Erweiterte Suche

Langer Kaffee bei der eq.7

Kaffee oder Wasserplörre?

moira_69

Freitag, 03. Juli 2009, 10:07 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

wie sieht es bei euch aus, wenn ihr einen langen Kaffee rauslasst?

Man sieht ja auf dem Display den Füllstand. Bei mir kommt ca. die erste halbe Tasse lang dunkler Kaffee raus, danach wird's immer heller, und das letzte Drittel ist nur noch klares Wasser völlig ohne Farbe.

Ich finde, dass der Kaffee auch irgendwie wässrig schmeckt. Ich trinke gerne starken Kaffee, deswegen verwende ich immer die 3-Bohnen-Stufe. Der lange Kaffee schmeckt mir zu wässrig, auch auf 3-Bohnen-Stufe, deswegen lasse ich mir morgens zweimal einen mittleren raus, statt einmal einen großen.

Der kleine und mittlere Kaffee kommt gut raus, beim mittleren kommt zwar auch gegen Ende nur noch Wasser, aber bei weitem nicht so viel.

Sieht das bei euch ähnlich aus? Sollte nicht bis zum Ende des Bezugs Kaffee aus der Maschine laufen anstatt Wasser?

Danke!

Gregorthom

Freitag, 03. Juli 2009, 10:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ab einer gewissen Wassermenge kommt bei allen VAs nur noch Wasser, da das Kaffeepulver irgendwann nichts mehr abgeben kann (Aromen etc.)
Ist bedingt durch das Druckbrühverfahren und nicht mit dem KAffeebrühen in einer herkömmlichen Kaffeemaschine zu vergleichen.

Wenn der Kaffee zu lasch schmeckt, würde ich einfach mal anderer Bohnen ausprobieren. Welche verwendest Du momentan?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

moira_69

Freitag, 03. Juli 2009, 18:26 Uhr

Unregistered

Dass ab einer gewissen Wassermenge der auslaufende Kaffee immer dünner wird, das scheint mir logisch. Aber wenn das letzte Drittel der Tasse wirklich nur noch mit Wasser gefüllt wird, dann kann das doch nichts werden mit einem kräftigen Kaffee?! Aber vielleicht muss das bei der eq.7 halt so sein.

Ich benutze momentan noch Melitta La Crema Bohnen, die gab's als Geschenk zum Automaten dazu. Habe aber schon Espresso Bohnen auf Halde liegen smile.gif bestimmt liegt auch ein Teil des (für mein Empfinden) fehlenden Geschmacks an der Bohne. Da werde ich mich einfach mal durchtesten.

Gibt's Empfehlungen für Leute, die gerne starken Kaffee trinken? Die nehme ich gerne entgegen biggrin.gif .

Gregorthom

Montag, 06. Juli 2009, 09:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Vergiss die Melitta Bohnen, dass da nur Brühe rauskommt ist klar. Röstungen für Crema-Kaffee sind i.d.R. zudem noch etwas heller, also weniger kräftig geröstet.

Bwezüglich Empfehlungen:
Diese gibt es schon mehrfach: /forums/...php?showforum=6

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Dienstag, 07. Juli 2009, 15:27 Uhr

Unregistered

Wenn du einen starken Cefé willst, dann probier mal das hier:

Einstellungen:
3 Bohnen
1 Wasser
Mahlgrad etwas feiner
und diese Bohnen

http://www.reichart.de//shop/product_info....i-Mischung.html


Aber nicht das du dann Herzrasen bekommst.

Guest

Mittwoch, 05. August 2009, 08:27 Uhr

Unregistered

So, Problem gelöst: mit den Dallmayr Crema D'Oro Intensa Bohnen schmeckt jetzt auch der lange Kaffee biggrin.gif

Frank_105

Sonntag, 09. August 2009, 16:50 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

habe mir vorgestern die eq7 angeschafft, ich hatte vorher 'ne Jura Impressa F70. Ich verwende die selben Bohnen wie vorher und der Kaffee der eq7 schmeckt wie Abwaschwasser im Vergleich zur Jura. Ich verwende bereits eine dunkle und somit kräftige Espressobohne.

Im Laden haben meine Frau und ich einen Latte Macchiato probiert, der war völlig in Ordnung. Kann also doch nur eine Einstellungsfrage sein?

Ich finde an der eq7 keine individuelle Einstellungsmöglichkeit für eine variable Füllmenge einer Tasse. Mit den vorgegebenen Einstellungsvarianten klein, mittel, groß komme ich nicht klar. Die mittlere Tasse ist mir zuwenig, die große zu viel. Ein Milchkaffee ist mir bereits trotz "Pott" drunter bei der Zubereitung übergelaufen!

Das Teil kostet ca. 1400,- EUR und hat nicht mal diese Einstellungs- bzw. Abbruchmöglichkeit. Jeder unterklassige Automat hat diese Einstellung, warum der eq7 nicht? Vielleicht habe ich sie nur noch nicht gefunden??

In der Beschreibung, ca . 10 Seiten, steht dazu jedenfalls nichts!!! Jeder Kühlschrank hat eine genauere Gerätebeschreibung. Oder es steht nicht da, weil er es nicht kann!

Ihr merkt es schon, ich bin ziemlich genervt von der eq7 und bin kurz davor das Teil zurückzubringen.

Kann jemand von euch helfen, was die Möglichkeit betrifft, die Füllmenge der Tasse individuell zu bestimmen bzw. Tips geben, wie man das Teil einstellt, damit KAFFEE rauskommt?

Eine Bohne kaufen, von der das Kilo zwischen 15 und 20 EUR kostet (wie in diesem Beitrag gelesen) kann die Lösung ja auch nicht sein.

MfG Frank

ristretto

Sonntag, 09. August 2009, 21:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Mit der Start Tasse kann der Vorgang auch abgebrochen werden.

Die Tassenfüllmenge läßt sich nicht individuell einstellen.
Hierfür gibt es eben die drei unterschiedliche Tassengröße.
Bei Capppu/Latte hat es so den großen Vorteil dass das Mischungsverhältnis Milch/Espresso immer perfekt ist.


Das der Kaffee/Espresso aus der EQ7 wie "Abwaschwasser" schmeckt liegt an den Einstellungen (Tassertemperatur,Mahlgrad) den jeder Hersteller hat andere Einstellungen daher werden die Bohnen so grausam schmeckten nach ein paar Einstellungen wird der Kaffee auch wieder gut schmecken.
Da die Mahlmenge etwas weniger bei der EQ7 ist im Vergleich zur einer Jura kann höchstens der Kaffee etwas schwächer sein.

Es muss keine Bohne für 15-20€ das Kilo sein aber auf Bohnen von Kaffeeröstereien wäre emphehlenswert und sollte bei einer perfekten Genuss schon sein gerade wenn man ueber 1000€ für ein Gerät ausgibt soll man keine Industrie hergestellte Bohnen alla Lavazza,Tchibo und Co kaufen.

Bei mir klappt es sehr gut mit den Füllmengen.Anscheinend habe ich Tassen die die ideale Füllmenge aufweist.
Ich habe eine Sorte Tasse für einen großen Cappu.Und mittleren
Ein Glasvariante für klein, mitte,groß
Zwei unterschiedliche Espressotassen für klein und mittel.
Son sind meine Tassen immer je nach einen der drei Tassenfüllmenge perfekt gefüllt.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

comfour

Montag, 10. August 2009, 10:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

@Frank_105

da Du uns Deine Kaffeeeinstellung nicht verraten hast, ist es etwas schwierig den Grund für das "Abwaschwasser" heraus zu finden.

Natürlich kann ich mit der Einstellung eine Bohne, großer Pott, grober Mahlgrad und Wassertemperatur normal Abwaschwasser produzieren, selbst bei dunkler und kräftiger Bohne.

Welche Einstellung hast Du vorgenommen?

Einstellungen für variable Füllmengen erfragt man doch bei der Vorführung, so fern man darauf Wert legt. Und wenn der VA es nicht hat, so trete ich doch vom Kauf zurück, also nicht hinterher meckern. In Deinem Fall würde ich meinen Fehlkauf und zurück bringen.