Erweiterte Suche

Wartungskosten bei Jura so hoch?

Jura J5 oder S9 One Touch

mhmogli

Sonntag, 30. Dezember 2007, 13:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Hallo,

habe mir überlegt, meinen Philips HD5730 umzutauschen gegen eine Jura J5 oder S9 One Touch. Habe aber gehört, dass bei Jura die Folgekosten so hoch seien, da die Maschinen jedes Jahr zur Wartung müssen, weil man die Brühgruppe nicht reinigen kann. Außerdem wäre Jura bei Brühgruppenaustausch am teuersten. Auch die Entkalkungs- und Reinigungstabletten wären so teuer. Wie oft braucht man denn was?

Hat jemand denn schon Erfahrungen gemacht mit der S9 One touch. In welcher Reihenfolge bereitet denn die One Touch den Cappuccino zu? Erst Milchschaum und dann Espresso (wie bei allen anderen One-Touch-Geräten. die ich kenne) oder umgekehrt. Ist der Kaffee heiß genug? Ist der einzige Unterschied zwischen J5 und S9 OT, dass man die Tasse nicht verschieben muss?
Über schnelle Hilfe wäre ich dankbar, denn ich muss mich bis Mittwoch entscheiden (Mein Philips VA ging nach 2 Tagen direkt kaputt und habe ein Leihgerät vom Händler). Jetzt habe ich nicht mehr so das Vertrauen in Philips.
Gruß
Markus

mhmogli

Sonntag, 30. Dezember 2007, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Hallo,
habe mir gerade die Animation der Jura Impressa S9 One Touch auf der HP von Jura angeschaut.
Frage: Muss man wirklich die Profi-Cappuccino-Düse jeden Tag mit dem Reiniger von Jura saubermachen, oder ist das Geldmacherei von Jura? Gibts da andere Reiniger oder reicht auch weniger reinigen? Wie oft muss man ungefähr die Maschine entkalken?

Über Antworten und Anregungen wäre ich dankbar.

Gruß
Markus

Guest

Dienstag, 01. Januar 2008, 18:58 Uhr

Unregistered

Hallo,
wir haben uns im letzten Jahr sehr lange mit VA beschäftigt und haben dann von Solis die Ultra one touch angeschafft und ich muß sagen ich freu mich täglich über diese super tolle Maschine. Mit Jura hatten wir uns ebenfalls sehr lange beschäftigt aber letztendlich doch nicht überzeugt.
Ist schon ne schwere Entscheidung!
Gruß

Cappugenießerin

woolie

Mittwoch, 02. Januar 2008, 09:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 1556

Mitglied seit: 18.11.2007

QUOTE (mhmogli @ Sonntag, 30.Dezember 2007, 20:23 Uhr)
Frage: Muss man wirklich die Profi-Cappuccino-Düse jeden Tag mit dem Reiniger von Jura saubermachen, oder ist das Geldmacherei von Jura?

Hallo Markus

Egal welche Maschine, welcher Hersteller - wo mit Frischmilch gearbeitet wird, sollte immer täglich gereinigt werden. Den Reiniger von Jura brauchst Du m.E. nicht dazu benutzen - hier gibt es auch günstigere Alternativen im Zubehör.
Schon aus Hygienegründen.

Ansonsten: Ich bin von Jura nach 8 Jahren auf WMF umgestiegen - zwecks der Qualität der Maschine.
Meine Jura war pro Jahr wenigstens einmal kaputt - meist die Brühgruppe.
Abhilfe konnte ich schaffen, nachdem ich Lippendichtringe eingebaut habe. Der Ausbau und wechsel bei den Jura Maschinen ist eher kompliziert, da die Brühgruppe nicht ohne Teilzerlegung der Maschine entnommen werden kann.

Mein Tipp: Schau dir die WMF 1000 an - LP ist 2200 Euro -also gerade mal 200 Euro teurer als eine Z5.
PS man kann auch bei WMF handeln.

Gruß woolie



--------------------
WMF Presto!

mhmogli

Mittwoch, 02. Januar 2008, 11:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Hallo,
Danke für die Meinungen. Die WMF 1000 ist wirklich der absolute Wahnsinn. Leider ist die mir wirklich zu teuer. 2.200,00 EUR für ne Kaffeemaschine will ich dann doch nicht ausgeben. 1500,00 EUR für eine Jura S9 One Touch ist hart an der Grenze. Ich muss zugeben, ich beneide woolie um seine WMF, aber leider lässt mein Finanzplan solch eine Ausgabe nicht zu.
Aber ich denke, wenn man 8 Jahre Jura hatte, können die nicht so schleicht sein, oder? wink.gif
Von einer Solis habe ich noch nie gehört, werde mich aber mal erkundigen.
Gruß
mhmogli

mhmogli

Mittwoch, 02. Januar 2008, 19:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Ups, die Soli ist ja genauso teuer! Außerdem gefällt die mir auch vom Design her nicht (Sorry Cappugenießerin) rolleyes.gif , aber die Geschmäcker sind ja verschieden.
Tja, aufgrund der preislich vorhandenen Alternativen MUSS ich wohl auf eine Jura zurückgreifen. Saeco war ein Griff ins Klo, Philips war auch ein Reinfall und DeLonghi's gefallen mir nicht.
Ich hoffe, ich werde es nicht bereuen.
An Woolie: Was für ein Modell war denn deine Jura?

mhmogli

Aze

Mittwoch, 02. Januar 2008, 22:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1685

Mitglied seit: 16.12.2007

habe mir vor 1 monate die s9 gekauft und bin zufrieden macht hammer kaffee...

die latte könnte noch nen tuck heisser sein...
habe sie für 1650€ mit 5 Jahren Garantie gekauft ..

woolie

Donnerstag, 03. Januar 2008, 08:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 1556

Mitglied seit: 18.11.2007

QUOTE (mhmogli @ Mittwoch, 02.Januar 2008, 18:03 Uhr)

An Woolie: Was für ein Modell war denn deine Jura?


Hallo Markus

Ich hatte eine Impressa Ultra - quasi das Urmodell der S9
Die Impressa hatte beim Verkauf ca. 25000 Tassenbezüge drauf.
Folgende Teile hatte ich tauschen müssen: einmal Themoblock , Zweimal komplette Brühgruppe, Thermosicherungen an der Platine, mehrere Schläuche, sowie unzählige Male die Ringdichtungen der Brühgruppe.

Ärgerlich ist, wenn die Brühgruppe mal wieder Wasser lässt, wenn gerade Besuch da ist. Dann gibt es halt vorerst keinen Kaffee.

Nochmal: geh mal Handeln - die WMF 1000 habe ich - bevor ich mir die jetzige gekauft habe, für ca. 1800,- neu angeboten bekommen.

zum Vergleich die Jura S9 kostet ca. 1850,- Euro liste -oder ?

Ne andere Möglichkeit: du schlägst hier Link: klick ebay
mal 1500,- vor (er möchte 1800,- haben) - vielleicht nimmt es ja der Typ an (hab nix damit zu tun)

Wir haben uns aber letztendlich auch keine WMF 1000 gekauft sondern eine kaum gebrauchte WMF 1400 (Presto) biggrin.gif (Wir wollten dann auch noch nen Chocochino machen können)

PS: die Solis ist wirklich auch keine schlechte Wahl. Soweit ich weiss, sind die Kaffeemaschinen von Solis, Schaerer und WMF eine Gemeinschaftsentwicklung und irgendwie gehören - glaub ich - die Firmen zu WMF.
Der Vorteil ist: die Maschinen (zumind. von Schaerer und WMF) haben die selbe Brühgruppe und die stammt aus den Maschinen des Gastrogewerbes.

Und da kann ich nur sagen: top

Der Kaffee und der Milchschaum bei unserer Kaffeemaschine ist absolut 1a



Gruß woolie



--------------------
WMF Presto!

mhmogli

Donnerstag, 03. Januar 2008, 17:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Danke für die Tips.
Die Jura S9 One Touch kostest 1499,00 EUR. Ich hoffe, durch den Ärger, den ich mit anderen Maschinen so hatte, bekomme ich sie ein wenig billiger. Also ist die WMF echt noch zu teuer, auch mit Handeln. sad.gif
Das Angebot bei Ebay ist super gemeint, aber leider muss ich die Maschine bei dem Händler nehmen, bei dem ich die andere gekauft habe (ist ja ein Umtausch). Geld zurück gibts nicht, kann sowieso froh sein, dass sie nicht auf ihr Recht auf 3-maliges Reparieren bestehen. Hatte ja vorher die Saeco Primea Duo und dann die Philips 5730.
Meine Freundin hat zwar nach dem ganzen Hick Hack in den letzten 8 Wochen gar keinen Bock mehr auf einen Vollautomat sad.gif , aber ich habe mich jetzt an den Geschmack eines frisch gemahlenen und mit 15 bar durchgelaufenen Kaffees gewöhnt. tongue.gif
Werde mir morgen die S9 vorführen lassen, ob der Kaffee auch heiß genug ist und dann verhandeln.
Aber nochmals danke für Deine Mühe, woolie. Ich bin immer noch neidisch auf Deine WMF und hoffe, dass mit der S9 alles gut geht. Ich glaub'. ansonsten verlässt mich meine Freundin wink.gif

An Aze: Alle 3 Maschinen, die ich bisher hatte (die Philips wurde ja schon mal umgetauscht gegen ein gleiches Model) haben es nicht geschafft, einen richtig heißen Latte oder Cappu zu machen. Das ist schade, aber wohl normal bei den automatischen Teilen.
Die S9 scheint recht gut wegzugehen, die vorrätigen Geräte im Laden waren schon alle weg und es musste jetzt in einer Filiale eine geordert werden. Also muss das Teil ja gut sein (Ich klammere mich jetzt daran).
Werde morgen berichten, ob ich sie mir gekauft habe.

Bis dann
mhmogli

mhmogli

Sonntag, 06. Januar 2008, 18:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

@ Aze:

Habe mir die S9 One Touch vorgestern gekauft und ich muss sagen, du hattest recht: Sie macht einen Hammer-Kaffee!!!! Aber ich nehme alles zurück, was ich über die lauwarmen Milchgetränke gesagt habe. Habe heute den Latte ausprobiert und mir fast die Zunge verbrannt. Zugegeben, der Schaum war etwas großporig und es war fast zuviel Schaum im Glas, aber ich bin zufrieden. Werde halt noch ausprobieren müssen.

Gruß
mhmogli

Ralf K.   

Donnerstag, 17. Januar 2008, 15:47 Uhr

Unregistered

Hallo Ihr alle,
bin heute erst über dieses Forum gestolpert und muß hier einfach auch mal meinen Senf loswerden.
Zu den Wartungskosten kann ich nur sagen: alles relativ! Ich besitze 2 Maschinen von Jura. Eine S90 wurde vor 3 Jahren für das Büro gebraucht gekauft (war Vorführmaschine) und zu Hause eine neue F50, jetzt 3,5 Jahre alt mit 8200 Bezügen. Mit der F50 hatte ich noch keine Probleme. Die S90 ist voriges Jahr ausgestiegen. Nach Anruf bei der Hotline bekam ich innerhalb von 24h eine Versandkiste mit Rücksendeaufkleber zugeschickt, um die Maschine einzuschicken. Die Frage nach den Kosten bekam ich auch beantwortet: Egal, was gemacht werden muß, 150 Euro werden nicht überschritten! Ich habe seit dieser Reparatur (dauerte 14 Tage) eine neue Kaffeemaschine im alten Gehäuse. Also aus dieser Erfahrung heraus lasse ich auf JURA nichts kommen und empfehle diese Maschinen weiter.
Die laufenden Reinigungskosten sind zugegebener Maßen etwas hoch. Entkalker oder Patrone und Reiniger haben Ihren Preis. Aber mal ehrlich, darüber zu klagen ist wie Porsche fahren und über die Benzinpreise jammern.

mhmogli

Donnerstag, 17. Januar 2008, 21:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Hallo Ralf,

du bestätigst mich darin, dass meine Entscheidung mit der Jura S9 One Touch richtig war. Super, das ist Wasser auf meine Mühlen smile.gif
Bis jetzt kann ich wirklich nicht über die Jura meckern. Sie macht einen heißeren Kaffee als die Saeco und Philips. Der Milchschaum schlägt den der anderen Maschinen auch um Längen und ich meine, die Crema des Kaffees ist auch besser (kann aber auch sein, dass dies nun wirklich Einbildung von mir ist). wink.gif
Habe mich bei einem Service-Geschäft in der Nähe meiner Arbeit (in Saarbrücken) nach diesen Wartungskosten erkundigt, bevor ich die Maschine gekauft habe. Der hat die ganze Mehrkostendebatte eigentlich wieder relativiert. Im Internet bekommt man die Reinigungssachen eigentlich noch relativ günstig. Den Filter lasse ich demnächst weg, wenn der, der bei der Maschine dabei war, aufgebraucht ist. Ich entkalke dann nur mehr, ist aber wesentlich günstiger, wie ich hier des öfteren gelesen habe.
Bis jetzt lass ich über JURA auch nix kommen, (Toi Toi Toi, spuck..)
Nach meinem Geschmack ist in Sachen Design Jura sowie schwer zu toppen (vielleicht noch die WMF).

Gruß an alle Jura-Besitzer

Ralf K.

Freitag, 18. Januar 2008, 13:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1860

Mitglied seit: 17.01.2008

Hallo mhmogli, keine Einbildung!!!
Ich sitze gerade bei einer Tasse Kaffe aus der guten alten S90 vor dem Computer und muß sagen: unschlagbar! Aber ehe man den richtigen Kaffee gefunden hat! Ich denke, wenn du die für deine Maschine richtige Sorte hast, schmeckt er aus jedem Apparat.

AlexM

Dienstag, 03. Februar 2009, 14:36 Uhr

Unregistered

Hi, kurze Meinung von mir, auf Arbeit habe ich seit fast 5 Jahren eine Jura F50 und sie läuft und läuft (Toi Toi Toi), dann hatte ich für Zuhause eine SAECO TALEA RING gekauft, dieses Gerät war von Anfang an ein Vorserienmodell, es ging dauernd kaputt (selber Fehlerverlauf), dann nach vier Reparaturen wurde es getauscht in ein neues Gerät, auch dieses war nach kürzester Zeit defekt (alles in 16 Monaten wovon die Geräte 4 Monate in Reparatur waren), dann hat es mir gereicht und der Schrott ging zurück.
Wort wörtliche Aussage von Frau Kretschmann, Service von Saeco Deutschland, na wenn ihnen das nicht gefällt kaufen sie sich doch eine andere Maschine!

Lasst die Finger von Saeco, die sind das aller aller aller letzte!


Alex

P.S. Jetzt kommt als Home Maschine auch eine Jura, die J5, bin schon gespannt!

Charbo

Sonntag, 02. August 2009, 00:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4621

Mitglied seit: 14.06.2009

Hallo mhmogli und alle anderen,
bisher bin ich hier nur stiller Leser gewesen.
Jedoch konnte ich ich schon viel interessantes lesen (Danke dafür)

Also nach sechs Jahren und zwei Maschinen von Saeco bin ich auf die
Jura S,9 OT umgestiegen.

Ich hatte mit den Saecos nur Ärger, (technischer Art)
der Kaffee hat immer prima geschmeckt.
Bei diesen beiden Maschinen mit Preisen je um die 500.- Euro, habe ich ca.
nochmals gut 600.- EUro an Reparaturen bezahlt.

Zur Jura,
der Kaffee ist gut, jedoch wesentlich stärker als aus der Saeco, ich habe die kleinste (eine Bohne) eingestellt, mit 115 ml Wasser.
Die Temperatur auf normal und den Mahlgrad eine Stufe vor der gröbsten EInstellung. Kaffee noch immer stark und kräftig, aber nicht unangenhm.

Bei der Jura muss man auf die Qualität der Bohnen wesentlich mehr achten,
da diese das Aroma wohl besser ausbrüht, was auch sinnvoll ist.

Zur Reinigung und Entkalkung
also hierzu habe ich nur die Erfahrungen mit der Saeco.

Obwohl man die Brühgruppe leicht rausnehmen kann, war die Prozedur umständlich und zeitintensiv.
Das selbe beim Entkalken, man musste (sollte) dabeibleiben.

Bei der Jura ist das alles wesentlich einfacher und problemloser.
Entkalker und Reiniger gibt es bei Ebay genügend Auswahl, die auch für jeden VA geeignet sind.
Somit hält sich der Kostenfaktor in Grenzen.
Ach ja noch was,
man sollte täglich, nach dem Ausschalten, also wenn die Maschine nicht mehr benötigt wird, alles ausleren und den Behälter aussen lassen, trocknet dann alles besser durch.
Ausserdem, wenn man mit dem Finger dann in Öffnung (neben dem Satzauswurf) nach oben greift (an zwei beweglichen "Platten" vorbei) kommt man zum Unterteil eines Siebes. Dieses sollte man dann mit einem Zewatuch reinigen. Damit wird ein Feuchtigkeitsstau gemindert und Schimmelbildung verhindert.
Alles in allem, kein großer Akt und in ein paar Minuten erledigt,

Zum Cappu,
den sollte man mit der mitgelieferten Metalldose machen.
Direkt aus der Milchtüte wird es nichts mit gutem Schaum
Auch hier, einfacher geht es nicht mehr, wohl aber besser. wink.gif
(mit separaten Milchaufschäumer)

sowas: http://www.proidee.de/shop/SID_8hpZS2kaw36...=dafuer_artikel

Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät.

Gruß
Charbo