Die Reinigung bei einer Dampflanze(düse) geht folgender Maße von statten.
Beispiel Delognhi ESAM 3000B ab ca369Euro
Cappuccino:
Espresso beziehen.
Dampftaste drücken Gerät heizt ca 20-30sec auf.
Dapfdrehregler aufdrehen (die ersten ca 10ml Wasser in den Tassenabstellfläche hineinlaufen lassen da das Kondenswasser beim erzeugen des Dampfes nachher beim aufschäumen ds Ergebnis verschlechtert)
Ein Gefäß mit der Milch unter die Dampfdüse bringen und die Milch nach einem bestimmten Bewegungs und Ablaufplan (siehe Kaffeewiki.de aufschäumen.
Dampfregler zudrehen und wieder aufdehen um eine kleine Menge Wasser raslaufen zulassen um die Leitung zureinigen.
Am Ende des Tagesdie Dampfdüse abziehen und gut unter warmen Wasser ausspülen.
Bei Kv ohne Schnelldapfsystem,(Saeco Rapid Steam, Delonghi Rapid Cappuccino)
Muss das Gerät nach aufschäumen der Milch für min3-4 Minuten abkühlen so das man keinen Kaffee mehr beziehen kann was sehr umständlich ist wenn man 2 Cappus gleichzeitig hintereinander zubereiten möchte daher zu empfehlen Geräte mit Rapid Cappuccino (DElonghi ESAM 3300 ab ca 510,- Euro
Man sieht je nach Aufwandswunsch und Bedürfniss sollte man schon das richtige Gerät aushwählen ansonsten macht das herstellen des Cappu keinen Spaß und dauert lange.
Aber das muss dann natürlich jeder selbst wissen ob er die Schritte bei der Zubereitung machen möchte oder mehr invenstiert und es leichter und schneller geht.
PS: Um die Wartezeit sprich abkühlzeit zuverkürzen gibt es einen Trick der allerdings wie ich find erecht umstänldich ist und auch recht lange dauert.
--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit
schließen
Diesen Beitrag teilen: