Erweiterte Suche

AEG CF81

klaufrau

Montag, 16. März 2009, 22:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4057

Mitglied seit: 15.03.2009

Hallo Zusammen,

Habe mir zuvor alle ähnlichen Artikel im Forum angeschaut, aber nichts wirklich verwertbares für meinen Fall gefunden.

Habe vor kurzem eine scheinbar defekte AEG CaFamosa CF 81 geschenkt bekommen. Als Fehlerbeschreibung wurde mir angegeben, dass die Maschine nur noch abwechselnd rot und grün blinkt und außer zum seltsame Geräusche erzeugen zu nichts mehr in der Lage ist. Der Vorbesitzer war wohl mal beim Kundendienst, welcher ungesehen und lustlos meinte, dass da wohl die Brüheinheit defekt wäre und sich das nicht mehr lohnen würde.

Nun meine Überraschung!

Nach erstmaligem Einschalten nach über zwei Jahren kredenzte mir die Maschine einen hervorragend heißen Espresso mit schöner Crema. Danach habe ich sie erst einmal das Reinigungsprogramm durchnudeln lassen.

Einen Tag später wollte ich auch noch das Entkalkungsprogramm abspielen und dabei hat sie dann schlapp gemacht. Nach dem drehen des Dampfreglers tat sich zunächst einiges im Innern. Dann, nach ein paar Brummern, die ich als vergebliche Pumpversuche gedeutet habe, brach die Maschine das Programm ab und fing wieder abwechselnd rot und grün zu blinken an.

Seither tut Sie auch sonst nichts mehr. Aber immerhin lässt sich wohl eine defekte Brüheinheit ausschließen. Allerdings habe ich mich noch nie an solch einem Gerät versucht und wäre daher natürlich für alle Ratschläge dankbar.

Schöne Grüße
Michael

numberonedefender

Montag, 16. März 2009, 22:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Klingt für mich schon nach defekter Brüheinheit. Diese kann klemmen, wenn die Dichtringe porös geworden sind und dadurch aufquellen.

Für diese Theorie spricht, dass die Maschine nach längerer Standzeit einen Kaffee rausgelassen hat, aber dann nach einiger Bewegung der Brüheinheit wieder auf Störung gegangen ist. Die Dichtringe sind dann noch nicht gerissen, verhindern aber einen geschmeidigen Lauf der Kolben.

Im Netz (bei BND, Komtra etc.) gibt es haufenweise Anleitungen zur Selbstreparatur, ist weder schwer noch teuer und lohnt sich definitiv.

Gruß,

Manuel



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

antolari

Montag, 16. März 2009, 23:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

Eventuell ist die Brüheinheit einfach nur verdreckt.
Ich habe meine CF90 damals alle 3 monate geöffnet und von innen die Brüheinheit gesäubert. Man kann sich kaum vorstellen wie es dort drinnen aussieht.
Am besten mal die maschiene öffnen und die Brüheinheit so gut wie möglich säubern.
Danach die Dichtringe der Brüheinheit mit lebensmittelechtem Silikon fetten.
Meist läuft sie dann wieder wunderbar. Es sei denn es ist wirklich ein Dichtring kaputt.
Das kannst du aber beim säubern von innen überprüfen.

numberonedefender

Dienstag, 17. März 2009, 20:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Brüheinheit lässt sich nur im zerlegten Zustand vernünftig säubern und dann nicht die O-Ringe zu erneuern, halte ich im hier beschriebenen Fall für extrem unclever...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

klaufrau

Mittwoch, 18. März 2009, 00:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4057

Mitglied seit: 15.03.2009

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für die nützlichen Tipps. Ich bin völlig geplättet von der Informationsflut, die es im Netz dazu gibt. Die Links sind schlicht der Wahnsinn; das reinste Informationsschlaraffenland. Dann werd ich mich die Tage mal ans Werk machen und anschließend berichten, wie's gelaufen ist.

Ihr habt mir sehr geholfen. Vielen, vielen Dank

Schöne Grüße
Michael

clou

Mittwoch, 18. März 2009, 17:15 Uhr

Unregistered

hallo,

meine F90 tut sich im Moment auch sehr schwer. Wenn ich durch das Pulverloch fette,
bringt es nur kurze Zeit Besserung.
Gibt es das Fett eigentlich auch in Sprühform, ich weiss gar nicht, wieviel Pinsel ich mir schon verbogen habe, aber man kommt immer noch nicht überall hin mit dem Fett.

Hisholy

Mittwoch, 18. März 2009, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (clou @ Mittwoch, 18.März 2009, 15:15 Uhr)
Wenn ich durch das Pulverloch fette,
bringt es nur kurze Zeit Besserung.

Dann verabschieden sich die Kolbenringe so langsam. Zeit für eine Revision der Brüheinheit.

Clou

Mittwoch, 18. März 2009, 18:15 Uhr

Unregistered

wo kann man vernünftig Maschinen überholen lassen?
Die AEG war letztes Jahr im Juli zur Revision blink.gif




-----------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Saeco Cafe Prima leckt Wasser, beim betätigen der Aufschäumdüse
steigt Dampf im vorderen Bereich aus allen Ritzen und der Druck ist nicht mehr ausreichend da. Kann das von der Düse kommen?

gruss
thomas

Joranz

Donnerstag, 19. März 2009, 19:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Thomas!

Wenn du die Maschine vernünftig überholen willst rate ich dir es selbst zu machen.
Bei einer Werkstatt ist Zeit = Geld, und eine Maschine gründlich Reinigen und überholen dauert nun mal dry.gif
Eine neue Brüheinheit kann man allerdings auch in 10 Minuten einbauen...

Silikonsprühfett gibt es, aber mit Lebensmittelzulassung habe ich noch keines gesehen! Liegt wohl an den Lösemitteln, die dafür nötig sind.

Gruß Joranz

clouliner

Freitag, 20. März 2009, 07:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 4080

Mitglied seit: 19.03.2009

Hallo Joranz,

ich habe mal meine S95 zerlegt, da hatte ich aber das "Rundumsorglospaket" mit Fotos
und wäre trotzdem bald verzweifelt.

Gibt es für die Saeco und AEG auch solche Fotobeschreibungen?

Meine Frau trinkt den Espresso sehr stark, bei der AEG ist es optimal, gibt es bei der Saeco eine Möglichkeit die Kaffeemenge zu erhöhen oder die Wassermenge zu reduzieren?

Gruß
Thomas

Joranz

Freitag, 20. März 2009, 13:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Thomas!

Wenn du schon mal eine Maschine geöffnet hast, weißt du ja, wie's da drinnen aussieht und das es sich lohnt etwas Zeit in die Reinigung zu investieren!

Bei deiner AEG handelt es sich um eine CF90?

Für dieses Modell gibt es inzwischen jede Menge Wartungs-Anleitungen. Die kann man sich bei den Ersatzteilanbietern z.T. frei runterladen. Schau doch einfach mal z.B. bei "juraprofi.de". Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du es die zutraust. Aber eigentlich ist das kein Problem! Ich würde aber jeden Schritt beim Auseinanderbauen mit der Digicam festhalten, das kann sehr hilfreich sein. "Wie rum war die blöde Feder nochmal da drin?" biggrin.gif
Ansonsten gibt hier ja auch Hilfe!

Bei den Saecos lässt sich sicher was tunen. Da fehlt mir allerdings die Erfahrung. Aber wenn du die Frage in die "Saeco-Kategorie" stellst gibt's bestimmt nen paar Tipps...

Gruß Joranz

clouliner

Montag, 23. März 2009, 15:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 4080

Mitglied seit: 19.03.2009

Hallo Joranz,

danke für die Tipps.

Ich glaube die Jura musste ich nach dem Zusammenbau nochmal zerlegen, weil der Kolben nicht in der richtigen Stellung war.

Bei der CF90 musste ich den Heizer erneuern, weil er mir im Wohnmobil bei Frost geplatzt ist.

Mir wäre es lieber einem Profi die Maschine zu geben und ich könnte mich meinem Beruf widmen. Aber arbeitet wohl keiner so sorgfältig, wie man es selber tun würde.
Also muss ich wohl selber ran.

Die AEG läuft wieder ein bischen besser, ich habe im Pulverschacht nochmal gereinigt und gefettet.
Wenn die Maschine angeschaltet wird, läuft eine waagerechte Platte über den Kolben,
da war dick Kaffee drauf verklebt, da die Platte nicht stehen bleibt, musste ich öfter anschalten, das geht aber nur, wenn ich nach jedem Ausschalten den Netzstecker ziehe.

Mein Fett geht zur Neige und das richtige Spezialwerkzeug habe ich auch nicht, wo beziehe ich das?

Gruß
Thomas

Hisholy

Montag, 23. März 2009, 18:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (clouliner @ Montag, 23.März 2009, 13:28 Uhr)
Aber arbeitet wohl keiner so sorgfältig, wie man es selber tun würde.

Doch, solche "Läden" gibt es sehrwohl noch. Siehe meine Homepage, die Seite meiner Frau. Eigentlich mache ich hier keine Werbung, aber wenn Du nicht selber schrauben möchtest dann ist es eine (mögliche) Alternative.

Joranz

Montag, 23. März 2009, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Thomas.

Also die waagerechte Platte gehört mit zur Brühkammer. Das hier Kaffeemehl drauf klebt ist eigentlich normal und eigentlich auch nicht tragisch (gegen das was am Drainageventil so alles hängt...). Diese "Platte" müsste sich eigentlich auch unter dem Pulverschacht vorbei bewegen, wenn du die "Spülen" Taste drückst wink.gif

Das schmieren der Brühgruppe durch den Pulverschacht ist OK, aber irgendwann wird's einfach Zeit für ne gründliche Reinigung und neue O-Ringe. Wenn die Maschine sich gequält anhört sollte und das nachfetten nur kurzzeitig hilft ist es im Normalfall so weit.

Spezialwerkzeug brauchst du eigentlich gar keines. Das einzig fiese sind die vie Ovalkopf-Schrauben an der Rückseite der Machine. Dafür gibt es zwar Bits, aber ich würde die mit na Zange raus drehen und gegen normale Kreuzschlitz-Schrauben ersetzen.

Alles was du brauchst gibt es z.B. bei www.juraprofi.de
Da findet man fast alles, kann per PayPal zahlen und hat die Sachen in 1-3 Tagen!
Gibt aber noch ne Menge anderer, guter Shops.

Hier wirst du sicher fündig:

Wartungssets AEG

Gruß Joranz

Joranz

Montag, 23. März 2009, 18:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

...oder du wendest dich einfach vertrauensvoll an Hisholy smile.gif

Ich hatte mit meinen Kundendienst-Meister-Werkstätten bisher vielleicht auch einfach nur Pech. Meine Erfahrungen müssen ja nicht auf alle zutreffen! Andererseits hat sich daraus auch ein nettes Hobby entwickelt rolleyes.gif

 Seite 12