Erweiterte Suche

Bohnen füllen trotz neuem Mahlwerk

Bohnen füllen trotz neuem Mahlwerk

frohlich

Sonntag, 13. September 2009, 12:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5246

Mitglied seit: 13.09.2009

Hallo,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden Forum.

Nachdem ich öfter die Fehlermeldung "Bohnen füllen" bei meiner Jura Z5 erhielt,
habe ich nach Anleitung das Mahlwerk getausch und auch auf den korrekten Wiedereinbau geachtet (inklusive Markierungen).

Dansch lief die MAschine auch ohne Probleme (ca. 50 Bezüge).
Jetzt zeigt sie ca. jeden 10-20 Bezug erneut den Fehler.

Ablauf:
Bezug gewählt
Maschine mahlt
Maschine presst
Wasser startet
"plopp" Kaffemehl wird hinter dem Kaffeesatz Behälter in die Maschine geworfen.

Gibt es irgendwo einen Sensor oder Kontakt der prüft ob Kaffeemehl in ausreichender Menge im Zylinder liegt?
Könnte der Kolben-Dichtungsring defekt sein?

Vielen Dank für Eure Hinweise

Hisholy

Sonntag, 13. September 2009, 14:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (frohlich @ Sonntag, 13.September 2009, 10:44 Uhr)
Gibt es irgendwo einen Sensor oder Kontakt der prüft ob Kaffeemehl in ausreichender Menge im Zylinder liegt?

Hallo frohlich,

ja, so etwas gibt es. Der Encoder auf der Motorachse meldet, wie weit der obere Kolben in den Brühzylinder eingefahren wird. Wenn er weiter als sonst eintaucht, geht die Maschine von Pulvermangel aus --> Meldung Bohnen füllen.

Frage: ist das Kaffeemehl, das hinter den Trester geworfen wird, trocken? Wenn ja, dann könnte es sein, dass die Brüheinheit "in die falsche Richtung" läuft. Ursache sind müde Sperrklinken in der Steuerkulisse. Diese müssen dann vorsichtig wieder nach außen gebogen werden.

frohlich

Sonntag, 13. September 2009, 14:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5246

Mitglied seit: 13.09.2009

Hi,

ja, das Mehl ist trocken.

Wo finde ich diese Sperrklinken und hast Du ggfs. ein Bild davon?

Viele Grüße

Hisholy

Sonntag, 13. September 2009, 14:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das sind die Nasen, über die die Stahlringe in der Brüheinheit laufen. Du findest sie in der BE unter den beiden Seitendeckeln.

frohlich

Sonntag, 13. September 2009, 15:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5246

Mitglied seit: 13.09.2009

Diese?

Angefügtes Bild

Hisholy

Sonntag, 13. September 2009, 15:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das sind die äußeren Stahlringe. Die inneren laufen über die Nasen.

frohlich

Sonntag, 13. September 2009, 15:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5246

Mitglied seit: 13.09.2009

OK. Die Nasen die verhindern sollen, dass die Einheit falsch läuft. verstanden.

Ich werden es gleich machen und melden ob es funktioniert.

Erst einmal vielen Dank.

Gast_bohne

Sonntag, 13. September 2009, 19:56 Uhr

Unregistered

hallo,
ich muß mich gleich mal bei euch einklinken. ich habe eine jura cappuccinatore und sie zeigt in letzter zeit oft das gleiche problem wie bei frohlich. obwohl genügend bohnen vorhanden meldet sie "bohnen füllen". das mahlwerk scheint zu funktionieren, denn wenn man in den einfüllschacht für kaffeepulver schaut sieht man, das sie die bohnen mahlt. was mir aber dabei aufgefallen ist, das der kolben der brüheinheit sich ganz oben befindet und nicht in der unteren position ist, das müßte ja eigentlich die grundstellung sein, denn das pulver fällt doch eigentlich in den kolbenschacht und wird dann zur seite befördert und dann gepresst, stimmt doch?, mal ganz vereinfacht beschrieben. wieso fährt der kolben nicht in die untere stellung? denn wenn er unten sitzt, funktioniert die zubereitung. könnten es die gleichen probleme wie bei frohlich sein also müde sperrklinken?
für eine antwort im voraus vielen dank

Hisholy

Sonntag, 13. September 2009, 20:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Gast_bohne @ Sonntag, 13.September 2009, 17:56 Uhr)
könnten es die gleichen probleme wie bei frohlich sein also müde sperrklinken?

Denkbar! Für das Problem gibt es zwei mögliche Ursachen: die Sperrklinken oder aber, dass sich der untere Kolben von seiner Zahnstange gelöst hat. Dann fährt die BE zwar in Grundstellung, der "Deckel" des unteren Kolben wird aber nicht mit nach unten genommen.

Gast_bohne

Sonntag, 13. September 2009, 20:19 Uhr

Unregistered

danke für die schnelle antwort.
da werde ich wohl mal die brüheinheit ausbauen müssen und mal nachschauen. aber wie erkenne ich müde sperrklinken? ich hab auch das gefühl die brüheinheit geht etwas schwer, klingt als wenn sie sich ziemlich quält. habe erst vor einem halben jahr neue dichtungen eingebaut. ausserdem finde ich, das das fett was ich zum schmieren genommen habe, ich hab es aus nem kaffeegeschäft, sich schon beim schmieren fest anfühlt, also nicht so als wenn es was hochwertiges wäre.
gruß mirko

Hisholy

Sonntag, 13. September 2009, 20:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Silikonfett ist sehr fest, ist schon OK.

Prüfe erst mal, ob der untere Kolben noch fest ist. Wenn ja, dann dürften es die Sperrklinken sein. So richtig prüfen kann man sie nicht.