Erweiterte Suche

Kaufberatung Expertenmeinung

Kaffee35

Montag, 07. September 2009, 21:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5103

Mitglied seit: 24.08.2009

hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einem wirklich guten vollautomaten da ich sehr gerne kaffee trinke.
es gibt so viele geräte am markt...da verliert man leicht den überblick.
es sollte ein gerät sein was eine wirklich gute crema macht und mit dem man auch leicht milch aufschäumen kann. es sollte leicht zu reinigen und schnell betriebsbereit sein.
preis bis zu 1500.- €
es muss auch nicht unbedingt etwas von den üblichen herstellern wie saeco oder jura sein sondern kann auch ruhig auch ein exot.
also...welcher hersteller macht die beste maschine? die schweizer? die italiener?
bin für jede anregung offen.
hab z.b. gelesen dass die geräte von quickmill oder schaerer sehr gut sein sollen.
helft mir bitte
vielen dank im vorraus

ristretto

Montag, 07. September 2009, 22:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


das besondere an den Quickmill ist das Innere hier werden nur die besten Materialien verwendet Edelstahl,Kupfer,Messing usw.
Eigentlich für ein normalen Haushaltsgerät schon zu preofessional.
Die WMF 800 (1690,-) (Schaerer Bauteile) ist zur Zeit der Beste VA auf dem Markt zusammen mit dem großen Bruder WMF 1000.
Da stimmt die Qualität im inneren auch sehr hochwertig fast wie bei der Wuickmill.
Ein gutes Bedienkonzept und hochwertige Optik.
Zudem einige wirklich tolle Features.
z.B Connect & clean



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

mr.smith

Dienstag, 08. September 2009, 09:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Es kommt ganz drauf an was dein Anspruch an Kaffee ist !

- Quickmill ist so ziemlich das beste VA-System für Espressolastige Getränke.
Innereien wie schon beschrieben nicht der übliche Plaste sondern Metall ohne Ende.
Besonders die extra beheizte BG ist da noch zu erwähnen.
Will man aber oft was anderes (Kaffee - Latte - Schümli - ...) ist das Umstellen ein wenig mühsam.

- Bei Kaffeelastigen Getränken empfiehlt sich die WMF (800 od. 1000)
Die ist einfacher in der Bedienung.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Kaffee35

Dienstag, 08. September 2009, 13:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5103

Mitglied seit: 24.08.2009

hallo,
danke schonmal für eure antworten...war auf jeden fall hilfreich.
und ja...ich wechsle sehr häufig...mal latte...mal schümli...mal espresso...
gibts denn ausser der wmf nochwas was ihr empfehlen könnt, was aber im innenleben nicht unbedingt aus plaste besteht? oder soll ich dann lieber doch auf delonghi oder ähnliches gehen gehen?

mr.smith

Dienstag, 08. September 2009, 16:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Ist alles Plaste innen - egal.
Die WMF ist auf alle Fälle die bessere Wahl!

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Kaffee35

Dienstag, 08. September 2009, 17:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5103

Mitglied seit: 24.08.2009

super...vielen dank! dann schau ich mir die wmf mal an und werd mal eine tasse testtrinken ...oder zwei...
nur noch eine frage: was hälst du denn von einer schaerer sienna/sienna 2 oder einer simonelli microbar?

DerTrommler

Dienstag, 08. September 2009, 17:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 3707

Mitglied seit: 30.01.2009

Hallo, die Microbar finde ich auch interessant aber preislich und für einen normalen Haushalt leicht übertrieben. Die Schärer und Solis sollen sehr gut sein, wie gesagt trotzdem Plastikbomber.
Eventuell wäre noch eine Quickmill Monza interessant. Kostet auch nur ~1800€.
Vielleicht kann sich ja dazu noch jemand äußern.#
Gruß Michael

mr.smith

Dienstag, 08. September 2009, 17:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Die Solis - Schaerer sind gleich mit der WMF.
WMF labelt die Marken.
Habe mal gelesen das aber die Ersatzteile für Schaerer schwierig werden ???

Microbar kenn ich nicht.

Die Monza wär sicher interessant - da Quickmil !
Müsste man aber mal anschauen ob die schon abspeicherbare Profile hat, oder ob noch immer alles per hand einzustellen ist !?


Jürgen



--------------------
Quick th mill

DerTrommler

Dienstag, 08. September 2009, 18:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 3707

Mitglied seit: 30.01.2009

Hallo Jürgen,
die Simonelli Microbar sieht für mich auch wie ein Quickmillverschnitt aus. Hier mal ein Link:
http://www.espressolutions.at/shop/product...1-Mahlwerk.html
Interessant wird es wenn man den Namen auf you tube eingibt. da sieht man die Innerein und als Quickmil Fan sollte dir das Herz höher schlagen (Brüheiheit). Die neueren Modelle sollen auch sehr gut sein.
Gruß Michael
PS Kennst du jemanden der bei der 5000 ein Manometer und ein Expasiontsventil eingebaut hat?
Gruß Michael

Kaffee35

Dienstag, 08. September 2009, 19:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5103

Mitglied seit: 24.08.2009

hallo,
bei der simonelli schlug auch mein herz höher...aber knapp 3000.-€???...puhh...das überschreitet mein budget!
nochmal zurück zur neuen quickmill monza.
weiss einer von euch ob da auch ein latte macchiato glas unter den auslauf passt und ob die milchspezialitäten in einem zug macht? cappucinatore hat sie ja.
temperaturen und wassermenge kann man wohl programmieren...

mr.smith

Dienstag, 08. September 2009, 19:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Nein kenn ich nicht - ist meiner Meinung nach aber auch nicht nötig.
Der Brühdruck ergibt sich automatisch nach der Durchlaufzeit -
da ist das Manu oft ein Hindernis (Habe ich bei anderen erlebt).

Für den Kesseldruck (= Temperatur) der 5500 macht ein Manu schon sinn.

Eine Temperatursteuerung bei der 5000 wär eine gute Sache! ph34r.gif
Also wenn du mal eine solche angehst - bitte melden !

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Spiceman

Dienstag, 08. September 2009, 23:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

hi
Noch zu erwähnen wäre das die solis maschinen um einiges billiger als die wmf sind.


gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

mr.smith

Mittwoch, 09. September 2009, 09:29 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Zur Monza

Die deluxe 5008 hat einen Cappu...
http://www.casa-del-espresso.de/product_in...860b8e97646b377



--------------------
Quick th mill

Kaffee35

Mittwoch, 09. September 2009, 13:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5103

Mitglied seit: 24.08.2009

hallo,
nochmal eine frage in nicht eigener sache. meine eltern wollen sich auch einen vollautomaten zulegen. die wollen aber was was auf knopfdruck auch komplette milchspezialitäten wie latte macchiato zubereitet. taugen dafür die delonghi esam 5500/5600 und 6600/6700 dafür was oder soll man davon lieber die finger lassen?
danke

ristretto

Mittwoch, 09. September 2009, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die DL sind sehr empfehlenswert.
Gute Verarbeitung und sehr zuverlässig.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit