Erweiterte Suche

Kaffeemenge Deloghi Esam 3500

Mars86

Dienstag, 01. September 2009, 17:53 Uhr

Unregistered

Hallo

Ich habe seit fast einem Jahr die Esam 3500 und bin eingentlich auch super zufrieden mit der Maschine. Allerdings funktioniert die individuelle Speicherung der Kaffeemenge auf Tastendruck nicht.
Möchte auf 1 Große Tasse einen Standard 250ml Kaffeebecher füllen lassen, dieser wird aber maximal nur halb voll. Habe es schon zig Mal wie in der Anleitung beschrieben versucht. Kennt das Problem jemand, hat einer ne Idee?


MfG

Guest

Dienstag, 01. September 2009, 22:13 Uhr

Unregistered

die geräte sind abgeregelt bei 180 ml. mehr geht net...

Gast_Peter

Montag, 14. September 2009, 10:36 Uhr

Unregistered

180ml Begrenzung?!? Neee odder ?

Ich hab ne Lieblingstasse, da gehen 400 ml rein.
Muss man dann zwei Abzuege machen?
Das ist aber bloede.
:-((

hannesrd

Montag, 14. September 2009, 12:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

nachdem das Maximum dass in die Brühgruppe passt ca 11 Gramm sind würde ich den Kaffee daraus mit 400 ml nicht freiwillig trinken wollen !
Ein Vollautomat ist generell nicht so für sehr große Pötte ausgelegt sondern eher für sogenannte Schümlis/Verlängerte mit Wassermengen zwischen 60 und 100 ml, die sind dafür aber sehr gut.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gast_Peter

Montag, 14. September 2009, 14:27 Uhr

Unregistered

ja, dann sind diese Bruehgruppen eben zu klein.

Ich fass es ehrlich gesagt nich. Wenn ich sehe, was diese
Geraete kosten.... und dann solche Begrenzungen.

Ok, ich werds nicht aendern.


Gruss aus Stuttgart

hannesrd

Montag, 14. September 2009, 14:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

nein da muß ich wiedersprechen, die Brühgruppen sind vom Volumen nicht zu klein , denn sie sind eben für Schümlis und Espressos entwickelt, und genau dafür ist ein Vollautomat konzipiert, falls du wirklich so große Pötte trinken willst ist es sowieso sinnvoller beim Filterkaffee oder French Press zu bleiben.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gast_Peter

Dienstag, 15. September 2009, 13:31 Uhr

Unregistered

Filterkaffee....iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihgittt...
Das hab ich seit Jahren keinen mehr getrunken.
Ne ne, dann lieber zwei Abzuege in den Pott.
Mach ich mit der Senseo auch so z.Z..
(die, nebenbei bemerkt, gaaar nicht soooo schlecht ist).