Erweiterte Suche

Melitta Caffeo No86

Mitnehmerschlitten ausbauen ??

Dieter

Sonntag, 04. Oktober 2009, 22:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 5154

Mitglied seit: 31.08.2009

Hallo ich bin schon wieder mal auf der suche!!!!
Hat jemand ein beschreibung oder eine anleitung
wie man den Mitnehmerschlitten bei einer Melitta Caffeo No86
ausbauen kann.!!!!
Bin dankbar für jede hilfe. rolleyes.gif

Joranz

Montag, 05. Oktober 2009, 12:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wo müssen wir denn anfangen - hast du die Maschine schon offen?

Gruß Joranz

Dieter

Montag, 05. Oktober 2009, 21:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 5154

Mitglied seit: 31.08.2009

Maschine ist offen und fünf Kreuzschrauben oben habe ich auch entfernt wie weiter!!!!

Angefügtes Bild

Joranz

Montag, 05. Oktober 2009, 21:45 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Da ich hier nur eine Foto anhängen kann verweise ich dich mal hier her.
In Post #6 sollte alles Wichtige stehen. Die Melitta unterscheidet sich nur in einigen Detail (zB Lage des Flowmeters) von den AEG-Maschinen...

Gruß Joranz

Dieter

Dienstag, 06. Oktober 2009, 12:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 5154

Mitglied seit: 31.08.2009

Hallo ich kann deinen verweis nicht öffnen wenn ich anklike erscheint :
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar.)
Also registriert bin ich und die beiträge lesen kann ich auch nur keine Bilder ansehen.

Joranz

Dienstag, 06. Oktober 2009, 17:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Also wenn du da als Nutzer registriert und auch eingeloggt bist müssten anstelle der Meldung "[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar]" die Bilder zu sehen sein.
Versuchs nochmal...

Keller

Dienstag, 06. Oktober 2009, 18:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 5402

Mitglied seit: 06.10.2009

Hallo Joranz mehr sehe ich nicht keine Bilder
Na also, es geht doch vorwärts!

Um das Teil zu wechseln muss man den gesamten Antrieb (die lange Gewindestange samt Motor) ausbauen. Das dumme ist nur, dass der Antrieb von unten verschraubt ist. Das ist auch kein Problem, aber erfordert nochmal etwas Mut

Zuerst musst du den "Maschinenteil" vom unteren "Kasten" trennen. Nur zur bildlichen Verdeutlichung: Wenn der Wassertank eingeschoben ist, ist das oberhalb vom Wassertank der "Maschinenteil" alles unter der Oberkante Wassertank der "Kasten".
Getrennt bekommst du die beiden indem du die sechs langen Schrauben entfernst. Fünf davon sind rundherum angebracht und leicht zu finden, die sechste habe ich auf dem Foto markiert:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar. Jetzt registrieren...]
Jetzt musst du die Lüsterklemme (siehe Foto) losschrauben und die drei Stromkabel daran lösen, jetzt noch den Wasserschlauch welcher von unten kommt abziehen (direkt an dem Filter neben der Lüsterklemme-kann ziemlich schwer gehen) dann sind Maschinenteil und Kasten bereit zur Scheidung.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar. Jetzt registrieren...]
Noch ein allgemeiner Tipp zum abziehen der Wasserschläuche: Diese immer vom Anschluss herunter schieben, wenn man einfach zieht funktioniert das meistens nicht!

Gut, jetzt geht's an offene Herz
Dazu löst du zuerst mal den Mikroschalter für den Tresterbehälter aus seiner Position, fädelst das Kabel aus den zwei Halterungen und klebst das ganze mit etwas Klebeband irgendwo ab Oberteil der Maschine an.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar. Jetzt registrieren...]
Jetzt musst du noch den oberen Schlauch (der an die Pumpe führt), sowie den Stecker am Flowmeter lösen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar. Jetzt registrieren...]
Nun das ganze Maschinenteil umdrehen und ablegen. Dann kannst du die schwarze Platte langsam abheben. Ein Schlauch muss noch gelöst werden, das ist der direkt hinter dem Flowmeter. Das sollte man auf dem folgenden Foto ganz gut erkennen. Auf dem Foto habe ich den oberen Schaluch und den Stecker am FM noch nicht gelöst - würde also auch jetzt noch gehen, falls du vorher nicht richtig ran kommst.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Benutzer sichtbar. Jetzt registrieren...]

So, Maschinenteil ist getrennt!
Jetzt kommt man auch endlich an die drei Schrauben, mit denen der Antrieb verschraubt ist. Diese sitzen alle im Bereich des Motors. Die herausdrehen, Maschinenteil wieder umdrehen und den Antrieb herausheben.
Dann kann man die Spindelführung von dem Wasseranschluss trennen. Die Führung ist mit zwei 3mm (oder 4mm?) Inbus schrauben verschraubt.

Ich glaube das war's erstmal...

Gruß Joranz

Joranz

Dienstag, 06. Oktober 2009, 19:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wenn man da angemeldet ist sieht man auch die Fotos!
Hab meinen Beitrag jetz einfach nochmal kopiert und die Fotos als ZIP angehängt.
Fette Zahl = Foto in der Zip

Um das Teil zu wechseln muss man den gesamten Antrieb (die lange Gewindestange samt Motor) ausbauen. Das dumme ist nur, dass der Antrieb von unten verschraubt ist. Das ist auch kein Problem, aber erfordert nochmal etwas Mut

Zuerst musst du den "Maschinenteil" vom unteren "Kasten" trennen. Nur zur bildlichen Verdeutlichung: Wenn der Wassertank eingeschoben ist, ist das oberhalb vom Wassertank der "Maschinenteil" alles unter der Oberkante Wassertank der "Kasten".
Getrennt bekommst du die beiden indem du die sechs langen Schrauben entfernst. Fünf davon sind rundherum angebracht und leicht zu finden, die sechste habe ich auf dem Foto markiert:
-1-
Jetzt musst du die Lüsterklemme (siehe Foto) losschrauben und die drei Stromkabel daran lösen, jetzt noch den Wasserschlauch welcher von unten kommt abziehen (direkt an dem Filter neben der Lüsterklemme-kann ziemlich schwer gehen) dann sind Maschinenteil und Kasten bereit zur Scheidung.
-2-
Noch ein allgemeiner Tipp zum abziehen der Wasserschläuche: Diese immer vom Anschluss herunter schieben, wenn man einfach zieht funktioniert das meistens nicht!

Gut, jetzt geht's an offene Herz
Dazu löst du zuerst mal den Mikroschalter für den Tresterbehälter aus seiner Position, fädelst das Kabel aus den zwei Halterungen und klebst das ganze mit etwas Klebeband irgendwo ab Oberteil der Maschine an.
-3-
Jetzt musst du noch den oberen Schlauch (der an die Pumpe führt), sowie den Stecker am Flowmeter lösen.
-4-
Nun das ganze Maschinenteil umdrehen und ablegen. Dann kannst du die schwarze Platte langsam abheben. Ein Schlauch muss noch gelöst werden, das ist der direkt hinter dem Flowmeter. Das sollte man auf dem folgenden Foto ganz gut erkennen. Auf dem Foto habe ich den oberen Schaluch und den Stecker am FM noch nicht gelöst - würde also auch jetzt noch gehen, falls du vorher nicht richtig ran kommst.
-5-

So, Maschinenteil ist getrennt!
Jetzt kommt man auch endlich an die drei Schrauben, mit denen der Antrieb verschraubt ist. Diese sitzen alle im Bereich des Motors. Die herausdrehen, Maschinenteil wieder umdrehen und den Antrieb herausheben.
Dann kann man die Spindelführung von dem Wasseranschluss trennen. Die Führung ist mit zwei 3mm (oder 4mm?) Inbus schrauben verschraubt.

Ich glaube das war's erstmal...

Gruß Joranz

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 921)

angehängte Datei Fotos_Beitrag.rar

Dieter

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 18:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 5154

Mitglied seit: 31.08.2009

Hi Joranz
habe heute den schlitten und die führung eingebaut
ohne probleme.!
Bin in den servicemodus gegangen und habe die Maschine erst gespült
ohne probleme dann gereinigt ohne probleme.
Maschinenmeldung.:::Reinigung beendet!
Jetzt kommts nach ungefähr 5-6sekunden geht die maschine aus
wen ich sie wieder einschalte nach 6 sek.wieder aus was kann das jetzt sein.

Joranz

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 18:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hm, seltsam...

Versuche mal, die Maschine ohne Deckel in Betrieb zu nehmen. dazu musst du den Schalter, welcher die Servicetüre überwacht festklemmen oder überbrücken.
Evtl liegt das Problem an diesem Schalter. Wenn die Maschine aber immer nach der selben Zeit ausschaltet ist das unwahrscheinlich. Was zeigt sie den vor dem ausschalten an? Und sie schaltet einfach aus, ohne Fehlermeldung?
Hattest du den Thermoblock, bzw den Temperatursensor auch abgebaut.
Prüfe nochmal sämtliche elektrischen Steckverbindungen...

Gruß Joranz

Dieter

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 18:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 5154

Mitglied seit: 31.08.2009

Hi Joranz
habe die Maschine nach einer halben Stunde nochmal eingeschaltet
und siehe da sie funktioniert wieder !!!! aber wie lange halt.
Ich hoffe das ich jetzt mal ne Zeit lang ruhe hab, und einfach nur den
Kaffe geniesen kann.
Nochmals recht herzlichen Dank für deine super Hilfe Danke!!!!!!!!!!!
Diese Teile habe ich erstzt.

Angefügtes Bild

Joranz

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 23:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na dann hoffen wir, dass es so bleibt wink.gif
Aber den Wasseranschluss hat's ja ganz schön zerlegt - dafür sieht die Führung noch ganz gut aus...

Falls du diese Pflegeanleitung BG noch nicht hast solltest dir die mal anschauen.

Gruß Joranz