Erweiterte Suche

Baldige Kaufentscheidung

C5, C9, F50 oder J5?

Hisholy

Freitag, 07. August 2009, 12:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Mr. Magic @ Freitag, 07.August 2009, 09:21 Uhr)
warum keine Lippdichtringe?

Weil die Erfahrung gezeigt hat, dass diese ungeeignet sind, zumindest für den oberen Kolben.

BlueStar

Freitag, 07. August 2009, 23:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 3710

Mitglied seit: 30.01.2009

Also bei Jura sollen die Probleme aber noch nicht so hoch bei Saeco sein. Und Saeco ist wirklich schlechte Qualität!

Naja dann muss ich halt auch noch andere Geräte anschaun. Im Blickfeld sind da noch EQ7, ESAM 5500 und NICR 740.



--------------------
LG Stefan
Jura Impressa F70 (seit 09.2009)
Delonghi ESAM 4000 (leihweise) (07.2009 - 09.2009)
Saeco Primea Touch Plus (10.2007 - 07.2009)
Saeco CaféPrima (10.2004 - 10.2007)

numberonedefender

Samstag, 08. August 2009, 10:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Aussage bzgl. mangelnder Qualität bei Saeco würde ich ausdrücklich nur für die neuen Modelle gelten lassen, Jura hat für mich mit den Silikondichtungen der aktuellen Geräte deutlich gepunktet und ist in Sachen Verarbeitungsqualität in dieser Preisklasse gut, natürlich ist WMF/Solis hochwertiger. Zur EQ7 liest man auch haufenweise Pannen. DeLonghi macht klasse Kaffee, die Verarbeitung finde ich persönlich eher mau.
Im Laufe der Jahre hat wahrscheinlich jeder seine Favoriten rausgearbeitet (ich hab dutzende Automaten durch) und preist die Vorteile dieses Herstellers. Deshalb finde ich solche Verkaufsberatungsthreads, wo viele persönliche Enttäuschungen und Ärger mit einfließt, eher schwierig.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BlueStar

Sonntag, 09. August 2009, 23:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 3710

Mitglied seit: 30.01.2009

Ja die neuen Saeco sind furchtbar. Hatte vorher eine CafePrima und die lief wunderbar!!



--------------------
LG Stefan
Jura Impressa F70 (seit 09.2009)
Delonghi ESAM 4000 (leihweise) (07.2009 - 09.2009)
Saeco Primea Touch Plus (10.2007 - 07.2009)
Saeco CaféPrima (10.2004 - 10.2007)

comfour

Montag, 10. August 2009, 11:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

numberonedefender @ Samstag, 08.August 2009, 09:39 Uhr

QUOTE
Die Aussage bzgl. mangelnder Qualität bei Saeco würde ich ausdrücklich nur für die neuen Modelle gelten lassen, Jura hat für mich mit den Silikondichtungen der aktuellen Geräte deutlich gepunktet und ist in Sachen Verarbeitungsqualität in dieser Preisklasse gut, natürlich ist WMF/Solis hochwertiger. Zur EQ7 liest man auch haufenweise Pannen. DeLonghi macht klasse Kaffee, die Verarbeitung finde ich persönlich eher mau.


In Nachbarforen liest man auch über haufenweise Pannen DeLonghi/Jura/Solis, also nicht nur EQ.7.

Du hast natürlich recht, eine Verkaufsberatung ist hier immer schwierig, manchmal sind die hier aufgeworfenen Probleme auch hausgemacht. Wenn z. B. über Schimmel berichtet wird, ist das in erster Linie mangende Pflege und kein Materialfehler.

Gut beraten ist man mit einer Vorführung mehrer KVA, dabei sollte bei jedem Gerät auch hinterfragt werden. Entscheidend ist natürlich das gesteckte Budget und was soll der VA können, so wie die objektiven Gegebenheiten der Platzauswahl in der Küche. Kompromisse sind dann nicht zu vermeiden.

So bin ich vorgegangen. Meine, besser unsere Kaufentscheidung, war wohl überlegt und nicht mit einer Vorführung abgetan. Eindrücke bei der Vorführung sammeln, nachlesen und hinterfragen, so gibt es ein für und wieder.

Ganz oben stand bei uns auch die WMF, sicher im Innenleben hochwertiges Material, aber außen auch Plaste, was nicht unbedingt als Mangel verstanden werden soll.

Was uns eher gestört hat, war die Spielerei mit dem Verschieben des Kaffeeauslaufs, um entweder Milch oder Milchschaum zu beziehen und die unserer Meinung doch etwas aufwendigen Reinigung des Kaffeauslaufs (Zerlegen und 5 Stunden in einer Lösung einweichen lassen). Auch haben wir nicht den benötigten Freiraum über dem Gerät zur Entnahme der Brühgruppe.

Die Jura wurde uns auch empfohlen, aber die Nichtentnahme der Brühgruppe war ein Grund zur Ablehnung.

Bei der Saeco fanden wir den intergrierten Milchbehälter mit max 400 ml Fassungsvermögen als zu klein. Probleme gibt es hier auch mit der Luftdüse des Cappuccinatores. Und der Service sollte stimmen, was bei Saeco wohl nicht der Fall sein soll. Mag sich jetzt ja ändern, nachdem Philipps eingestiegen ist.


Tja, bei der DeLonghi Primadonna war schlicht das von vielen Anderen gelobte Edelstahlgehäuse. Na ja nicht ganz, der zwingend notwendige Milchbehälter und die damit verbundene Reinigung und das doch etwas lautere Mahlwerk waren mit ein Grund. Auch das Design muss stimmen und das ist für jeden Käufer doch eher subjektiv, dem Einen gefällt es, dem Anderen nicht. Ansonsten ist die DeLonghi sicher ein guter VA.

Letztlich haben wir uns für die Siemens EQ.7 TK 76009 entschieden und es bisher nicht bereut. Das Design ist stimmig, leises Mahlwerk, der Milchschaum ist immer noch so kremig wie am ersten Tag. Die EQ.7 verwendet ein anderes System der Luftbeimischung und ist somit nicht so anfällig gegen guten Milchschaum. Die Milchsystemreinigung dauert nicht länger als max. 2 Minuten, der Tetrapack ist schnell wieder im Kühlschrank und der Kaffeauslauf wird beim Ausschalten automatisch gespült. Es ist sicher von Vorteil, wenn ein VA über getrennte Düsen Milch/Kaffee/Heißwasser verfügt.

Gruß
Kurt







BlueStar

Freitag, 21. August 2009, 03:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 3710

Mitglied seit: 30.01.2009

Auch bei mir herrschte die Ablehnung der nicht herausnehmbaren Brühgruppe der Jura und entschied mich für eine Saeco - was ein großer Fehler war. So schlimm wie die Primea kann keine Jura sein. Ständig war das selbe kaputt. Saeco schien nicht mal zu reparieren sondern tauschte nur unnötig Komponenten aus, die offensichtlich in Ordnung waren. Innerhalb der letzten 1 3/4 Jahre war ich fünf mal beim Service wegen der Primea.



--------------------
LG Stefan
Jura Impressa F70 (seit 09.2009)
Delonghi ESAM 4000 (leihweise) (07.2009 - 09.2009)
Saeco Primea Touch Plus (10.2007 - 07.2009)
Saeco CaféPrima (10.2004 - 10.2007)

BlueStar

Mittwoch, 09. September 2009, 10:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 3710

Mitglied seit: 30.01.2009

Die Entscheidung ist gestern gefallen: Es ist eine F70 geworden biggrin.gif



--------------------
LG Stefan
Jura Impressa F70 (seit 09.2009)
Delonghi ESAM 4000 (leihweise) (07.2009 - 09.2009)
Saeco Primea Touch Plus (10.2007 - 07.2009)
Saeco CaféPrima (10.2004 - 10.2007)

 1Seite 2