Das hättest Du auch alles in einem Thema fragen können, anstelle in 2 Themen...
Die 3600 ist im Prinzip mit der 5500 vergleichbar, Unterschiede gibts nur bei der Bedienung und das man bei der 5500 nur die Taste "Mein Kaffee" und Cappuccino individuell programmieren kann, bei den anderen Tasten gibts feste, nicht veränderbare Mengeneinstellungen. Bei der 3600 kann man die Mengen bei allen Produkttasten individuell einstellen.
Die 4400 ist im Grunde eine 3600, nur ohne Direktbezugstaste für Cappuccino. Bei der 4400 wird mittels Dampflanze geschäumt. Anschaffung eines Edelstahlkännchens zum Schäumen empfehlenswert, darin schäumt es sich besser.
5450 bis auf das etwas andere Bediensystem gleich der 4400.
6600 bietet 3 programmierbare Direktbezugstasten für Mlchgetränke und ein etwas höherwertiges Gehäuse.
Ansonsten ist die Kerntechnik im Inneren bei allen die Gleiche: selbe Brühgruppe, Thermoblock und Mahlwerk.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: