Erweiterte Suche

Espresso aus der EQ 7

wie schmeckt Espresso

seemann.volker

Sonntag, 16. August 2009, 12:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5055

Mitglied seit: 16.08.2009

Ein "Hallo" an die Spezialisten;

habe mich als Neuling hier mal angemeldet, da ich ein paar Fragen zu der berühmt-berüchtigten EQ 7 habe. Besitze im Moment noch eine Miele CVA 620 (steht im "Saeco-Forum" zum Verkauf) und muss wegen Küchenumbau einen neuen Automaten kaufen.

Nun zu meiner Frage: Da ich Espresso-Trinker bin, suche ich ein Gerät, das beim Espresso-Geschmack nahe an einen Siebträger herankommt. Wie sieht es bei der EQ 7 damit aus. Da sie eine der Wenigen mit 19 bar Druck auf dem Markt ist, wäre eine Meinung darüber schon viel wert.

Freue mich auf Antworten.

Gruß,
seemann



--------------------
Gruß, Seemann

numberonedefender

Sonntag, 16. August 2009, 13:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der Druck allein macht's leider nicht bzw. wäre in diesem Fall eher sogar zu hoch, ne ordentliche Espressomaschine ist auf 9 bar eingestellt. Wichtiger wäre eher die Tauglichkeit des Automaten, sehr feines Kaffeemehl produzieren und verarbeiten zu können, ohne zu verstopfen.
Schau dich mal in Richtung Quickmill um, das dürfte so ziemlich der einzige Hersteller sein, der einem Vollautomaten einen Espresso entlocken kann, der sich auch als Espresso bezeichnen darf...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BlueStar

Sonntag, 16. August 2009, 13:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 3710

Mitglied seit: 30.01.2009

Hallo seemann.volker

bezüglich der EQ.7 berichtet man in bei XXX, das der Kaffee irgendwie wässrig schmecken soll. Ich persönlich habe keine EQ.7, wollte aber eine haben. Nach vielen differenziellen Meinungen und auch Problemen habe ich mich entschieden lieber die EQ.7 nicht zu kaufen.

Koste mal einen Espresso aus einer Jura J5 wie ich letztlich. War begeistert.



--------------------
LG Stefan
Jura Impressa F70 (seit 09.2009)
Delonghi ESAM 4000 (leihweise) (07.2009 - 09.2009)
Saeco Primea Touch Plus (10.2007 - 07.2009)
Saeco CaféPrima (10.2004 - 10.2007)

numberonedefender

Sonntag, 16. August 2009, 13:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wenn der Threadurheber wirklich gern Espresso trinkt und weiß, wie ein richtiger Espresso schmecken muss und wie er eigentlich auch hergestellt werden sollte, scheidet eine Jura komplett aus. Bin seit Jahren Fan der Jura-VAs, für meinen Espresso hab ich aber nen Siebträger und ne gute Mühle. Ist wie immer eine Frage des Anspruchs und der Vorerfahrung, hierzu müsste sich seemann.volker noch mal genauer äußern.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

seemann.volker

Sonntag, 16. August 2009, 14:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5055

Mitglied seit: 16.08.2009

Hallo Leute,
danke erst mal für Eure Antworten. Zu meinen Erfahrungen mit Espresso kann ich nur sagen, der aus den Siebträgern beim Italiener ist für mich das non plus ultra. Habe mit meiner Miele schon etliche Versuche mit den unterschiedlichsten Espresso-Sorten hinter mir.

Im Moment benutze ich Bohnen eines örtlichen Kleinrösters und bin vom Geschmack her zufrieden. Nur fehlt mir noch diese einmalige Cremigkeit und Fülle eines "richtigen" Espresso.

Hoffe, hiermit alle Klarheiten beseitigt zu haben. Danke auch für den Hinweis Richtung Quickmill, die Maschinen haben aber scheinbar auch so einige Macken. Das sprengt aber diesen Rahmen......

bleiben wir beim Espresso!!!

Danke und Gruß
seemann



--------------------
Gruß, Seemann

numberonedefender

Sonntag, 16. August 2009, 17:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Versteh ich "bleiben wir beim Espresso" so, dass Du nun generell Abstand von Kaufplänen Richtung Vollautomat nimmst? Wenn Du guten Espresso zu schätzen weißt, kannst Du diese Pläne nämlich dann getrost begraben...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

seemann.volker

Montag, 17. August 2009, 11:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5055

Mitglied seit: 16.08.2009

Meine Pläne zwecks Kauf eines VA bleiben schon noch bestehen, denn ich habe meine "Leidenschaft" vor "gefühlten" 30 Jahren mit einem ST begonnen und es war mir einfach zu umständlich, einen Espresso zuzubereiten. Ich möchte nur nicht eine Diskussion über die Macken der einzelnen VA´s beginnen, sondern beim Thema bleiben, welche VA kommt einem ST bzgl. Espressobereitung am Nächsten.

Deinem Hinweis bzgl. Quickmill bin ich noch einmal nachgegangen und habe festgestellt, daß es dort einen "Neuen" gibt, den "Monza". Macht einen guten Eindruck. Werde mich mal mit diesem Thema näher geschäftigen. Der Hinweis war auf jeden Fall gut. - Danke -



--------------------
Gruß, Seemann

Steffie

Montag, 24. August 2009, 22:31 Uhr

Unregistered

Hallo,

habe die maschine und finde den espresso super auch sondst schmecken die heißgetränke sehr lecker..

lg