Erweiterte Suche

Philips HD 5730 Tipps zur Reinigung ?

Mibra

Donnerstag, 30. Juli 2009, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4938

Mitglied seit: 30.07.2009

Hallo Leute

Ich bin Neu hier!
Bin nach 4 zufriedenen Jahren von meiner Jura F70 auf die HD5730 umgestiegen.
Wollte zwar immer die Esam 6600, da ich aber von so vielen gehöhrt habe wie gut di HD ist und es ja eigentlich auch die gleiche ist konnte ich bei einem Preis von 696,- € einfach nicht widerstehen.

Nun Frage ich mich ob es außer die in der genannten Reinigungshinweise, noch ein paar Tipps gibt oder Sachen die beachtet werden sollen.
Muss ich z.B wie bei Saeco hin und wieder etwas Nachfetten?

Welche Reinigungsprodukte benutzt ihr? Kann ich die Jura Tabletten auch hier für die Reinigung nutzten.

Wie ihr seht Fragen über Fragen und ich hoffe ihr könnt Sie mir beantworten.

Vielen Dank im voraus

Gregorthom

Freitag, 31. Juli 2009, 05:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Außer Entkalker und Wasser benötigt man keine Reinigungsprodukte in Form von Tabletten.
Jeden Abend die Restebehälter leeren, und min 1x/Woche die Brühgruppe entnehmen und OHNE Spülmittel unter fließendem Wasser reinigen. Nach Aufforderung entkalken und gut ist. Der Einsatz von Reinigungstablette ist nicht vorgesehen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Mibra

Freitag, 31. Juli 2009, 11:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4938

Mitglied seit: 30.07.2009

Hallo
Danke, Allerdings steht bei mir in der Anleitung das man beim Ausführen des Reinigungsprogramm eine Tablette oben im Pulverfach einwerfen soll.

Hab auch schon wo anders gelesen das die Philips kein Reinigungsprogramm haben soll. Wurde da evtl etwas geändert?

Ich muss aber sagen ich bin bisher begeistert, Sie ist zwar einen Tick lauter als mein alte F70, nicht beim mahlen sondern beim pumpen, aber Cappu und Kaffe werden HAMMERMÄßIG.

Ist es eigentlich Normal das sie nach dem einschalten relativ viel Wasser fürs spülen verwendet?

Roli-Muc

Sonntag, 02. August 2009, 20:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4659

Mitglied seit: 21.06.2009

Hi,

also der Punkt mit dem Reinigen hat mich auch irritiert. Ich habe bei Philips nachgefragt, welche Reinigertabletten sie dafür empfehlen. Hier die Antwort:

Wir empfehlen für Ihr Gerät Reinigungstabletten auf Sauerstoffbasis. Achten Sie bitte darauf, dass diese für Espressogeräte und Kaffeevollautomaten geeignet sind.
Eine speziellen Hersteller empfehlen wir nicht.


Gruß, Roland

VST

Freitag, 18. Dezember 2009, 17:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 6312

Mitglied seit: 18.12.2009

Hallo,

ich bin seit heute auch begeisteter Benutzer von der Philips HD 5730.
Da dies mein erster Kaffeevollautomat ist, sind für mich natürlich noch ein paar Sachen unklar.

Das mit den Reinigungstabletten habe ich hier ja schon gelesen, das Phillips solche auf Sauerstoffbasis empfiehlt.
Doch was ist unter Reinigung in regelmäßigen Abständen zu verstehen?
Nach 10, 20, 30,...100 Brühvorgängen, oder ein mal die Woche?
Und die Brühgruppe, ist 1x wöchentlich genug?
Ich bereite jeden Tag ca. 8 Tassen zu.
Was wäre für mich ein regelmäßiger Zeitraum für die Reingung der Maschine mit dem Reinigungsprogramm und den Reingungstabletten?

Fragen über Fragen....? unsure.gif

Gruß
Volker

Gast_Newbie   

Samstag, 16. Januar 2010, 15:52 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
ich bin "neu im Vollautomatengeschäft" und habe ebenfalls besagt Philips (und bin nebenbei bemerkt auch sehr zufrieden).

Zu meiner Reinigungsfrage: Ich habe mich auch nach Reinigungstabletten umgesehen. Eine (Fach?)Verkäuferin gab mir Tabletten von Krups in die Hand und sagte mir, ich solle diese ins MAHLWERK legen. ...irgendwie kann ich mir nicht helfen, aber Tabletten ins Mahlwerk zu legen kann irgendwie nicht gut sein unsure.gif

Da in der Anleitung nichts dazu steht: Soll ich wirklich eine Tablette ins Mahlwerk legen? Und dann ein paar Tassen mit Bohnen und den Tabletten brühen oder wie soll das funktionieren?!

Will das gute Ding ja nicht gleich in die Luft sprengen biggrin.gif

Für einen Tipp bin ich dankbar!!

Viele Grüße aus Frankfurt!

jokel

Samstag, 16. Januar 2010, 17:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Falls diese Tabletten Kaffeefettlöser sind, gehört diese Verkäuferin eingesperrt. Das grenzt ja schon an vorsätzlicher Körperverletzung! blink.gif
Eine Tablette übers Pulverfach in die BG einschmeissen, falls die Philips eine Spülfunktion besitzt, diese 10-15x anwählen und danach die BG raus und abspülen.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Sonntag, 17. Januar 2010, 00:16 Uhr

Unregistered

Hallo Gregorthom und Mibra,

lieben Dank für Eure Hilfe! ...tja, was soll ich sagen: wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es steht tatsächlich in der Bedienungsanleitung. Das coole (...doofe) ist, dass ich mir die eigentlich mehrfach angeschaut hab'. Erst jetzt hab ich mir das ganze als PDF runtergeladen, nach "Tablette" gesucht und gefunden.... ich gebe zu, ich schäme mich ein wenig ph34r.gif

Wie dem auch sei: vielen lieben Dank für's schnelle helfen!!!

Guest

Dienstag, 26. Januar 2010, 16:14 Uhr

Unregistered

Ich hab auch seit kurzem die Philips und irgendwie ist mir das mit den Tabletten immer noch nicht so klar!

In unserem Kaufhaus heute war der Verkäufer auch total überfordert! Kann ich jetzt irgendeine Reinigungstablette auf Sauerstoffbasis nehmen? Also auch von Jura oder Saeco oder so? Und muss ich noch irgendwo drauf achten? Bin im Internet auf ne Seite gestoßen da unterscheiden die auch vom Gewicht. Also Tabletten mit 1,6g, 2g oder 3,2 g. und nu????

Und muss ich auch Milchschaumreiniger und Kaffeefettlöser verwenden???

Und wie oft ich die reinigen muss ist mir auch noch nicht klar...und ich fühlte mich schon überfordert beim Maschine aussuchen laugh.gif

Vielen Dank schon mal!

LG
-Kate-

nineofseven

Sonntag, 31. Januar 2010, 19:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 7020

Mitglied seit: 31.01.2010

Hallo Zusammen,

wir haben seit einigen Wochen auch die HD5730 und sind auch total begeistert von dem Automaten - die Crema wird echt klasse und der Schaum bei Cappo oder Latte sowieso.

Zum Reinigen:
Hab auch schon 2x "versucht", es mit diesen Reinigungstabletten über das Pulverfach zu reinigen, allerdings erhiehlt ich immer kurz nach dem Start eine Fehlermeldung, irgendwas mit zu fein eingestellt oder sowas und der Reinigungsvorgang bricht dann ab...

Jetzt starte ich das Reinigungsprogramm halt immer 1x Pro Woche, bevor ich die Maschine eh zum Großen Waschtag "auseinander" nehme, ohne Tablette und 1x Pro Monat muss ich Entkalken - haben hier leider ziemlich hartes Wasser...

Die Tabletten waren übrigens von Aldi, keine Ahnung, ob die jetzt was taugen, oder ob es da jetzt spezielle und bessere dafür gibt - evt. werde ich es mal mit Reinigungspulver probieren.

LG

matze66

Freitag, 18. Juni 2010, 17:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 8653

Mitglied seit: 18.06.2010

Hallo,
hab seit einem halben Jahr auch die HD5730.
Heute das erste mal entkalt.
Nutze die Maschine seit Februar/März allerdings erst.
Wasserhärte ist 3 laut Maschine und mache am Tag 2-3Tassen, aber dann auch mal einen Tag in der Woche gar keine.

Frage mich allerdings immer noch wie man die Maschine am besten wartet und reinigt.

Also einmal pro Woche MüllBehälter ausleeren (mache ich öfters) und dabei dann auch bei ausgeschalteter Maschine die Brüheinheit rausnehmen und bißchen heißes Wasser drauf laufen lassen ??

Ansonsten immer die Maschine gut durchspülen !?

Was macht ihr mit dem Reinigungsprogramm ?? Tabletten ? Blick das leider auch noch nicht so ganz und nie genutzt.

Ansonsten immer mal den Wasserauffangbehälter leeren und das Milchkännchen komplett sauber machen (vorallem oben am Rand sammelt sich schnell getrocknete Milch, wenn man das Kännchen mal voll hat und die Kühlschranktür schnell schließt).


Habt ihr noch ein paar Tipps für mich ?

Danke

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 23. Juni 2010, 00:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Nabend allerseits,
ich habe kürzlich eine HD5730 im Alter von 2 Jahren und 2 Monaten überholt mit etwas (oder viel...? aber privat genutzt...) mehr als 6000 Tassen auf der Uhr. Die Werksgarantie wurde daher abgelehnt.

Der Brühgruppe hätten Kaffeefettlösetabletten sicher gut zu Gesicht gestanden, die Dichtungen haben richtig gestunken. Auf einen Rat irgendeines Servicedienstes hat der Besitzer auch noch das Reinigungsprogramm mit Essigreiniger im Wassertank gestartet...

Neben den stinkenden, aufgequollenen und verkrusteten Dichtungen war der Entwässerungsschlauch der Brühgruppe der vom oberen Brühzylinder in die Tropfschale führt komplett mit krümeligem Trester vollgestopft dass er sich durch den Druck schon selbst vom Anschluss löste.
Abgesehen von dem üblen Brühgruppenzustand war die Maschine wie neu, optisch wie technisch.

Fettlösetabletten hat der Besitzer nur 1x angewendet nachdem der Kaffee schon akut schlecht schmeckte und damit dann auch keinen Erfolg mehr erzielt.

Aus der Erfahrung mit Saeco, KMP und Solis-Fettlösetabletten finde ich die Solitabs von Solis bislang am besten vom schnellen Auflösen und der letztendlichen Reinigungswirkung her. Es werden auch Schwämmchen mitgeliefert um aktiv gegen die genannte Siebverstopfung vorzubeugen. (Damit ist die Meldung "Zu fein gemahlen..." gemeint)

Da die Philips aber solange reinigt bis der Tank leer ist dauert das Programm sehr lange und damit funktionieren dann auch Tabletten die sich langsamer auflösen. Also ggf. einfach ein Stückchen Küchenschwamm mit dazugeben wenn die Anwendung von Billigtabletten an Verstopfung scheitert.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kaffeeplanet

Mittwoch, 23. Juni 2010, 06:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ihr reinigt viel zu oft, sone tablette wird wenn überhaupt sehr sparsam angewendet, das sind nämlich kaffeefettlöser und gerade bei jura und co ist es nicht unbedingt gut dieses fett zu entfernen ,ihr nehmt der maschine ja die schmierung!
reinigen ok, aber entfetten definitiv nein.
und ja nicht entkalkertabletten mit reinigungstabletten verwechseln ,das gibt einen unvergleichlichen kaffeegenuss wink.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Roli-Muc

Mittwoch, 23. Juni 2010, 19:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4659

Mitglied seit: 21.06.2009

[/QUOTE]Da die Philips aber solange reinigt bis der Tank leer ist dauert das Programm sehr lange und damit funktionieren dann auch Tabletten die sich langsamer auflösen. Also ggf. einfach ein Stückchen Küchenschwamm mit dazugeben wenn die Anwendung von Billigtabletten an Verstopfung scheitert. [QUOTE]

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Was für ein Schwamm meinst du damit und wo soll der hin? Ich habe nämlich beim Reinigen auch die Meldung "zu fein gemahlen" und die Reinigung wird dann beendet.

Gruß, Roland

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 24. Juni 2010, 00:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

@Kaffeeplanet:
Es geht hier nicht um eine Jura...und gerade die hat ihre Entfettung dringend nötig da sie ja sonst keinen Weg hat ihren Dreck wieder loszuwerden.

Dass es bei den meisten Automaten nötig oder zuträglich ist irgendwann mit frischem Silikonfett nachzulegen mindert ja leider nicht den anfallenden Schmutz.
Im Ansatz ist dies ein gängiger Konstruktionsmangel welcher einem nur selten (z.B. WMF/Schaerer und Quick Mill) erspart bleibt sodass die Mechanik auch ohne Fett nicht meckert.

@Roli-Muc
Wenn die Tablette alleine die Maschine verstopft probiere nächstes Mal zusätzlich zu der Tablette ein Stückchen Küchenschwamm mit in die Maschine zu geben, da wo auch die Tablette reinkommt. Also in den Pulverschacht oder ganz einfach durch öffnen der Tür und direktes einlegen in die Brühgruppe.
Ein Würfel von 2cm Kantenlänge (vollgesogen bzw. "ausgefaltet", als Trockenschwamm noch weniger) reicht vollkommen aus um genügend Poren des Siebes von der noch nicht vollständig gelösten Tablette freizuhalten sodass das Programm weiterlaufen kann.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

 Seite 12