Erweiterte Suche

ESAM 6600 oder WMF 800? Kaufhilfe

Kaufhilfe...

Kater   

Dienstag, 14. Juli 2009, 13:25 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Kaffeefreunde,

ich stehe kurz davor mir endlich meinen Wunsch nach einem KVA erfüllen zu können. Nach ausgiebiger recherche hier im Forum ist auf jeden Fall die ESAM 6600 von DL mein Favorit. Was mich nur stört ist das sie keinen integrieten Wasserfilter hat. Bisher war ich der Meinung das dies schon sehr von Vorteil wäre. Überschätze ich das? Ist es wirklich nicht so wichtig einen Wasserfilter integriert zu haben? Ich besitze einen Wasserfilter von Britta, doch schöner und bequemer wäre es ja wenn die Maschine einen hätte.
Bei Saturn meinte die Verkäuferin auch das DL im Ausland die ESAM auch mit Wasserfilter anbietet nur halt nicht in Deutschland... stimmt das? macht doch gar keinen Sinn?

Nebenbei finde ich aber auch immer wieder die Hinweise das die WMF 800 sehr gut sein soll, jeddoch ist sie ja wieder um einiges teurer- wo ist der Unterschied der Maschinen bzw. hat die WMF 800 große Vorteile gegenüber der DL Maschine?
Oder ist sie den Mehrpreis einfach nicht wert?

Optisch gefällt mir die ESAM natürlich auch besser und auch die Sache mit dem Milchtank gefällt mir gut. Ich bin ein großer Fan von Latte M. und würde auch in Kauf nehmen extra passende Gläser anzuschaffen.

ach und noch was gibt es eigentlich irgendwelche vorteile bei der ESSAM 6700 im Vergleich zur ESAM 6600?

1. Ist der Plan die ESAM 6600 zu holen der richtige?
2. Unterschied WMF 800 zur ESAM 6600
3. Unterschied ESAM 6600 zur ESAM 6700
4. Wasserfilterproblematik

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.


Gregorthom

Dienstag, 14. Juli 2009, 13:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zu 1.)
Die ESAM 6600 ist eine gute und zuverlässige Maschine. Ich hatte sie selber und war immer sehr zufrieden.

Zu 2.)
Die WMF bietet feinere Einstellmöglichkeiten und ist für die Ewigkeit gebaut. Die darin verwendete Technik ist sehr viel hochwertiger, vor allem für Vieltrinker bestens geeignet. Guten Kaffee machen aber beide.

Zu 3.)
Unterschiede der 6700 zur 6600: Anderes Bedienkonzept, die Möglichkeit der "Schwallbrühfunktion" (= simuliert eine Filterbrühung) und mehr Platz unter dem Auslauf.

Zu 4.)
Das Problem ist gar kein Problem. Weder die in VAs eingesetzten Filter, noch die Brittafilter bewirken, dass man gar nicht entkalken muss. Es wird nur auf einen Härtegrad von 7-8°dH gefiltert, der Restkalk setzt sich überall ab, so dass der VA dennoch entkalkt werden muss, somit macht der Filter nur Sinn, wenn man sehr hartes Wasser verwendet (>20°dH) um die Entkalkungsvorgänge hinauszuzögern.
Kostengünstiger ist es also den richtigen Härtegrad, bzw. Härtebereich einzustellen und nach Aufforderung zu entkalken.
Im Ausland wird die 6600 übrigens auch ohne Filter verkauft.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Dienstag, 14. Juli 2009, 14:42 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die schnelle und nette Antwort! Dann werde ich noch Heute bestellen...

Gregorthom

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Fall Du die DeLonghi bestellen möchtest und das womöglich noch im Internet, achte auf die "CRF-Garantiekarte für Deutschland", wenn diese nicht beiliegt, könnte es eine böse Überraschung geben.

Falls das beim Angebot nicht ersichtlich ist: Nachfragen und SCHRIFTLICH bestätigen lassen. Mündliche Aussagen zählen später nicht mehr, viele Händler reden sich dann nämlich raus.

Beim Bestellen der WMF muss man auf nichts achten, denn eine Preisschlacht gibt es bei WMF nicht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

tRacer

Dienstag, 28. Juli 2009, 08:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 4370

Mitglied seit: 04.05.2009

Redcoon verkauft die DeLonghi lt. Ihrer HP nur mit 2Jahren Herstellergarantie. Bei mir (ESAM 5400) lag aber die 3 Jahres Garantiekarte bei!
Wo kann ich den eigentlich den Wasserfilter beziehen? Im Wasserbehälter ist bei mir nur so ein Aktivkohleding? Und die Maschine sagt des öfteren dass ich den Filter tauschen soll! huh.gif

Gregorthom

Dienstag, 28. Juli 2009, 20:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das "Aktivkohleding" ist der Wasserfilter und klar, sollte der regelmäßig getauscht werden. Das ist nichts für die Ewigkeit, denn mit der Zeit verliert der Filter, der den Kalkgehalt eh nur auf 8°dH reduziert, seine Wirkung und reichert sich nach noch längerer Zeit mit Baktieren an.

Sofern die örtliche Wasserhärte 16°dH nicht übersteigt, würde ich auf die Filter verzichten und nach Aufforderung entkalken, denn das Entkalken spart man durch den Filter nicht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

tRacer

Mittwoch, 29. Juli 2009, 15:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 4370

Mitglied seit: 04.05.2009

Das habe ich mir schon gedacht, nur bekommt man diesen Filter nur schwer raus ,und vor allem, wo bekomme ich ihn?
Entkalken tue ich immer wenn es mir die Maschine sagt, meist ist das zeitgleich mit dem Filterwechsel

Gregorthom

Mittwoch, 29. Juli 2009, 18:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Moment mal, Du fragst, wo Du den Filter herbekommst, schreibst aber, dass der Filterwechsel meist zeitgleich zm Entkalken anfällt...oder hast Du den alten Filter wieder eingesetzt?

Lass ihn doch ganz einfach weg, wenn er einmal draußen ist.

Ansonsten:
Laut BDA soll man sich für den Filter an die autorisierten Servicepartner wenden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

tRacer

Donnerstag, 30. Juli 2009, 12:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 4370

Mitglied seit: 04.05.2009

Also bei der ESAM 5400 steht in der BDA drin, dass man bei 1. Inbetriebnahme den Filter einsetzen soll und dem Gerät mitteilen muss das ein Filter eingesetzt ist. Dies habe ich nicht getan da ich nichts eingesetzt habe.
Am Boden des Wasserbhälters ist eine Art Aktivkohlefilter, welchen ich aber nicht ohne weiteres raus bekomme. Da dabei das Plexiglaswassergefäß ungesunde Geräusche macht!

In der BDA steht bei Filter, auch was von Monat und Datum auf dem Filter einstellen usw., aber dass kann man bei diesen Aktivkohleding ganz sicher nicht, drum bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt der besagt Filter ist.

Den Filter tausche ich daher nicht sondern entkalke nur! Ich muss mal sehen wie ich dem Gerät sage, dass es keinen Filter gibt. Die Maschine ist gerade mal 2Monate alt!

Gregorthom

Freitag, 31. Juli 2009, 05:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wenn Du keinen Filter eingesetzt hast, ist da auch kein weiterer Filter drin. Das was Du meinst, ist das Tankventil und kein Aktivkohlefilter. Da Du von Filter schriebst, bin ich vom Wasserfilter, den man in den Tank einsetzen kann, ausgegangen.

Jetzt wundert mich nur, dass die Maschine Dich zum Filterwechsel auffordert, also muss der Filter im Menü wohl doch aktiviert sein, ohne das einer eingesetzt wurde. Da kann die Maschine nämlich nicht erkennen, sondern muss man ihr im Menü mitteilen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

tRacer

Montag, 03. August 2009, 13:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 4370

Mitglied seit: 04.05.2009

Ne das Tankventil (weißer Stutzen mit Wasseraustritt auf der Hinterseite) ist es def. nicht. Am Boden des Danks ist vertikal eine Aktivkohlefilter den man mit Mühe rausbekommt! Dieser was aber schon immer dort! Und Werksseitig sollte die Maschine so eingestellt sein, dass kein Filter drin ist, so steht es zumindest in der BDA!