Erweiterte Suche

Schimmel in Vollautomaten?

Peter@Wien

Dienstag, 18. August 2009, 13:16 Uhr

Unregistered

Ein Bekannter von mir meinte neulich bei einer Diskussion, dass Vollautomaten Müll sind da sich selbst in den besten Geräten bei nicht ständiger Benutzung Schimmel in den Wasserleitungen der Maschine bildet. Also in den Plastikschläuchen oder was auch immer da drinnen ist, da diese immer etwas feucht sind.

Ist da was dran?

Hisholy

Dienstag, 18. August 2009, 13:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Peter,

schnalle den Bären, den man Dir da auf den Rücken gebunden hat, unbesorgt wieder runter. Schimmel entsteht nur dann, wenn man den Satzbehälter und die Restwasserschale nicht regelmäßig entleert. Und in den Schläuchen schon mal gar nicht wink.gif Bei einer normalen Filterkaffeemaschine läßt Du die benutzte Filtertüte ja auch nicht tagelang in der Maschine. Wenn Du das machen würdest, dann könntest Du eine wunderbare Schimmelkultur bewundern! Das hat also gar nichts mit Vollautomaten zu tun, sondern lediglich mit mangelnder Hygiene!

numberonedefender

Dienstag, 18. August 2009, 18:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Oh Mann, diese unsäglichen Schimmeldiskussionen kann ich bald nicht mehr hören. Immer wieder werden solche Horrorstories durch semiprofessionelle Fernsehreportagen geschürt und ordentlich Panik verbreitet, Jura schneidet bei diesem Halbwissen immer am schlechtesten ab, obwohl die Automaten stets Testsieger waren. Aber Hisholy hat ja schon deutlich darauf verwiesen, dass das einzige Problem mangelnde Hygiene sein kann - da kommt auch der beste Vollautomat nicht gegen an...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Peter@Wien

Mittwoch, 19. August 2009, 04:14 Uhr

Unregistered

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Habe mir schon gedacht, dass es Unsinn ist. Im Satzbehälter hatte ich auch schon Schimmel, aber nur, wenn ich über einen längeren Zeitraum wenig Kaffee trinke. Finde ich aber nicht so tragisch.

Ja er hat seine Aussagen durch irgendeine Reportage gestützt. Aber wie kann ich argumentieren? "In den Plastikschläuchen von Vollautomaten kann sich kein Schimmel bilden weil ..." ?
Arbeitet wer im Vollautomatenservice (Reparatur)?

Helmut Boe

Mittwoch, 19. August 2009, 08:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

...dort ständig Wasser drin ist, was regelmäßegen Nachschub aus dem Tank erhält. Schimmel kann sich nur auf einem Nährboden - wie z.B. Kaffeesatz - bilden und der fehlt in den Schläuchen.

Was sich in den Schläuchen bilden kann, sind Algen. Vorasugesetzt, die Kiste wird selten benutzt und das Wasser im Tank nicht regelmäßig erneuert.

Gruß
Helmut

BlueStar

Freitag, 21. August 2009, 03:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 3710

Mitglied seit: 30.01.2009

Also Schimmel kann sich in den Schläuchen garantiert nicht bilden. Wenn überhaupt dann Kalk. Algen eigentlich auch nur, wenn wirklich das Wasser wochenlang stehen würde. Aber wer macht das schon???



--------------------
LG Stefan
Jura Impressa F70 (seit 09.2009)
Delonghi ESAM 4000 (leihweise) (07.2009 - 09.2009)
Saeco Primea Touch Plus (10.2007 - 07.2009)
Saeco CaféPrima (10.2004 - 10.2007)

Helmut Boe

Freitag, 21. August 2009, 06:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (BlueStar @ Freitag, 21.August 2009, 02:16 Uhr)
Algen eigentlich auch nur, wenn wirklich das Wasser wochenlang stehen würde. Aber wer macht das schon???

Hatte ich gerade gestern bei einer Maschine aus der Bucht: beim Entkalken schwebten plötzlich braune Schleier im Auffangbehälter. Lt. Beschreibung hatte die Vorbesitzerin das Gerät einige Monate nicht benutzt.

Bei der Revision der Brühgruppe fand ich zwar reichlich Kaffeeschmodder, aber keine Schimmelspuren. Es handelt sich übrigens um eine AEG CF 85 (technisch baugleich mit Jura E-Serie).

Gruß
Helmut

mr.smith

Freitag, 21. August 2009, 08:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Eine Frage dazu:
Wenn man mal Schimmel im Tresterbehälter hat.
(passiert ja schnell mal!)
Wie ist das dann mit den Sporen ?
Setzen die sich nicht in der ganzen Maschine fest ?
Od. ist das lokal begrenzt - nur im Tresterbehälter ?

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

cp-fan

Freitag, 21. August 2009, 08:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Ich würde mal sagen, die Sporen werden von Wind weiterbewegt. Wenn man also allzu schnell öffnet oder so, dann wäre das wohl möglich. oder sehe ich das falsch?

Ich hatte auch schon mal Schimmel im Trestertank, aber bisher nie sonstwo. Und ich muß es wissen, war die Maschine doch in letzter Zeit mehr offen, als geschlossen.

Im Kaffeenetz hab ich dazu auch einen Thread gelesen. Da wird noch empfohlen, den Pulverschacht abends zu öffnen, dann kann Restfeuchtigkeit über Nacht entweichen. (Und Staub eindringen)

Und jemand anderes berichtete von einem Juramitarbeiter, der Schimmel im inneren nicht grundsätzlich als unmöglich erachtete (um es mal vorsichtig auszudrücken).



--------------------
Kaffee?

numberonedefender

Freitag, 21. August 2009, 11:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich hatte in ca. 150 Eugster-Geräten (Jura, Krups oder AEG), die ich repariert habe, genau 2 mal Schimmel: Im 1. Fall hatte eine "Fachwerkstatt" bei der Reparatur der Maschine die Dichtlippe des Bohnenbehälters nicht wieder eingesetzt und im Innenraum der Maschine befand sich ca. 1 Pfund alter Kaffeebohnen, die in Kombination mit einem undichten Erhitzer zu einer pelzigen Masse mutiert waren. Im 2. Fall war eine Maschine mit festgefahrener Brühgruppe offenbar spontan für längere Zeit eingekellert worden, außer Schimmel hatten sich auch mehrere Spinnen im Gehäuse breitgemacht blink.gif
Alle sonstigen Verschmutzungen an der Brühgruppe oder sonstwo im Innenraum waren Kaffee(pulver/fett)reste, was sicher auch nicht appetitlich, aber eben auch noch kein Schimmelpilz ist.
"Möglich" ist natürlich vieles und wenn ohnehin ein Defekt in Form einer Undichtigkeit vorliegt und Feuchtigkeit an Stellen auftritt, wo sie nicht hingehört, steigt sicher auch das Schimmelrisiko - das ist aber kein Jura-Problem, weil es nichts mit der Brüheinheit an sich zu tun hat.
Ich möchte weder die Firma Jura verteidigen, noch für deren Geräte werben, mich stört nur die Panikmache und einseitige Argumentation.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

comfour

Freitag, 21. August 2009, 12:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Vollkommen richtig, die Bildung von Schimmel ist in aller Regel auf eine mangelnde Reinigung des Automaten zurückzuführen. Wenn die vielen Hinweise von Gregorthom berücksichtigt werden würden, nämlich täglich den Tresterbehälter und die Auffangschale zu leeren, so kann sich auch kein Schimmel bilden, die große wöchentliche Reinigung setze ich vor raus.

Und sollte ein technischer Defekt vorliegen, wie ihn numberonedefender erwähnt hat, so bleibt er sicherlich nicht lange verborgen.

Gruß
Kurt

mr.smith

Freitag, 21. August 2009, 15:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

OK - allgemeine Antwort kein Schimmel (obwohl ich weniger zerlegt und mehr Schimmelfälle gesehen habe - aber OK)- aber was ist mit den Sporen ?
Ist noch nicht beantwortet worden.
Wenn man mal Schimmel im Trester hatte (die meisten von uns).
Ist das dann lokal begrenzt oder ist das dann gefährlich wegen der Sporen die sich überall verteilt haben?

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Hisholy

Freitag, 21. August 2009, 16:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (mr.smith @ Freitag, 21.August 2009, 13:19 Uhr)
Wenn man mal Schimmel im Trester hatte (die meisten von uns).

Dann weiß ich nicht, was Ihr mit den Automaten macht!?
Bei deutlich über 1000 reparierten Geräten haben wir Schimmel in weniger als 10 Fällen gehabt. Da sahen die Maschinen aber auch insgesamt "lecker" aus und ließen auch aus der Ferne betrachtet bereits auf einen sehr "pfleglichen Umgang" schließen.

Um Deine Frage zu beantworten: Wenn die Maschine mit Schimmel lange genug steht, dann kann sich der Schimmel natürlich schon weiter verbreiten.

comfour

Samstag, 22. August 2009, 07:45 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

QUOTE
OK - allgemeine Antwort kein Schimmel (obwohl ich weniger zerlegt und mehr Schimmelfälle gesehen habe - aber OK)- aber was ist mit den Sporen ?
Ist noch nicht beantwortet worden.
Wenn man mal Schimmel im Trester hatte (die meisten von uns).
Ist das dann lokal begrenzt oder ist das dann gefährlich wegen der Sporen die sich überall verteilt haben?



Schimmelpilzsporen kommen überall in der Raumliuft vor. Vorraussetzung für das Wachsen von Schimmelpilzen sind Nährstoffe und Feuchtigkeit. Weitere Faktoren, die das Wachstum von Schimmelpilzen beeinflussen, sind das Sauerstoffangebot und die Temperatur. Beides ist z. B. in einem Tresterbehälter, der tagelang nicht gelehrt wurde vorhanden. Der Schimmelpilz setzt in einem bestimmten Stadium wiederum Sporen frei, die an die Raumluft abgegeben werden.

Die Frage stellt sich nicht, was passiert mit den Sporen, die der Pilz im Automaten bereits abgegeben hat, sondern wie wird verhindert, das sich überhaupt Schimmelpilz bilden kann.

Sorgfälltige Reinigung ist also oberstes Gebot.


Gruß
Kurt




Silverlady

Samstag, 22. August 2009, 20:55 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3702

Mitglied seit: 29.01.2009

Nach der wöchentlichen Großreinigung meines KV nehme ich ein Küchenkrepp befeuchte es leicht mit Essig und wische den KV damit innen aus.
Ebenso den Tresterbehälter und die Auffangschale.

Das selbe mache ich auch mit meinem Brottopf.

Habe noch nie Schimmel im KV und auch noch nie im Brottopf gehabt.

LG
Silverlady

 Seite 12