Zugegeben "Geduldsprobe" war etwas übertrieben. Bei unserer Vorgängermaschine handelte es sich um eine Melitta Cafeo (die wir igendwan gewandelt haben). Damit ist es zumindest mir nicht gelungen mehr Milchschaum als für ein Getränk auf einmal zu erzeugen. Bei zwei Bezügen hies es also Kaffee 1, Warten, Milchschaum, Warten Kaffee 2, Warten, Milchschaum. Selbst wenn es "nur" 20 Sekunden sind (ich meine es war bei dieser Maschiene faktisch etwas länger) dauert das dann einfach und man ist wärend dieser Zeit an die Maschine gebunden.
Das dies mit einem Siebträger um einiges besser geht ist unbenommen. Wie es bei DeLonghi Ein- und Zweikreisern ist, kann ich freilich nicht beurteilen. Um Dein Handling (Aufschäumen während Bezug) nachvollziehen zu können, bedarf es allerdings eines Zweikreisers. Ansonsten steigt die Zubereitungszeit exponentiell an.
Wie gut das Ergebnis generell mit einer Lanze bzw. Paranello hängt klar von der Übung ab und das zumindest mit einer Lanze bessere und flexiblere Ergebnisse möglich sind, steht ausser Frage.
Das Reinigen des Melitta Paranello (mit so nem komischen Propeller drin) war allerdings mehr Aufwand als bei der DeLonghi Kanne. Aber auch hier beschränkt sich meine Erfahrung wieder auf diese eine Maschine. Die DeLonghi Paranellos sind vermutlich schneller zu reinigen.
Ruedi schrieb:
QUOTE |
Kann ich dann morgens nur "START" drücken und ins Bad gehen und den Rest macht die Maschine? |
Dies hingegen beherscht nunmal nur ein One Touch gerät. Auch wenn der Kaffee schon fast wieder kalt sein dürfte, bis man aus dem Bad kommt

Als zusätzliche Möglichkeit bliebe ja immer noch die Option ggf. ein separates Milchaufschäumgerät zu nutzen. Hier habe ich allerdings ebenfalls keine Erfahrungen, was sie taugen bzw. wieviel für ein brauchbares Gerät zu veranschlagen ist. Vermutlich handelt man sich dabei allerdings das schlechteste aus beiden Welten ein (separates Handling, extra Reinigung und automatischer Schaum).
Die Vorteile eines Displays sind (meiner Meinung nach)
- Netteres Design
- Einstellbare Brühtemperatur
- Einfacheres Entkalken
- Programmierbare Bezugsgrössen (dafür aber auch nur 3-4 abrufbar)
Das einfachere Entkalken wiederum im Vergleich zur Melitta, bei der ich mir nie merken konnte, was ich in welchem Moment tun muss. Ob dies bei den analogen DeLonghis einfache ist, weiss ich nicht.
Insgesamt ist es natürlich wieder ein Spielzeug - brauchen tut man es nicht und ob es die ca. 80 Euro Aufpreis wert ist, muss jeder selbst beurteilen. Bei den one-touch Geräten ist es einfach dabei. Deswegen stellt sich hier die Frage erst gar nicht.
schließen
Diesen Beitrag teilen: