Erweiterte Suche

Hilfe welcher Kaffeevollautomat ist der richtige

Suche nach Kaffeevollautomat

Kirsten   

Freitag, 11. September 2009, 13:49 Uhr

Unregistered

Hi,
bisher habe ich eine Jura / Fuest 2000 - ein schweizer Sondermodell.
Jetzt möchte ich eine neue. Traumvorstellung: rausnehmbare Brühgruppe, 2 Themroblöcke. Wir lieben guten Kaffe und trinken aber auch viel Cappucino und Latte. Genau dafür ist meine nicht ganz so toll.
Wer kann mir helfen das richtige Modell zu finden???
Ich bin für jede gute Idee dankbar! Im Moment bin ich völlig erschalagen Jura (keine Brühgruppe zum rausnehmen) Delonghi, Saeco ...
Man oh mannnn ... was ist nur de richtige.
Vielen Dank!

wadriller

Freitag, 11. September 2009, 16:24 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Willst du die Milch für den Kaffee selbst schäumen ?

Ich hab jetzt seit einem Jahr eine Delonghi ESAM 4300.

Rausnehmbare Brühgruppe, 2 Thermoblöcke. Also alles was du willst.
Und preislich denke ich ist sie mit ca. 400 € auch OK



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

ristretto

Freitag, 11. September 2009, 17:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

WMF1000


zwischen der ersten empfohlenen DL und der WMF1000 liegt das gesamte Preisspanne der aktuellen KV auf dem Markt.
Damit wolte ich aufzeigen das es Infos benötigt werden.
Wie soll die Milch aufgeschäumt werden.
Display?
Budget
Design(schmal wichtig)
edle Frontmaterialien wichtig?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Freitag, 11. September 2009, 17:51 Uhr

Unregistered

Hi,
Budget ist erstmal nebensache - oh mann klingt das blöd - Sorry. Sagen wir mal max. 1200,00 (ich weiß da gibt es auch noch teurere. Aber das ist doch wenigstens mal ein Wert und ich bekomme vielleich auch das was ich mir wünsche. Ich möchte ein Gerät über das ich mich nicht ärgern muss. Zu dem noch fast idiotensicher in der Bedienung - für meine Mum und alle die sonst nicht soviel mit den Geräten zu tun haben wollen - wenn ich nicht da bin. Design mir gefallen die Juras schon ganz gut. Ich bin ein wenig gegen hochglanz (wegen Fingerabdrücken etc.) unsure.gif Allerdings ist mir fast die Handhabung und das Ergebnis wichtiger als das Design. Guten feinen, festen Milchschaum wäre schön.
Habe ich jetzt alles???
Vielen Dank schon mal für die weitere Hilfe!
Grüße

ristretto

Freitag, 11. September 2009, 18:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Da würde ich die Jura J5 oder als one Touch Geräte die neue Jura J9 in die Wahl nehmen.
Diese Geräte sind ausgereift und sehr zuverläßig.
Dank dem Rotary Switch und allg. der leichten Bedieung der Juras auch sehr Bedienerfreunldich.
Ins Budget passt auch die Siemens EQ7 (die habe ich) Vorteil gegenueber der Jua One Touch bei Latte und Cappu.
Bedienung durch drehen eines REgler zur Hilfe sind im Display kleine Getränke Symbole.
Hier muss man leicht und langsam den REgler drehen da dieser empfdlich ist.
Bedeinungsfreundlicher ist defintiv die Jura mit den Bediendbuttons.
Oder sogar die neue Jura J7 mit Touchscreen.

Die DL sind sehr pflegeleicht und auch sehr gutes Preis/LEistungsverhältnis zudem eine gute VErarbeitung.
Bei DL wird die Milch mit einem andockbaren Milchbehälter aufgeschäumt.
Vorteil: schnell einsetzbar gut zuhandhaben.
Dank Clean Taste auch schnell gereinigt.
NAchteil:
Milch wird schneller sauer im Kunststoffbehälter ca 1 Tag schneller
Der DEckel muss doch alle 2-3 Tage gund und gründlich nochmal per HAnd gereinigt werden.
Da die Clean Taste nur die Leitungen mit heißem Dampf/Wasser durchspült.

Die WMF 800 (1690€) ist zurzeit ein VA der beste.
Kann 8 Kaffee/ilchspeziälitäten auf Knopfdruck).
Tolles Bedienkonzeot. Toch bedeinkonzept
Conect & Clean zur schnellen Milchsystemreinigung
komt sehr nah an Profi Technik für den Haushalt
uvm



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

doerle

Samstag, 12. September 2009, 12:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 67

Mitgliedsnummer.: 5123

Mitglied seit: 27.08.2009

QUOTE
Da würde ich die Jura J5 oder als one Touch Geräte die neue Jura J9 in die Wahl nehmen.
Diese Geräte sind ausgereift und sehr zuverläßig.


Also wenn mich nicht alles täuscht, sind doch gerade bei den neuen Juras die Brühgruppen fest, oder?! Und da Kirsten doch unbedingt eine KVA mit rausnehmbare Brühgruppe kaufen möchte, fallen diese sicherlich weg. Aufschrauben ist schließlich auch nicht jederfrau sache.

Ist mir nur mal so aufgefallen...



--------------------
Schöne Grüße
Doerle

KVA vormals: Delonghi ESAM 3000 B
Siebträgermaschine: LaPavoni Pro
Kaffeemühle: Graef CM80

ristretto

Samstag, 12. September 2009, 16:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Das es eine herausnehmbare BG haben soll habe ich ueberlesen.
Jura verbaut schon immer Ihre KV ohne herausnehmbare BG.
Was aber kein NAchteil ist.
Wenn man die REinignungsintervalle nach Aufforderung benutzt und immer die Reinigungstabs nach 180 Einschaltungen einwirft und somit die BG reinigt.
Bleibt auch bei der Jura die BG sauber.
Das die Jura keine herausnehmbare BG hat darf man nicht als Nachteil sehen.
Und das man die MAschine anch eiinem Jahr zu Jura für 150Euro zur überholung einschicken muss ist auch Qutascht



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Spiceman

Sonntag, 13. September 2009, 12:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hoi

Wie wäre es mit der Solis Master Pro !!!! Diese Maschine ist dieselbe wie die WMF 800 hat nur ein anderes Design und ist um einiges billiger. Da die WMF nur der Nachbau ist sollte das Orginal eigentlich besser sein ,nur wie gesagt ist sie deutlich günstiger zu haben.

gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

Guest   

Montag, 14. September 2009, 11:51 Uhr

Unregistered

Hi,
ja irgendwie suche ich und finde immer noch nicht wirklich ...
was haltet ihr von der Siemens EQ7- Serie??? Solis sagt mir gar nichts abe ich auch noch bei kenem gesehen. Inzwischen schwanke ich ja auch schon wieder ein bischen zu Jura.
Wie wichtig ist das den nun mit der rausnehmbareb Brühgruppe??
Der eine sagt bloßnicht ohne der nächst wieder nicht ....
Irgendwie trete ich voll auf der stelle. unsure.gif

comfour

Montag, 14. September 2009, 16:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

schau mal hier nach: naan.de

ein sehr interessanter Bericht. Ich persönlich halte eine rausnehmbare Brühgruppe für die wöchentliche Reinigung von Vorteil, der Innenraum lässt sich so einfach reinigen. Tresterreste setzen sich auch zwischen dem Kolbenring fest und die kann man unter fließendem Wasser leicht abspülen.

Gruß
Kurt

DerTrommler

Dienstag, 15. September 2009, 15:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 3707

Mitglied seit: 30.01.2009

Hallo,
was ich bis jetzt noch nicht herausgehört habe ist ob es ein One-Touch Gerät sein soll?
Wenn ich eine herausnehmbare Brüheinheit als wichtig erachten würde käme für mich eine Solis (auch Schweizer Firma) und eine Nivona ( in der Schweiz Rotel) infrage.
Sollte die Brühgruppe nicht so wichtig sein ist eine S9 oder eine Z5 auch schön. biggrin.gif
Gruß Michael