Erweiterte Suche

E80 - Kaffee wässrig ...

... und in der Schale nicht in der Tasse

aeppler

Montag, 17. August 2009, 20:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

Hallo Zusammen,

nachdem unsere E80 nach sechs Jahren zum ersten mal keinen Kaffee in die Tasse sondern in die Schale lieferte, habe ich mich im hier und auf anderen Seiten im Netz umgeschaut und kam schnell zu dem Schluss das wohl eine Wartung, sprich der Tausch der Dichtringe in der Brühgruppe fällig ist.

Gesagt, Ersatzteile besorgt und getan. Bei der Gelegenheit auch das Drainage Ventil und den Flow Meter gereinigt. Alles wieder zusammengebaut und voller Erwartung einen Espresso angefordert.

Aber leider immer noch das selbe Fehlerbild:

Der Trester ist matschig, aber das war ja zu erwarten.

Der Kaffee läuft immer noch in die Schale und ist nur hellbraunes Wasser. Ich habe die Schale in eine Glas umgefüllt und bin der Meinung das die Wassermenge stimmt. Dafür spricht auch das das Flowmeter keinerlei (!) Anzeichen von Verkalkung gezeigt hat.

Hat jemand noch einen Tipp was ich probieren könnte um den Fehler weiter einzukreisen?

Danke im Voraus
aeppler

numberonedefender

Montag, 17. August 2009, 22:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Verstehe ich das richtig: Du hast die Kolbenringe der BE erneuert und trotzdem läuft der Kaffee in den Tresterbehälter und kommt gar nicht am Auslauf an? Welche O-Ringe hast Du verwendet?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

aeppler

Montag, 17. August 2009, 23:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

Hallo numberonedefender!

Fast richtig. :-)

Der Kaffee läuft nicht in den Tresterbehälter sondern in die Auffangschale. Im Behälter landet nur der Trester.

Die Dichtungsringe habe ich von von www.espressofreun.de.

äppler


numberonedefender

Dienstag, 18. August 2009, 18:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Dann hast Du vermutlich beim Reinigen/Montieren des Drainageventils einen Fehler gemacht. Mach mal einen Bezug ohne Tropfschale (ordentlich Küchenrolle unter die Maschine und Schalter für die Schale überbrücken), dann kannst Du von vorne sehen, was passiert. Evtl. sind die Dichtungen falsch drin oder die Feder hängt.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

aeppler

Dienstag, 18. August 2009, 20:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

Hallo numberonedefender!

Ich habe Deinen Vorschlag ausprobiert und ohne Schale einen Vorgang gestartet.

Das Wasser kommt (leicht braun) links aus dem Ablauf des Drainage Ventils raus.
Dort sollte doch nur das Rest Wasser austreten wenn der Magnet das Ventil "reindrückt". Stimmt das?

Ich befürchte also Du hast recht mit dem Drainage Ventil.

Dabei bin, nein war mir sicher das Ventil wieder richtig zusammengesetzt zu haben (Lage der Dichtung beachtet usw.)

Sei´s drumm ich werde es nochmal ausbauen und berichten.

Nur heute wird das nichts mehr.

Danke und Gruß
äppler

numberonedefender

Dienstag, 18. August 2009, 20:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Deine Beschreibung bzgl. der Funktionsweise des Drainageventils stimmt, während des Kaffeebezugs muss es abdichten, erst wenn der Magnet schaltet wird das Restwasser abgeleitet. Die Dichtungen im Drainageventil werden auch schon mal hart, ggf. solltest Du sie ersetzen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

aeppler

Samstag, 22. August 2009, 13:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

Hallo numberonedefender,

ich bin ratlos. Ich habe das Drainage Ventil und auch die Brühgruppe nochmals demontiert, gesäubert, alles auf Durchgängigkeit geprüft und sorgfältig zusammengebaut, aber das Fehlerbild ist immer noch das gleiche.

Ich weiß nicht mehr weiter. Es wird wohl auf eine kpl. neue Brühgruppe rauslaufen.

Gruß
äppler

numberonedefender

Samstag, 22. August 2009, 14:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ein neues Drainageventil würde es ja auch schon tun, kostet nicht die Welt.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

aeppler

Montag, 24. August 2009, 21:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

Hallo numberonedefender,

nachdem ich die Brühgruppe dann nochmal auseinander genommen habe ist mir der Zustand des Antriebsteils erst so richtig aufgefallen, siehe Bild.

Irgendwas hat das Material angeschmolzen, und da kommt nur heißes Wasser in Frage. Das wiederum kann nur aus der Brüheinheit selbst kommen, vielleicht durch einen Haarriss.

Das war für mich der Punkt nicht weiter zu suchen, sondern eine neue Brühgruppe zu bestellen. Heute eingebaut und der Espresso läuft wieder.

Trotzdem Danke für Deinen Anregungen.

Gruß
äppler

Angefügtes Bild

Helmut Boe

Dienstag, 25. August 2009, 06:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
das sieht ja toll aus. Ich bezweifle aber, dass dieser Schaden durch heißes Wasser verursacht wurde. Da Teil hält auch kochendes Wasser aus. Das sieht eher nach heißem Föhn (Heißluftpistole) aus.

Gruß

Helmut

PS: schön, dass es wieder Kaffee gibt!

numberonedefender

Dienstag, 25. August 2009, 09:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Und das war Dir vorher nicht aufgefallen??? Sowas hab ich bisher auch noch nicht gesehen, auf so einen Fehler kann hier niemand per "Ferndiagnose" kommen. Seisdrum, hauptsach' der Kaffee fließt wieder...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

aeppler

Dienstag, 25. August 2009, 19:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

@ Helmut
Wie sollte in der Ecke ein Heißluftföhn hinkommen? Zumal die Teile in der Umgebung keinerlei ähnliche Spuren zeigen. Für mich alles rätselhaft.

@ numberonedefender
Aufgefallen war mir das beim ersten Mal schon. Da sich das Teil aber einwandfrei bewegte und auch der händische Probelauf der Brühgruppe nach dem Zusammenbau funktionierte, wollte ich den Austausch des Antriebsteils später separat machen.
Zudem zeigten die Ringe die erwarteten Verschleißerscheinungen.
Und nicht zu vergessen: der Drang nach einem Espresso (und Kaffee am nächsten Morgen) war zu diesem Zeitpunkt sehr (!) groß.

Mit der Ferndiagnose hast Du natürlich Recht. Nur kann ich nicht erkennen warum deswegen kein Wasser in der Brühkammer ankommt?

Wie dem auch sei, die ausgetauschte Brühgruppe liegt noch hier. Ich werde mal versuchen ob ich irgend etwas finde und berichten.

Danke und Gruß
äppler

Nachtrag:
Auf dem Teil steht POM als Materialangabe. Ich habe ein bisschen gestöbert und Datenblätter gelesen. In der Regel scheint POM auf eine Dauertemperatur von 100°C ausgelegt zu sein, kurzzeitig auch bis 140°C. Es gibt aber auch Arten die dauerhaft nur 80°C aushalten. Es handelt sich dabei um POM "gleitmodifiziert".
Dabei lasse ich es jetzt, genieße den Espresso und die restlichen Teile wandern in das Ersatzteillager.

Hisholy

Dienstag, 01. September 2009, 20:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Starke Entkalkerlösung könnte auch zu solch einem Schaden führen...

aeppler

Dienstag, 01. September 2009, 23:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5067

Mitglied seit: 17.08.2009

Würde ich ausschließen.

Als Entkalker kamen immer nur die Original Jura Tabletten zum Einsatz.

Helmut Boe

Mittwoch, 02. September 2009, 08:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (aeppler @ Dienstag, 25.August 2009, 18:07 Uhr)
@ Helmut
Wie sollte in der Ecke ein Heißluftföhn hinkommen? Zumal die Teile in der Umgebung keinerlei ähnliche Spuren zeigen. Für mich alles rätselhaft.

Natürlich nicht im eingebauten Zustand, sondern bei der Revision...

Aber wie auch immer, das Teil ist Schrott und Du hast wieder Kaffee!

Helmut

 Seite 12