Ich habe mir die AEG mal im Internet angesehen. Die Optik geht in die richtige Richtung, auch die Version in Weinrot ist wirklich fetzig.
Durch den aufgesetzten transparenten Bohnentrichter sieht man wenigsten, daß hier Kaffee gekocht wird - das animiert !
Trotzdem - da ist noch viel mehr möglich !
Bei den ST-Thermokopf-Geräten gibt es ein ganze Klasse von Design-Geräten, die es vormachen, z.B. Bugatti Diva, Isomac Hexagon, Francis X1, von Gaggia gibt es so ein Gerät im Retro-Look, etc.
Ein Versuch, das Thema der Funktions-Trennung zu entwickeln, ist die Alessi RS 04 Coban, ein ST-Thermokopf-Gerät (?) von 1998.
Das besteht aus zwei einzeln stehenden Säulen, die in der halben Höhe mit einer 3-eckförmigen Plattform verbunden verbunden sind, in der der Brühkopf eingebaut ist. Der schwebt somit ohne direkte Bodenverbindung zwischen den beiden Säulen.
Die eine Säulen ist die Mühle mit transparentem Kaffeebohnenbehälter, die andere zeigt einen transparenten Wasserbehälteraufsatz und unter dem Verbindungsteil eine geschlossenen Hälfte. Da düfte sich ein Boiler befinden - naja, welcher ST-Typ das nun genau ist, das kann ich von dieser Abbildung aus eBay nicht erschließen.
Es ist also eine Trennung zwischen der "Wassersäule", der "Mahlwerk-Säule" und der Verbindung zwischen beiden, dem Brühkopf, der den Kaffee macht.
Also andersrum gesagt, das was den fertigen Kaffee ausmacht: Wasser, Kaffee und Hitze ist hier auch in der Konstruktion ablesbar!
Der Transport des Kaffeepulvers von der Mühle zum Brühkopf erfolgt hier manuell. Der Siebträger muß vor dem Mahlen in die Mühle gespannt werden und wenn das fertig ist in den Brühkopt eingesetzt werden und nach dem Brühen der Trester entsorgt werden.
Das sind eben genau die Funktionen, die der VA unter seiner glatten Edelstahl-Haut im Verborgenen automatisch ausführt.
Und genau hier würde ich mir so eine Art Kolbenmaschine wünschen, die vielleicht sogar wie bei einer Damfmaschine mit sichtbaren Pleuel die Arbeiten am und mit dem Pulver repräsentiert.
Auch die "Kaffee-Ausgabe" sollte nicht so ein fast heimliches Röhrchen sein, höhenverstellbar zwar und somit funktional, sondern wirklich die Brühkammer darstellen und aus der Kammer dann auch den Kaffee ausgeben.
Die Anpassung an die Bechergröße kann bitte eine Vertellung der Standfläche bewirken.
Bei der Alessi RS 04 hat man leider auch das Material designen "müssen" und es kam so etwas wie "zeitgenössisches Industriedesign" heraus. In poliertem Chrom oder Edelstahl wäre das ein kultiges Gerät geworden.
Gruß von der Bohne...
schließen
Diesen Beitrag teilen: