselbe Art von Kaffee - kann man am ehesten als Mischung aus Cappuccino und Latte Macchiato beschreiben, mehr Milch als im Cappu, aber weniger als im Latte. Und diese "unsere" Mischung kann ich doch auch auf die eine Taste der 5500 "legen", oder? Das heißt es macht doch eigentlich für uns keinen Sinn, eine andere (teurere) Maschine zu kaufen, oder?

Vielen Dank!
FC Jeff Jas

Hari Seldon

Mittwoch, 15. Juli 2009, 21:55 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

wenn der milchbehälter sich sehr schwer aufschieben lässt, hilt in der regel etwas gleitmittel(Vaseline , oks 110 o.ä) um die dichtungen geschmeidig zu halten...