Erweiterte Suche

Kaufberatung KVA bis 500,- EUR

ruedi

Dienstag, 19. Mai 2009, 17:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

Hallo zusammen,

erstmal Kompliment an das Forum und an die Informationen, die man hier erhält (allein schon durch mitlesen). Nachdem ich schon einiges gelesen habe und mir nun einen KVA manschaffen möchte, würde ich doch gerne noch ein paar Fragen klären.

Wir suchen einen KVA für morgens 4 Kaffee mit Milch (Capuccino, Caffe Latte, Latte Machiato) und vielleicht noch mal 2 abends, ansonsten auch mal einen Espresso zwischendurch am Wochenende (da beide berufstätig)

Bis jetzt würde ich mich vom Lesen hier im Forum für eine DeLonghi entscheiden, weil die mir am günstigsten in Preis und Leistung erscheinen (soweit ich das beurteilen kann).

Die Frage ist nur: reicht mir eine Dampfdüse oder soll ich besser den Milchschaum dem KVA überlassen.

Bei Vollautomatik hätte ich die Milch im Behälter und könnte den Behälter in den Kühlschrank stellen, richtig? Also morgens Milch im Behälter aus dem Kühschrank raus an Maschine und los gehts.

Oder ich mir reicht die Dampfdüse und ich nehme das Edelstahlkännchen und mache Milch morgens zwei mal. Einmal für die ersten beiden Tassen und dann für die nächsten beiden Tassen.

Ist mein Milchdurchsatz nicht zu gering für eine "Milchautomatik"? Ist das nicht zu viel Aufwand mit dem Milchbehälter rein, raus und in den Kühlschrank?

Säubern muss ich bei beiden Varianten?

Bin auf eure Meinung gespannt.

Ins Auge gefasst habe ich mal
DeLonghi 3000, 3300 und 5400

Was ist grob der Unterschied der 3000er, 4000er und 5000er Serie?

Danke vorab und viele Grüße

Rüdi



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

ristretto

Dienstag, 19. Mai 2009, 20:31 Uhr

Unregistered

Hallo,

in dieser Preiskategorie bis du mit einer Delonghi am besten. Es gibt noch für um die 500€ die Saeco Odea aber davon würde ich die Finger lassen.

Zur Delonghi und Milch.
Die ESAM 3000 mit der Dampfdüse ist nicht so Praktisch wenn man schnell und oft Cappu oder Latte trinkt. Es benöigt neben viel Übung die Milch richtig aufzuschäumen auch eine Zeit von rund 2 Minuten.Als ich die Magnifica EAM 3100hatte(ein Monat lang ) fand ich das aufschäumen immer zeit und Nerv raubend so und das Ergebniss war Ok.
Dann kommt noch das Problem das mit der Maschine max 2 Minuten aufschäumen kann spirch wer 2 Tassen Cappu/latte zubereiten muss wird es wohl nicht schaffen einen gut heiße aufgeschäumte Milch für 2 Cappu hinzubekommen.Es ist nämlich bei der ESAM 3100 und 3200 Magnifica so das wenn man länger wie 2 Minuten aufschäumt zeigt die Maschine an das diese zu heiß it und nicht geht mehr selbst Kaffee/Espresso kann man für gut 5-8 Minuten nicht mehr zubereiten.

Die Maschine mit den Milchbehälter (ESAM 5400 oder 5500) ist von der Bedienung her am schnellsten und einfachsten. Hier ist es nur leider so das die Milch in dem behälter etwas schneller sauer werden kann.Statt 3-4 Tage ist die Milch ca 1 Tag schneller sauer oder hat zumindetens nach ca 2 Tage einen kleinen Stich von schlecht gewordenen Milch

Ich bevorzuge die Milchansaugsysteme Jura ENA 5 bzw ENA 3 dann mit Easy Auto Cappucino System als Zubehör ausgestattet,WMF 800 usw (Cappucinatore) da wird die Milch direkt aus dem TetraPackt angesaugt.
Es würde noch die Möglichkeit eines seperaten Milchschäumer alla Nespresso aeroccino geben.Dann könnte man sich die günstige KV von Delonghi kaufen.

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 09:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

Danke ristretto für deine Antwort.

Das mit dem Milch aufschäumen ist natürlich das Killerargument. Es würde - vor allem morgens - zu viel Zeit drauf gehen um einen Latte oder Capuccino zuzubereiten.

Auf der anderen Seite finde ich das auch nicht so prickelnd, dass die Milch so schnell sauer wird sad.gif und ich weiss nicht wie man dem vorbeugen könnte.

Wir benötigen Milch nur für unseren Kaffee und kommen mit 1 l drei Tage aus. Wenn innerhalb dieser Zeit nichts sauer wird, wäre es ok. Ansonsten...

Kann ich die Milch grundsätzlich im DeLonghi Behälter aufbewahren und z.B. aus dem DL Behälter heraus ausgiessen?



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

franky68

Mittwoch, 20. Mai 2009, 10:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4170

Mitglied seit: 31.03.2009

Hallo ruedi,

natürlich wird Milch schneller sauer, wenn Du sie aus dem Tetrapack heraus umfüllst und wohlmöglich noch stundenlang am KVA also ausserhalb des Kühlschranks rumstehen lässt.

Aber: erstmal wird Deine Milch gar nicht mehr drei Tage halten. Glaub mir, der Durchsatz wird mit so einem Automaten gewaltig steigen. Das Naheliegendste allerdings wäre die Milchkanne gar nicht voll zu machen sondern nur ungefähr soviel einzufüllen, wie Ihr tatsächlich benötigt und den Rest im Tetrapack zu lassen wie gewohnt. Abends oder alle zwei Tage die Kanne ordentlich säubern und gut ist.

Wir haben die Maschine jetzt zwar erst drei Wochen aber Milch schlechtgeworden ist uns noch nicht.

Eine Ausgiestülle hat die Kanne nicht aber wenn Du nur soviel Milch einfüllst, wie benötigt, macht das ja auch gar keinen Sinn.

Grüsse
Frank

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 11:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

Hallo Frank,

klingt gut.

Bei uns wäre es so. Morgens aufstehen, Milchbehälter aus dem Kühlschrank nehmen an die Macchina andocken und losgehts. Bevor wir dann aus dem Haus gehen, Milchbehälter zurück in den Kühlschrank. Abends ggf. das gleiche Spiel.

Kann ich dann morgens nur "START" drücken und ins Bad gehen und den Rest macht die Maschine?

Besser als mit Dampfdüse und Edelstahlkännchen?

Welche Maschine habt ihr?



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

franky68

Mittwoch, 20. Mai 2009, 11:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4170

Mitglied seit: 31.03.2009

Wir haben die Philips HD5730, ist aber DeLonghi Innenleben/Technik.

Ja, genau so machen wir das auch. Zwischendurch abends die Kanne mal leer machen, ausspülen und gut ist. Vor dem in den Kühlschrank stellen natürlich per Reinigungstaste den Milchauflauf spülen und mit nem feuchten Lappen drüber (30 sekunden).

Um nen Kaffee oder Capuchino zu bekommen stellst Du morgens die Maschine an (oder lässt das vom Timer erledigen) und drückst dann den entsprechenden Knopf. Die Bedienungsanleitung zu dem Machinen findest Du übrigens hier auf der Site.

Das Ergebnis mit dem Milchschaum ist sicher nicht besser als mit Düse und Edelstalkännchen, wenn das jemand macht, der weiss, was er tut. Trotzdem kann sich der Milchschaum wirklich sehen lassen - ich habe schon in Cafes schlechteren bekommen und mein selbstgemachter ist es sowieso wink.gif

Bei den DeLonghi One Touch wirst Du allerdings mit Deinem Preislimit nicht so ganz auskommen - bis einschliesslich 500 Euro gibts (neu) meines Wissens nur Düse.

franky68

Mittwoch, 20. Mai 2009, 12:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4170

Mitglied seit: 31.03.2009

Nachtrag: Da es hier auch angesprochen wurde - zumindest in der Theorie (da ich mit Schlauchlösungen selbst keine Erfahrung habe) ist mir die Kannenlösen lieber als der Schlauch im Tetrapack. In der Kanne halte ich nur soviel Milch vor, wie ich benötige. Wenn ich hingegen einen möglicherweise konterminierten Schlauch ins Tetrapack stecke, habe ich gleich den ganzen Liter gleichmässig mit Pilzen und Bakterien versorgt.

Nochmal zu den Maschinen - Du willst Capuchino und Latte. Die DeLonghis der x500 Reihe können nur ein Getränk programmieren, die Philips immerhin zwei. Wenn Du mehr willst, musst Du auf die 6600 oder 6700 ausweichen was dann nochmal richig viel teurer wird.

Du solltest den Etat bzw. die Notwendigkeit einer one touch Lösung also nochmal miteinander abgleichen.

Das Argument mit den zwei Getränken zum Preis von deutlich unter 1000 Euro war für uns (neben dem Design) übrigens ein wichtiger Grund, das Philips Gerät zu nehmen.

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 12:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

es ist echt nicht einfach unsure.gif d.h. wenn ich die Milchautomatik möchte, muss ich bei DL die x500 Maschinen nehmen und da komme ich mit 500 EUR nicht hin.

Wenn, dann würde ein Getränk auf der Taste genügen. Morgens wäre es dann der Latte, alles andere kann man dann mit mehreren Tasten hinbekommen.

Wenn mir der Milchschaum (der selbstgemachte) so wichtig wäre, würde ich gar nicht über so eine Automatik nachdenken. Ich möchte einfach nur ohne großen Aufwand morgens zwei Tassen/Gläser Latte herstellen können.

Wenn ich keine Milchautomatik nehme, sollte ich dann wenigstens eine ab x300 nehmen, damit ich die zusätzliche Heizung zum Milchaufschäumen habe?



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

Gregorthom

Mittwoch, 20. Mai 2009, 12:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Vollkommen richtig.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 12:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

Also eine DeLonghi 3300 , 4300 oder 5400?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 2xxx, 3xxx, 4xxx und 5xxx?

Finde ich irgendwo eine Übersicht zwischen den einzelnen Baureihen?



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

franky68

Mittwoch, 20. Mai 2009, 13:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4170

Mitglied seit: 31.03.2009

Ich kenne die x300 nicht. Wir hatten aber vor der Philips eine Maschine mit nur einem Kreis. Bei der wurde das Warten, bis nach dem Bezug wieder Leistung vorhanden war wirklich zur Geduldsprobe. Insofern würde ich, wenn Ihr über Milchgetränke nachdenkt, definitiv zumindest zur Zweikreislösung raten.

Zur Philosophie "one touch" vs. Lanze steht ja genug hier im Forum. Wir haben uns halt zur Kanne entschieden und es bisher nicht bereut. Früher habe ich mich zu besonderen Feiertagen mal hingestellt und einen Capuchino gemacht, weil es mir einfach zu stressig war (manuelles aufschäumen und warten auf Bereitschaft). Jetzt trinken wir jeden Tag mehrere Tassen Capuchino oder Latte, weil es so schön bequem und lecker ist. Wir sind da aber auch eher pragmatisch und möchten leckere Getränke und nicht unbedingt Latte-Art wink.gif

Dann ist es so, dass die DL 4400 ab 480 Euro erhältlich ist (wir wollten ein Display weil mir bei der alten das ständige Handbuchlesen beim Entkalken auf die Nerven ging und es ausserdem eine einstellbare Wassertemperatur bietet). Die 4500 gibs ab ca. 600 Euro und die Philips haben wir für 650 bekommen. Danach gehts dann erst ab knapp 1000 Euro weiter. Der reine Unterschied Kanne vs. Düse sind also "nur" 120 Euro. Dies war aber für uns keine Bequemlichkeitsentscheidung sondern aufgrund unserer Erfahrung mit dem Vorgänger die Entscheidung "Milchgetränke oder nicht".

Grade morgens oder wenn Besuch da ist, habe ich einfach keine Lust in Eile mit der Düse herumzubasteln. Aber das ist natürlich eine hochgradig persönliche Entscheidung.

Die Entscheidung für die Philips ist dann letztlich gefallen, weil wir diese günstig bekommen konnten, sie eben zwei Getränke kann, unserer Meinung nach ein hübscheres Design hat als die DL unterhalb der 6600 und zudem eine leicht bessere Garantie.

Bei den DeLonghis kommt ja auch noch dazu, dass man erst klären muss, ob bei dem günstigen Gerät, das man grade gefunden hat auch die deutsche CRF dabei ist oder es sich um einen Grauimport handelt. Auch hier wird das Preisgefälle ja schon wieder geringer.

Wir würden die Entscheidung bis jetzt jederzeit wieder so treffen. Es gibt lediglich eine Sache, die mich an den digitalen DLs etwas stört und das ist die auf 5 Stufen beschränkte Stärkeneinstellung. Diese ist bei den analogen stufenlos aber obs in der Praxis wirklich so viel nutzt...

Wahrscheinlich macht es am meisten Sinn, sich zwischen den beiden Extremen - der DL x300 für 400 Euro und der Philips für ca. 650 Euro zu entscheiden. Guten Kaffee können beide und dann eben Budget oder "Luxus". Mir persönlich bieten die Zwischenstufen (x400, x500) zuwenig dafür, was dann der Preisunterschied ist und die grösseren (6600 und 6700) haben zwar Sabberfaktor, spielen preislich aber in einer ganz anderen Liga.

ruedi

Mittwoch, 20. Mai 2009, 13:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4474

Mitglied seit: 19.05.2009

Kluger Hinweis Frank. Ich denke ich bin nun bestens ausgestattet, um mir jetzt die Geräte live anzuschauen und dann die Vor- und Nachteile ausfindig zu machen.

Was das Display angeht, so fällt mir im Moment nicht ein, warum das gut sein sollte und ich denke, dass das doch eher Spielerei ist, vor allem wenn dann noch alles blau leuchtet.

Falls noch jemand mitliest und Hinweise hat... nur her damit!



--------------------
DeLonghi ESAM 4300 Magnifica

Gregorthom

Mittwoch, 20. Mai 2009, 14:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (franky68 @ Mittwoch, 20.Mai 2009, 11:16 Uhr)
Ich kenne die x300 nicht. Wir hatten aber vor der Philips eine Maschine mit nur einem Kreis. Bei der wurde das Warten, bis nach dem Bezug wieder Leistung vorhanden war wirklich zur Geduldsprobe.

Das kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen. Das Warten beschränkt sich auf 20sek. zum aufheizen bis Dampf kommt, nach dem Dampfbezug kann man entlüften, um die Maschine nach 10-15sek. wieder auf Kaffeetemperatur zu haben. Eine Geduldsprobe ist das nicht, sondern lediglich lästig, wenn man viel Milchschaum und Kaffee hintereinander zubereiten möchte.

Ich hatte 3 Maschinen, die fertigen Milchschaum ausgeben konnten, davon eine mit One Touch. Seit dem habe ich nur noch Dampflanzen. Ich bevorzuge letzteres, bei mir ist es genau anders herum wie bei franky68. Das manuelle Schäumen von 300ml dauert keine 10sek, während ich schäume läuft der Espresso durch. Wenn der Espresso fertig ist (nach 25sek.) habe ich geschäumt und die Damplanze gesäubert (1x abwischen und kurz nachdampfen). Dann die Milch auf den Espresso gießen, nach 35-40sek. ist der Cappu fertig, mit Latte Art.
Fairerweise muss ich aber gestehen, dass ich keinen VA habe, sondern eine Dualboiler Siebträgermaschine, die einges mehr an Dampfpower hat als ein VA und einen Edelstahldampflanze, nicht diese mehrteiligen Paranellos wie an den meisten VA-Dampflanzen. Damit geht einiges schneller und leichter. Seit dem ich so schäumen kann, brauche ich keine One-Touch Geräte mehr.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 20. Mai 2009, 14:47 Uhr

Unregistered

Um evtl. doch unter den 500,- EUR zu bleiben und damit "nur" bei der Dampflanze zu bleiben:

Wie würde ich z.B. zwei Cafe Latte morgens zubereiten?

Maschine an, damit sie vorheizt? Dann Milch aufschäumen, während die beiden Espresso oder Kaffee zubereitet werden und Durchlaufen? Milch drüber und fertig?

Oder muss ich erst die Milch machen, warten, Kaffee zubereiten, Milch kühlt wieder ab usw.

Oder erst den Kaffee auslassen und dann Milch zubereiten?

Ich gehe mal davon aus, dass dies alles nutr mit 2 Heizkreisen geht.

franky68

Mittwoch, 20. Mai 2009, 15:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 4170

Mitglied seit: 31.03.2009

Zugegeben "Geduldsprobe" war etwas übertrieben. Bei unserer Vorgängermaschine handelte es sich um eine Melitta Cafeo (die wir igendwan gewandelt haben). Damit ist es zumindest mir nicht gelungen mehr Milchschaum als für ein Getränk auf einmal zu erzeugen. Bei zwei Bezügen hies es also Kaffee 1, Warten, Milchschaum, Warten Kaffee 2, Warten, Milchschaum. Selbst wenn es "nur" 20 Sekunden sind (ich meine es war bei dieser Maschiene faktisch etwas länger) dauert das dann einfach und man ist wärend dieser Zeit an die Maschine gebunden.

Das dies mit einem Siebträger um einiges besser geht ist unbenommen. Wie es bei DeLonghi Ein- und Zweikreisern ist, kann ich freilich nicht beurteilen. Um Dein Handling (Aufschäumen während Bezug) nachvollziehen zu können, bedarf es allerdings eines Zweikreisers. Ansonsten steigt die Zubereitungszeit exponentiell an.

Wie gut das Ergebnis generell mit einer Lanze bzw. Paranello hängt klar von der Übung ab und das zumindest mit einer Lanze bessere und flexiblere Ergebnisse möglich sind, steht ausser Frage.

Das Reinigen des Melitta Paranello (mit so nem komischen Propeller drin) war allerdings mehr Aufwand als bei der DeLonghi Kanne. Aber auch hier beschränkt sich meine Erfahrung wieder auf diese eine Maschine. Die DeLonghi Paranellos sind vermutlich schneller zu reinigen.

Ruedi schrieb:

QUOTE
Kann ich dann morgens nur "START" drücken und ins Bad gehen und den Rest macht die Maschine?

Dies hingegen beherscht nunmal nur ein One Touch gerät. Auch wenn der Kaffee schon fast wieder kalt sein dürfte, bis man aus dem Bad kommt wink.gif

Als zusätzliche Möglichkeit bliebe ja immer noch die Option ggf. ein separates Milchaufschäumgerät zu nutzen. Hier habe ich allerdings ebenfalls keine Erfahrungen, was sie taugen bzw. wieviel für ein brauchbares Gerät zu veranschlagen ist. Vermutlich handelt man sich dabei allerdings das schlechteste aus beiden Welten ein (separates Handling, extra Reinigung und automatischer Schaum).

Die Vorteile eines Displays sind (meiner Meinung nach)
- Netteres Design
- Einstellbare Brühtemperatur
- Einfacheres Entkalken
- Programmierbare Bezugsgrössen (dafür aber auch nur 3-4 abrufbar)

Das einfachere Entkalken wiederum im Vergleich zur Melitta, bei der ich mir nie merken konnte, was ich in welchem Moment tun muss. Ob dies bei den analogen DeLonghis einfache ist, weiss ich nicht.

Insgesamt ist es natürlich wieder ein Spielzeug - brauchen tut man es nicht und ob es die ca. 80 Euro Aufpreis wert ist, muss jeder selbst beurteilen. Bei den one-touch Geräten ist es einfach dabei. Deswegen stellt sich hier die Frage erst gar nicht.

 Seite 12