Erweiterte Suche

Kaffee auf dem Segelboot :lol:

Welche Zubereitungsart ist die 2.Beste

Tabaluga

Mittwoch, 22. Juli 2009, 07:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 4714

Mitglied seit: 29.06.2009

Hallo Zusammen,

ich denke ein Problem das die meisten KVA Nutzer haben.

Wenig Zeit und doch eine große Abhänigkeit von Kaffee.
Mir schmeckt z.B. der Kaffee auf vielen Besprechungen gar nicht mehr.
Der Hammer ist es wenn der Kaffee morgens um 8:00 in beheizte Großkanne kommt und dann am Nachmittag getrunken wird. ph34r.gif ph34r.gif ph34r.gif

Nun zum Problem...

Wir fahren im Urlaub mit einer Charterboot über die Ostsee.
Im Hafen gibt es Cafes mit mehr oder weniger gutem Capucino, etc.

Was macht man an Bord?
Kann man einen KVA kardanisch aufhängen? Müsste man das eigentlich, oder wieviel Schräglage kann die Maschine ab.

Wie bereitet Ihr euren Kaffen unterwegs zu?

Ach ja, Standart ist mit einem Kessel kochendes Wasser in den Melita 1x4 Aufsetzfilter zu kippen und zu warten bis das Wasser durch das Kaffeemehl gelaufen ist. (Falls jemand vergessen hat wie man Kaffee macht) wink.gif wink.gif wink.gif

Viele Grüße

Tabaluga

P.S.: Dieser Thread ist nicht der ernsteste des Jahres!

Guest_Rookie   

Mittwoch, 02. September 2009, 11:17 Uhr

Unregistered

Moin!

Tja, die alte Frage: was machen wir verwöhnten Coffein-Junkies unterwegs.

1 Cappuccino kann man ja noch mitnehmen (schmeckt auch noch ganz gut geeist = Kühlschrank). Aber was dann?

Vielleicht ne Senseo (man glaubt es kaum, es gibt recht leckere Pads von einem bekannten Discounter!)?

Notfalls könnten man dann ab Windstärke 5 die Pads nur noch in heißes Wasser werfen, ab Windstärke 9 diese einfach lutschen. laugh.gif


Grüße, Rookie

Tabaluga

Mittwoch, 02. September 2009, 11:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 4714

Mitglied seit: 29.06.2009

Moin, Moin,
ja Senceo geht, aber man hat ja keinen Stromanschluss....

Es ist auch garnicht so sehr das Kaffeeproblem, der schmeckt im urlaub ja auch aufgebrüht, sondern eher ein Milchschaumproblem.

Es soll da eine gute Maschine geben, die nur Milchschaum macht.
Guter Milchschaum = guter Cappucino

Weiß aber nicht mehr den Hersteller. Funktioniert wie ein Wasserkocher,, innen Teflonbeschichtet und der antrib mit Magnetmitnehmer...

so long+


Taba

Guest

Mittwoch, 02. September 2009, 12:51 Uhr

Unregistered

Hei Taba!

Mein Nachbar hat letzte Woche so`n Aufschäumer gekauft, vielleicht ist das, was Du meinst. Sieht aus, wie ein kleiner Wasserkocher (Edelstahl, aber transparenter Deckel). Im Deckel integriert ist so eine Aufschäumvorrichtug, wie wir sie von AeroLatte&Co kennen. Also unten wird geheizt, oben geschäumt.

Sah recht stabil aus, der Schaum.
Wenn es das ist, was Du meinst, frag ich mal nach dem Hersteller.

Aber Strom brauchste dafür auch...

Grüße, Rookie

ristretto

Mittwoch, 02. September 2009, 19:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

würde sageb das es von Nespresso der neue Aeroccino ist.

Guter Espresso+schoener Milchschaum = guter Cappuccino



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Tyraell

Donnerstag, 17. September 2009, 18:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5087

Mitglied seit: 21.08.2009

Nur noch mal zum "Kaffeeproblem"...

Ein bekannter Segler hat die Handpresso.. ne Art Luftpumpe mit angeschlossenem Padhalter: erst wird ordentlich Druck aufgebaut, heißes Wasser und ein Pad eingefüllt und dann per Knopfdruck der Espresso gemacht. Hat irgendwie was von Luftmatratze füllen...

Mein Bruder hat ne andere "Maschine", die bei ihm zu Hause steht, von der Konstruktion aber sicherlich auch gut seewassertauglich ist rolleyes.gif Die Presso, sieht ein bißchen aus wie ein überdimensionaler Flaschenöffner: es werden gemahlener Kaffee und heißes Wasser eingefüllt, und dann die beiden Hebel mit ordentlich Armkraft nach unten gedrückt. Das Ergebnis ist aber durchaus lecker. Und für die körperliche Ertüchtigung ist auch bei jeder Tasse gesorgt! laugh.gif

Bilder gitb's im Anhang!

Gruß,
Mark

Angefügtes Bild