Erweiterte Suche

AEG cafe perfetto 9750

5 LED leuchten immer

champi40

Samstag, 15. August 2009, 13:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009


Hallo Kaffemaschinen-Spezialisten!

Habe hier im Forum schon öfters Hilfe durch eure Beiträge gefunden.
Habe eine Cafe perfetta 9750.
Gestern abend hab ich noch guten Kaffee gemacht, jedoch heute nach dem
einschalten hat nichts mehr funktioniert.
Nach dem einschalten blinkt die Heizanzeige ganz rechts und das Gerät stellt sich ein.
Nach 20 Sekunden leuchtet die Heizanzeige durchgehend und alle 5 Lampen der Kaffeemahlmenge beginnen zu blinken. Zum automatischen Spülvorgang kommt es gar nicht mehr.
Danach blinkt es nur noch weiter.
Ich hab alles nach der Bedienungsanleitung überprüft .
Der Schalter für die Umstellung von Kaffeepulver auf Kaffebohnen ist meiner Meinung auch in Ordnung. Habe das kontrolliert nach Angaben von Joranz hier im Forum.
Brüheinheit ist sauber.
Vielleicht bekomm ich ja hier ein paar Tips um doch wieder guten Kaffee zu bekommen.
mfg Günter(champi40)

Joranz

Montag, 17. August 2009, 19:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Günter!

Ist die Brühgruppe auch leichtgängig?
Das blinken der 5 LED's bedeutet eigentlich "Brühgruppe überfüllt". Wird aber zB auch durch eine sehr schwergängige BG ausgelöst. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Bruch am Antrieb...

Wenn du dich hier mal durcharbeitest solltest du rausfinden können, ob der Antrieb in Ordung ist.
Wie du die Brühgruppe überprüfen kannst steht in der Pflegeanleitung.

Gruß Joranz

champi40

Montag, 17. August 2009, 20:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

hallo Joranz
ich denke ich bin jetzt in guten Händen,habe sehr viel von deinen Beiträgen gelesen und auch genützt.
Ich hab zwar vor einer halben Stunde geschrieben, jedoch weiß ich nicht wo dieser Beitrag angekommen ist.
Ich hab laut deinen Anweisungen die BE entfernt, und kurzgeschlossen gestartet.
Der weiße Wasseranschluß fährt nach vorne, dann nach hinten und dann ein Stückchen nach vorne.
Dann leuchten schon wieder die 5 LED. Zum Spülvorgang kommt es erst gar nicht.
Die BE ist relativ leichtgänging, aber ich habs ja ohne BE probiert.
Dann blinken die 5 LED und die Heizung leuchtet durchgehend. Sonst leuchtet keine Lampe.
Mir ist aufgefallen, den Schalter mit dem linken Pfeil, der ist bei mir gar nicht vorne zum draufdrücken sondern er ist eher hinten versteckt. Jedoch brauchte ich ihn auch nicht zum kurzschließen. Jetzt hab ich die Maschine geöffnet und dieser Schalter ist mit einer Feder nach oben gespannt. Wie geht der nach unten?
Weiters ist mir aufgefallen, wenn ich den Schlitten der BE ganz nach hinten schiebe und danach einführe, geht der Schlitten nicht alleine bis zum einrasten, sondern ich muß ihn mit dem Finger etwas nachschieben.
Diese kleinen Schalter und Motoren sind furchtbar, lieber sind mir größere Motoren, wo man weniger Fingerspitzengefühl braucht.
Ich fürchte ich werde dieses Ding nicht mehr zusammenkriegen, daß es Kaffee bringt.
Gruß, Günter
Aber ich werde mein Bestes geben, um Kaffee zu machen.

Joranz

Montag, 17. August 2009, 22:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ach, Maschine ist Maschine smile.gif

Das der linke Schalter bei dir nicht gedrückt werden muss ist normal. Bei den neueren Maschinen wurde die Überwachung der BG dadurch deaktiviert - damit man ohne BG entkalken kann. Wo da der Sinn liegt weiß ich allerdings auch nicht. Vielleicht hat man gehofft dadurch die "Kolbenfresser" der BG zu minimieren...

Hm, wenn ohne BG alles läuft scheidet die ja schon mal aus.
Ich versuche mal kurz zu erklären, wodurch diese Fehlermeldung NORMALERWEISE verursacht wird. Vielleicht kommst du dann ja schon drauf.

Auf dem Foto haben wir einmal den markierten Schalter (den nenne ich Positionsschalter) und einen weiteren hinter dem Dampfventil (den nenne ich Kraftschalter).
Der Antrieb fährt immer so lange in eine Richtung, bis der Kraftschalter anspricht. Das tut er, wenn's für den Antrieb nicht mehr weiter geht (sprich der Widerstand zu groß wird). Das kann sein, weil der Schlitten ganz hinten ansteht, oder das Pulver in der BG gepresst ist. Dich richtung ist egal, in beiden Fällen wird die Feder (vorne, neben dem Schalter) gestaucht und der Kraftschalter spricht an. Wenn beim nach vorne fahren der Kraftschalter anspricht, bevor der Positionsschalter angesprochen hat kommt es zu der Fehlermedlung (BG überfüllt), da der "Mindestweg nach vorne nicht zurückgelegt wurde.
Naja, ich hoffe das war halbwegs verständlich blink.gif

In deinem Fall würde ich jetzt zuerst mal den Positionsschalter ausbauen (einfach raus ziehen) und kontrollieren, ob der korrekt schaltet - vielleicht hängt der ja?
Der zweite Schritt wäre, dass du die Abdeckung des Antriebs entfernst und dir das Teil um den Messingblock genau anschaust (Risse?).
Die Abdeckung bekommst du runter, indem du die vier Schrauben löst und den Kaffeepulvertrichter abnimmst (der ist einfach gesteckt).

QUOTE
...wenn ich den Schlitten der BE ganz nach hinten schiebe und danach einführe, geht der Schlitten nicht alleine bis zum einrasten, sondern ich muß ihn mit dem Finger etwas nachschieben.

Das musst du mir nochmal erklären...

Gruß Joranz
Angefügtes Bild

champi40

Dienstag, 18. August 2009, 18:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

Hallo Joranz
bin jetzt wieder vor der Kaffeemaschine,
ich meinte gestern, wenn ich die BG einschiebe, dann geht der Schlitten nicht durch bis zum Einrasten ganz hinten , sollte er ja oder nicht?
Und da er nicht bis zum einrasten geht muß ich etwas nachschieben.
Oder muß er gar nicht bis zum einrasten gehen? Ich meine damit den Einraster, welchen ich beim entnehmen der BG drücken muß, um die BG rausziehen zu können. Den linken der roten Schalter.

Wie kann ich die beiden Schalter überprüfen, den Positionsschalter und den Kraftschalter.
Beide klicken, wenn ich draufdrücke.

Gruß Günter

PS:Gerade beim Versuch beim zusammenbauen ist mir irgendwo beim Dampfauslass eine kleine Kugel entgegengekommen, etwa 5 mm. wo gehört die wieder hinein? Du kennst sicher auch diese Kugel.

Joranz

Dienstag, 18. August 2009, 23:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das der weiße Schlitten der BG nicht gleich beim einschieben einrastet ist kein Problem. Spätestens, wenn der Antrieb nach vorne fährt rastet er ein. Der umgekherete Fall, dass du die BG ohne auf den roten Knopf zu drücken entnehmen kannst wäre schlechter wink.gif

Die Kugel vom Dampfventil gehört unter das weiße "Drehteil", an dem der Draht hängt. Die Kugel sitzt darunter auf einer Feder. Das ganze dient als Rasterung.

Die beiden Schalter müssen auf Durchgang schalten, wenn man sie drückt. Um das zu prüfen brauchst du ein Multimeter, oder zumindest einen Durchgangsprüfer (kannst dir zur Not auch selber bauen). Könnte evtl. auch sein, dass die Schalter genau anders herum schalten, also bei Betätigung unterbrechen-das hab ich nicht mehr ganz genau im Kopf...

Folge auch mal den Kabeln des "Positionsschalters" bis zum Stecker auf der Platine, vielleicht ist da ja was kurzgeschlossen...

Vielleicht hilft es auch, wenn du die Maschine einfach mal ohne Gehäuse startest-da sieht man manchmal mehr. Aber solange die Maschine am Netz ist haben nur deine Augen etwas darin zu suchen! Mit den Fingern ich hab's schon ausprobiert-nicht gut rolleyes.gif

Gruß Joranz

champi40

Mittwoch, 19. August 2009, 17:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

hallo Joranz,
langsam bewegt sich was in der Sache,
ich hab die Kugel mit der Feder wieder reinbekommen.
Danach die Schalter ohne durchmessen herumgespielt und danach bei offener Maschine
versucht zu starten.
Die Maschine hat aufgeheizt , der Wasseranschluß ist nach vorn und wieder nach hinten gefahren und ist nicht auf die 5 LED gesprungen.
Er ging auf den Spülgang , es kam etwas Wasser und Dampf, ich bin erschrocken und habe die Taste ausgelassen. Alles ohne BG.
Danach hab ich die BG eingebaut und nochmal gestartet. Alles wie vorher, jedoch den Spülgang hat er nicht gemacht. Es kamen auch nicht die 5 LED.
Er blieb auf Heizung Licht, 3 Kaffeemahlmenge und mittlere Tasse.
Dann wollte ich probieren kaffee zu machen, und nach 5 Sekunden kam die Anzeige, Wassertank füllen. Aber er sprang nicht mehr auf die 5 LED.
Wassertank war voll.
Was kann ich als nächstes machen?
Kann irgendwo Kalk drinnen sein? Wir haben hier in Kärnten in Österreich sehr kalkhaltiges Wasser?


Gruß Günter

champi40

Mittwoch, 19. August 2009, 17:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

Hallo Joranz
hab es jetzt nochmal ohne BG versucht, er macht den Spülvorgang und geht nicht auf Wasser nachfüllen. Ich hab dann ohne BG versucht Kaffee zu machen, natürlich ohne Bohnen, und das Wasser ist gekommen als ob alles normal wäre.
Wie du gesagt hast muß es an der BG liegen.
Was könnte nun sein?
Gruß Günter

Ich hab auch meine Finger vom Strom gelassen.

Joranz

Mittwoch, 19. August 2009, 20:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also!

Erster Versuch wäre die BG richtig zu reinigen und leichtgängig zu machen. Hier die Pflegeanleitung dazu. Wenn du kein Silikonfest hast kannst du zum probieren auch etwas Butter nehmen, Hauptsache der Kolben flutscht wink.gif Aber Butter ist wirklich nur für Testzwecke ok, im normalen Betrieb sinnlos...

Wenn die BG gut läuft und der Fehler immernoch auftritt solltest du sie evtl mal zerlegen und kontrollieren, ob irgendwo etwas gebrochen ist.
Wie da geht findest du hier.

QUOTE
Danach hab ich die BG eingebaut und nochmal gestartet. Alles wie vorher, jedoch den Spülgang hat er nicht gemacht.


Das lag daran, dass die Maschine nur dann spült, wenn seit dem letzten Spülgang Kaffee bezogen wurde, oder die Maschine längere Zeit ausgeschaltet war.

QUOTE
Dann wollte ich probieren kaffee zu machen, und nach 5 Sekunden kam die Anzeige, Wassertank füllen.


Da war wohl etwas Luft in der Leitung. Lässt sich beseitigen, wenn man etwas Wasser aus der Dampfdüse lässt.

Gruß Joranz

champi40

Freitag, 21. August 2009, 19:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

hallo Joranz
hab grad wieder alles probiert , die BG zerlegt gereinigt und nach Bruchstellen gesucht.
Auch mit Butter geschmiert. Meiner Meinung relativ leichtgängig. Aber ich hab ja keinen Vergleich.
Alles fehlanzeige.
Nichts gefunden.
Beim einschalten ist alles normal bis zum Spülgang. Dann kommt kein Wasser durch die BG.
Fehlermeldung leerer Wassertank.
Beim Heißwasserhahn(dampfhahn) kommt heißes Wasser.


Ohne BG einwandfrei. Keine Fehlermeldung
Kommt jede Menge Wasser in den Tresterbehälter. Es muß irgendwie an der BG liegen, oder?
Vielleicht hast ja noch ein paar Tips.
Sonst muß ich mir ja eine neue BG besorgen?


Gruß Günter

Joranz

Samstag, 22. August 2009, 00:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Moment...jetzt geht soweit also alles, nur kommt kein Wasser durch die BG? Keine 5 blinkenden LED's mehr?
Dann auf jeden Fall den Antrieb überprüfen (siehe Link in meinem letzter Post)!

Gruß Joranz

champi40

Samstag, 22. August 2009, 15:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

Hallo Joranz
beim Antrieb konnte ich keine Bruchstellen oder ähnliches findel.
Jedoch ist mir bei der BG aufgefallen, daß beim Übergang des Presskolbens zum Brühkolben der
Presskolben doch mehr Kraft benötigt als von ganz hinten.
Wie weit wird der presskolben hineingedrückt? Oder wie weit muß der Schlitten herausfahren?
Hast du zufällig ein Foto vom Schlitten wie weit er herausgedrückt wird?
Könnte es das sein?
Bis zum Wasseranschluß hab ich sicher Wasser.
gruß Günter

Joranz

Sonntag, 23. August 2009, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

In der "Pflegeanleitung" findest du eigentlich schon die entsprechenden Fotos.
Das der Presskolben beim einfahren in die vordere Hülse schwerer läuft, als ganz hinten ist normal.
Der hintere Koben fährt soeit vor, bis sich die beiden Brühsiebe berühren.
Dann kann man den weißen Schlitten noch ca. 1 cm weiter nach vorne drücken (geht recht schwer), dadurch wird der Presskolben zusammengedrückt und der Wasserweg freigeschaltet.
Also wäre es sicher auch kein Fehler den Presskolben mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Evtl. ist der Wasseranschlussbolzen verkalt oder Ähnliches?

Gruß Joranz

champi40

Sonntag, 23. August 2009, 15:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 5046

Mitglied seit: 15.08.2009

Schönen Sonntag Joranz,
gehe wieder meinem neuen Hobby nach. Kaffeemaschinenwaschen.
Ich kenn mittlerweile deine sehr guten Pflege- und Reparaturanleitungen auswendig.
Kann die BG schon fast blind zerlegen und zusammenbauen.
Wie beim Bundesheer mit den Waffen.
Der Wasseranschlußbolzen ist sauber, man kann durchblasen. Auch der Rest ist nach der 5. Reinigung diese Woche in gutem Zustand. Auch Presskolben und Brühkolben wieder komplett zerlegt und zusammengebaut.
Es kommt auch kein Wasser in den Tresterbehälter oder daneben. Aber beim Dampfauslass hab ich Wasser.
Dieses Gerät nagt bereits an meinen Nerven.

Trotzdem wünsch ich dir noch einen schönen Sommersonntag.

gruß günter


Joranz

Montag, 24. August 2009, 12:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

So langsam weiß ich auch nicht mehr weiter.
Wenn kein Wasser durch die BG geht liegt das meistens daran, dass es der Antrieb nicht schafft den Presskolben zusammenzudrücken. Und das liegt dann im Normalfall daran, dass die Führung der Spindel gebrochen ist. Du bist dir also ganz sicher das dieses Kunstoffteil, welches den Messingblock umschließt ganz ist? Vielleicht hilft es, wenn du den Antrieb (mit eingesetzter BG) von Hand bis ganz nach vorne drehst und dir den Vorgang mal genau anschaust.
Evtl. löst bei dir auch der "Kraftschalter" zu früh aus, so dass der Antrieb nicht den nötigen Schub aufbauen kann. Aber das kannst du ja beim Handbetrieb auch ganz genau sehen, wann der Schalter anspricht...
Ich denke den solltest du dir nochmal genauer anschauen.

QUOTE
Kann die BG schon fast blind zerlegen und zusammenbauen.

Gut, und jetzt im dunkeln und auf Zeit laugh.gif

Gruß Joranz

 Seite 12