Warum die DeLonghi vergleichsweise besseren Kaffee macht, kann ich nicht begründen, sind Erfahrungswerte. Die Brühgruppe erlaubt auf jeden Fall einen ziemlich feinen Mahlgrad, da streiken andere Vollautomaten schon mal.
Ich selbst bin ja überzeugter Jura-Anhänger, das mag aber daran liegen, dass ich die Maschinen selbst repariere und eben nicht zum Service schicken muss, wenn die Brüheinheit streikt. Wobei dieses Problem mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten ist, weil Jura verbesserte Dichtungen verwendet.
Von Saeco und deren Verarbeitungsqualität halte ich eher wenig, man kann zwar die Brühgruppe selbst warten, aber in Bereichen wie Elektronik und Erhitzer sind die Saecos vergleichsweise anfällig und eher schwierig selbst zu reparieren, das geht bei Jura und auch DeLonghi einfacher und günstiger.
Wenn ich Dir konkret noch was anderes vorschlagen soll und Du keine Aversion gegen Jura hast, würde ich zur C5 raten: sieht gut aus, leicht zu bedienen, viele Einstellungsmöglichkeiten und ne gut funktionierende Cappuccinodüse, die leicht zu reinigen ist.
DeLonghi finde ich prinzipiell auch okay, ich mag das Milchbehältersystem nicht und finde die 5000-Tassen-Garantie ziemlich daneben, denn selbst als alleiniger Kaffeetrinker in unserem Haushalt käme ich da relativ schnell dran, die 3-Jahres-Garantie ist also eher ein Fake (es sei denn, DeLonghi hätte das mittlerweile geändert?...).
--------------------
Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
schließen
Diesen Beitrag teilen: