Erweiterte Suche

AEG CP3500 ist ohne Lebenszeichen

Maschine macht keinen Mucks mehr

erwin222

Montag, 14. September 2009, 18:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4408

Mitglied seit: 09.05.2009

Hallo zusammen,

mein Kaffeeautomat hat vor kurzen, ohne Vorwahrnung, einfach so alle
und damit meine ich wirklich alle Lebensgeister ausgehaucht, d.h. die Maschine
ist einfach ausgegangen und rührt sich seit dem überhaupt nicht mehr. Kein
blinken, kein Geräusch gar nichts egal wie oft ich auf den Knöpfen drücke oder den
Stecker rein und raus mache.
Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein kann? Leider keine Garantie mehr
und die Reparatur kostet pauschal 150 + Versand.
Gibt es da irgendwelche Sicherungen oder sowas?
Hoffe mir kann jemand weiterghelfen.
Danke
Viele Grüße
erwin

Joranz

Montag, 14. September 2009, 18:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Erwin.

In dem Gerät gibt es zwei oder drei Schmelzsicherungen. Allerdings weiß ich nicht, was passiert wenn da eine hin ist... Aber könnte schon sein, dass sich dann garnichts mehr tut.

Zuerst musst du die Maschine öffnen: siehe Anhang
Wenn du eine AEG Electrolux (CP) Maschine hast kann es sein, dass du beim entfernen des Dampfrohrs trotzdem wie bei der CF vorgehen musst.
Bevor du den Deckel abnimmst solltest du dir die Position des Mahlgrades merken (ich stelle den immer auf die Mitte). Grund: das schwarze Teil um das Mahlwerk herum (ich nenne das den Mahlwerksdom) ist zwar ein separates Teil, bleibt aber oft im Deckel hängen, wenn man diesen abnimmt. Und dann dreht sich der Hebel für die Einstellung des Mahlgrades frei. Wenn man dann die ursprüngliche Position nicht mehr weiß kann es nach dem Zusammenbau sein, dass man sich den Einstellbereich des Mahlgrades verstellt hat.

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 306)

angehängte Datei AEG_CF_CP_oeffnen.pdf

Joranz

Montag, 14. September 2009, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Da man pro Antwort nur eine Datei anhängen kann (oder ich noch nicht herausgefunden habe, wie man mehrere anhängt) hier gleich die zweite Antwort.

Wenn du dann denn Deckel und Mahlwerksdom abgenommen hast zeigt sich folgendes Bild:
s.u.
Ich habe mal den sogenannten Hebel 329 (E-Teil Nr) markiert. der ist nur aufgesteckt und rutscht öft ab und sorgt für Verwirrung
Den schwarzen Zahnkranz rund um das Mahlwerk bitte auch nicht verdrehen (am besten mit einem Filzstift markieren) sonst verstellt sich auch der Mahlgrad - ist ja das Gegenstück zum Verstellhebel im Mahlwerksdom...

Die Leistungsplatine mit den Sicherungen befindet sich hinter der Pumpe. Dummerweise sehr schwer zugänglich. Aber vielleicht kannst du ja so schon sehen, ob eine durchgebrannt ist, oder alle ok sind. Wenn nicht nochmal fragen.

Prüfe auch mal den Mikroschalter, welcher vom "Hebel 329" betätigt wird. wenn der nicht schaltet macht die Maschine auch kein Mucks mehr. Damit die Maschine läuft muss dieser Schalter auf Durchgang schalten. Das tut er normalerweise, wenn die Brühgruppe eingesetzt und die Servicetüre geschlossen ist.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

erwin222

Montag, 14. September 2009, 18:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4408

Mitglied seit: 09.05.2009

Hallo Joranz,

erstmal vielen Dank für die umfangreiche Antwort.
Werde mal versuchen der Ursache auf diese Weise auf den Grund zu gehen.
Hoffe das klappt.
Viele Grüße
erwin

erwin222

Donnerstag, 17. September 2009, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4408

Mitglied seit: 09.05.2009

Hallo Joranz,

habe die Maschien gerade auseinandergebaut. Den Schalter habe ich gefunden.
Scheinbar ist aber auf beiden Anschlusskabeln keine Spannug. An die Sicherungen komme ich nicht dran außer ich zerlege die Maschine wirklich in alle Einzelteile.
Die drei Einzelkabel die am Display eingesteckt werden (an die Steckerzungen)
führen eine Spannung von ca. 140 V laut Voltmeter trotzdem leuchtet dort nichts
und auch sonst keine Aktion. Was kann es sonst noch für Gründe geben?
Viele Grüße
erwin

erwin222

Donnerstag, 17. September 2009, 20:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4408

Mitglied seit: 09.05.2009

Noch ein Nachtrag, wenn man die Powertaste gedrückt hät, hört man ein leises
Summen aus dem innern der Maschine.

Joranz

Freitag, 18. September 2009, 00:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Der Schalter (329) muss nur Durchgang haben. Zum Testen kannst du den überbrücken.
Ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter.
Hört sich dann fast nach einem defekten Bauteil auf der Platine an...

Gruß Joranz