Erweiterte Suche

Jura Impressa 500 gibt den Geist auf. Was nun?

mts

Montag, 07. September 2009, 18:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 5207

Mitglied seit: 07.09.2009

Hallo,

ich bin neu hier und hab mich schon ein wenig eingelesen hier im Forum. Bei uns steht relativ zeitnah eine Investition in einen neuen Kaffeevollautomaten an. Wie haben zuhause seit über 10 Jahren eine Jura Impressa 500 die jetzt nach über 20.000 Bezügen langsam aber sicher den Geist aufgibt. Im nachhinein muss ich sagen, dass wir alle mit der Maschine sehr zufrienden waren. Natürlich hat die Brühgruppe und der Dichtungsring ab und an mal Probleme gemacht, aber das hab ich nach Ablauf der Garantiezeit selbst in die Hand genommen. Brühgruppe raus, gereinigt, neuer O-Ring drauf, Kolben mit Silikonfett gefettet und alles wieder rein in die Maschine. Über das Reinigungssystem kann ich gar nicht meckern. Nach Ausbau der Brühgruppe konnte ich da keine großen Rückstände feststellen. Lediglich an der Rückseite der Frontabdeckung hat sich ein klebriger Belag gebildet über die Zeit. Wahrscheinlich aus der heißen Kaffeedämpfen. Das hat zwar keine Auswirkung auf die Funktion der Maschine und den Kaffee, aber is halt unschön.

Für uns stellt sich jetzt die Frage was für eine Maschine die nächste sein soll und was sich so in den über 10 Jahren getan hat hinsichtlich Entwicklung. Mit erstaunen konnte ich heute schon mal feststellen, dass die Impressa S 9 von Jura unserer alten doch noch sehr ähnlich ist und auch ein paar Kleinigkeiten verbessert wurden. z.B. der Infrarotsensor im Kaffeebohnenbehälter.

Vlt schreib ich mal paar Sachen auf die für die neue Maschine wichtig sind:

- ca. 2000 Bezüge im Jahr. Davon ca. 45% normaler Kaffee, 45% Cappuccino und 10% Espresso

- es sollten auch größere Tassen unter die Maschine passen, da ich schon immer größere Tassen verwende und auch mal ein Latte Macchiato getrunken wird (denk ich zumindest mal)

- Schnelligkeit der Maschine spielt keine Rolle, Geräusch ist auch nebensächlich.

- Was eben sehr wichtig ist, ist die Qualität des Kaffees. Ich war immer überzeugt vom dem Pre-Brew Konzept von Jura. Haben andere Hersteller das auch oder ist das nicht nötig?

- wie sieht es mit der Temperatur speziell bei Cappucchino und Latte Macchiato aus? Hab auch schon gehört, dass der bei manchen Maschinen nicht so heiß wird

- was natürlich auch immer wichtig ist ist der Preis. Die Jura S 9 ist schon relativ teuer, wenn man bedenkt was die Impressa 500 vor 10 Jahren gekostet hat

Ich bin auf jeden Fall für jeden Tipp dankbar.

mfg

mts

numberonedefender

Montag, 07. September 2009, 21:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wenn Du doch schon Erfahrungen mit der Reparatur/Wartung von Jura-Automaten hast, dann angel Dir doch ne gebrauchte/defekte S9 aus der E-Bucht, die kriegt man mit etwas Glück so im Bereich 350 - 400 Euro.
Herstellergarantie bei Neugeräten brauchen ja eher Leute, die sich an das Innenleben eines solchen Apparates nicht rantrauen, der Ersatzteilmarkt für Jura ist doch top und die Verschleißteile sind schnell erneuert.
Die Unterschiede zwischen ner S9 und deiner alten 500 sind wirklich nicht sooooo bahnbrechend, das hast Du völlig richtig erkannt...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

mts

Dienstag, 08. September 2009, 00:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 5207

Mitglied seit: 07.09.2009

naja, unbedingt reparieren will ich auch nicht.
wie siehts denn bei den delonghi mit der reinigung aus. da kann ich ja die brühgruppe herausnehmen. muss ich die dann täglich reinigen oder gibt es da auch ein spülprogramm was ausreichend ist?