numberonedefender @ Samstag, 08.August 2009, 09:39 Uhr
QUOTE |
Die Aussage bzgl. mangelnder Qualität bei Saeco würde ich ausdrücklich nur für die neuen Modelle gelten lassen, Jura hat für mich mit den Silikondichtungen der aktuellen Geräte deutlich gepunktet und ist in Sachen Verarbeitungsqualität in dieser Preisklasse gut, natürlich ist WMF/Solis hochwertiger. Zur EQ7 liest man auch haufenweise Pannen. DeLonghi macht klasse Kaffee, die Verarbeitung finde ich persönlich eher mau. |
In Nachbarforen liest man auch über haufenweise Pannen DeLonghi/Jura/Solis, also nicht nur EQ.7.
Du hast natürlich recht, eine Verkaufsberatung ist hier immer schwierig, manchmal sind die hier aufgeworfenen Probleme auch hausgemacht. Wenn z. B. über Schimmel berichtet wird, ist das in erster Linie mangende Pflege und kein Materialfehler.
Gut beraten ist man mit einer Vorführung mehrer KVA, dabei sollte bei jedem Gerät auch hinterfragt werden. Entscheidend ist natürlich das gesteckte Budget und was soll der VA können, so wie die objektiven Gegebenheiten der Platzauswahl in der Küche. Kompromisse sind dann nicht zu vermeiden.
So bin ich vorgegangen. Meine, besser unsere Kaufentscheidung, war wohl überlegt und nicht mit einer Vorführung abgetan. Eindrücke bei der Vorführung sammeln, nachlesen und hinterfragen, so gibt es ein für und wieder.
Ganz oben stand bei uns auch die WMF, sicher im Innenleben hochwertiges Material, aber außen auch Plaste, was nicht unbedingt als Mangel verstanden werden soll.
Was uns eher gestört hat, war die Spielerei mit dem Verschieben des Kaffeeauslaufs, um entweder Milch oder Milchschaum zu beziehen und die unserer Meinung doch etwas aufwendigen Reinigung des Kaffeauslaufs (Zerlegen und 5 Stunden in einer Lösung einweichen lassen). Auch haben wir nicht den benötigten Freiraum über dem Gerät zur Entnahme der Brühgruppe.
Die Jura wurde uns auch empfohlen, aber die Nichtentnahme der Brühgruppe war ein Grund zur Ablehnung.
Bei der Saeco fanden wir den intergrierten Milchbehälter mit max 400 ml Fassungsvermögen als zu klein. Probleme gibt es hier auch mit der Luftdüse des Cappuccinatores. Und der Service sollte stimmen, was bei Saeco wohl nicht der Fall sein soll. Mag sich jetzt ja ändern, nachdem Philipps eingestiegen ist.
Tja, bei der DeLonghi Primadonna war schlicht das von vielen Anderen gelobte Edelstahlgehäuse. Na ja nicht ganz, der zwingend notwendige Milchbehälter und die damit verbundene Reinigung und das doch etwas lautere Mahlwerk waren mit ein Grund. Auch das Design muss stimmen und das ist für jeden Käufer doch eher subjektiv, dem Einen gefällt es, dem Anderen nicht. Ansonsten ist die DeLonghi sicher ein guter VA.
Letztlich haben wir uns für die Siemens EQ.7 TK 76009 entschieden und es bisher nicht bereut. Das Design ist stimmig, leises Mahlwerk, der Milchschaum ist immer noch so kremig wie am ersten Tag. Die EQ.7 verwendet ein anderes System der Luftbeimischung und ist somit nicht so anfällig gegen guten Milchschaum. Die Milchsystemreinigung dauert nicht länger als max. 2 Minuten, der Tetrapack ist schnell wieder im Kühlschrank und der Kaffeauslauf wird beim Ausschalten automatisch gespült. Es ist sicher von Vorteil, wenn ein VA über getrennte Düsen Milch/Kaffee/Heißwasser verfügt.
Gruß
Kurt
schließen
Diesen Beitrag teilen: