Ich hatte in ca. 150 Eugster-Geräten (Jura, Krups oder AEG), die ich repariert habe, genau 2 mal Schimmel: Im 1. Fall hatte eine "Fachwerkstatt" bei der Reparatur der Maschine die Dichtlippe des Bohnenbehälters nicht wieder eingesetzt und im Innenraum der Maschine befand sich ca. 1 Pfund alter Kaffeebohnen, die in Kombination mit einem undichten Erhitzer zu einer pelzigen Masse mutiert waren. Im 2. Fall war eine Maschine mit festgefahrener Brühgruppe offenbar spontan für längere Zeit eingekellert worden, außer Schimmel hatten sich auch mehrere Spinnen im Gehäuse breitgemacht
Alle sonstigen Verschmutzungen an der Brühgruppe oder sonstwo im Innenraum waren Kaffee(pulver/fett)reste, was sicher auch nicht appetitlich, aber eben auch noch kein Schimmelpilz ist.
"Möglich" ist natürlich vieles und wenn ohnehin ein Defekt in Form einer Undichtigkeit vorliegt und Feuchtigkeit an Stellen auftritt, wo sie nicht hingehört, steigt sicher auch das Schimmelrisiko - das ist aber kein Jura-Problem, weil es nichts mit der Brüheinheit an sich zu tun hat.
Ich möchte weder die Firma Jura verteidigen, noch für deren Geräte werben, mich stört nur die Panikmache und einseitige Argumentation.
--------------------
Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
schließen
Diesen Beitrag teilen: