Erweiterte Suche

Kaffevollautomat mit schönem Design?

kreuzkraut

Samstag, 11. März 2006, 13:17 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen Kaffevollautomaten zulegen, finde aber das
Design der ganzen SAECO und JURA - Angebote ziemlich öde. Gibt es
Geräte, die anders aussehen? So habe ich zum Beispiel ein Design im
Kopf, bei dem die Kaffeebohnen sichtbar in einem Glastrichter gebunkert
sind und die zugehörige Maschine war aus mattem Edelstahl (oder Aluminium)
mit insgesamt robustem Eindruck. Sah irgendwie ganz anders und simpel
aus. Der Kaffee war klasse. Vorne war ein Label "Rondo", was offensichtlich
das des Kaffeerösters war. Lange Rede, kurzer Sinn: Irgendwie suche ich ein
"nostalgisches" Design mit allen Vorzügen des Elektronikzeitalters.

Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich suchen kann?

Vielen Dank & viele Grüße
G. Valder

Gr

Freitag, 17. März 2006, 13:32 Uhr

Unregistered

Eine interessante Vision... oder hast Du so eine Maschine mal real gesehen?
Es gibt eine Saeco Rondo, aber die meinst Du offenbar nicht.

Vielleicht gibt es ein 'historisches' Modell aus der Anfangszeit der Kolbenmaschine, die noch ohne 'aerodynamische Karosserie' daherkam.

Das Design der recenten Vollautomaten ist ein echtes Problem, gerade wenn man sich etwas mehr für den Kaffee und den Brühvorgang interessiert.

Aber auch wenn man nur Kaffee zapfen will, dann stört mich schon bei ca. 50% der VAs, daß sie einen asymmetrischen Aufbau haben!
Gerade wenn man das Innere durch die 'Karosserie verbirgt, dann sollte man doch einen symmetrischen 'Maschinen-Körpers' designen, damit sich dem kaffee-suchendem Menschen so etwas wie eine 'Gestalt' präsentiert!

Man könnte natürlich einwenden, daß bei der Kuh die Milch auch ziemlich weit hinten rauskommt, also letztlich asymmetrisch...
aber da sieht man wenigstens das ganze Viehch wie es leibt und lebt und nicht nur einen Blechkasten, aus dem es irgendwo tropft.

Ich schließe mich hiermit Deiner Suche nach einem schöneren Vollautomaten ohne wenn und aber an!

Grüße von der Grünen Bohne

Guest

Dienstag, 18. April 2006, 22:05 Uhr

Unregistered

schau dir mal die neue AEG an da hast du ein bohnenbehälter oben drauf!!

tipp von mir sieht echt super aus!! cool.gif wenn bilder erwünscht dann nur sagen ich schicke welche!!

Hisholy

Mittwoch, 19. April 2006, 09:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Da kann ich nur wärmstens von abraten. Die neuen AEG haben ein Innenleben von Moulinex welches ich persönlich nicht für sonderlich wertig halte.

Grüne Bohne

Mittwoch, 19. April 2006, 22:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Ich habe mir die AEG mal im Internet angesehen. Die Optik geht in die richtige Richtung, auch die Version in Weinrot ist wirklich fetzig.
Durch den aufgesetzten transparenten Bohnentrichter sieht man wenigsten, daß hier Kaffee gekocht wird - das animiert !

Trotzdem - da ist noch viel mehr möglich !

Bei den ST-Thermokopf-Geräten gibt es ein ganze Klasse von Design-Geräten, die es vormachen, z.B. Bugatti Diva, Isomac Hexagon, Francis X1, von Gaggia gibt es so ein Gerät im Retro-Look, etc.

Ein Versuch, das Thema der Funktions-Trennung zu entwickeln, ist die Alessi RS 04 Coban, ein ST-Thermokopf-Gerät (?) von 1998.
Das besteht aus zwei einzeln stehenden Säulen, die in der halben Höhe mit einer 3-eckförmigen Plattform verbunden verbunden sind, in der der Brühkopf eingebaut ist. Der schwebt somit ohne direkte Bodenverbindung zwischen den beiden Säulen.
Die eine Säulen ist die Mühle mit transparentem Kaffeebohnenbehälter, die andere zeigt einen transparenten Wasserbehälteraufsatz und unter dem Verbindungsteil eine geschlossenen Hälfte. Da düfte sich ein Boiler befinden - naja, welcher ST-Typ das nun genau ist, das kann ich von dieser Abbildung aus eBay nicht erschließen.

Es ist also eine Trennung zwischen der "Wassersäule", der "Mahlwerk-Säule" und der Verbindung zwischen beiden, dem Brühkopf, der den Kaffee macht.

Also andersrum gesagt, das was den fertigen Kaffee ausmacht: Wasser, Kaffee und Hitze ist hier auch in der Konstruktion ablesbar!

Der Transport des Kaffeepulvers von der Mühle zum Brühkopf erfolgt hier manuell. Der Siebträger muß vor dem Mahlen in die Mühle gespannt werden und wenn das fertig ist in den Brühkopt eingesetzt werden und nach dem Brühen der Trester entsorgt werden.

Das sind eben genau die Funktionen, die der VA unter seiner glatten Edelstahl-Haut im Verborgenen automatisch ausführt.

Und genau hier würde ich mir so eine Art Kolbenmaschine wünschen, die vielleicht sogar wie bei einer Damfmaschine mit sichtbaren Pleuel die Arbeiten am und mit dem Pulver repräsentiert.

Auch die "Kaffee-Ausgabe" sollte nicht so ein fast heimliches Röhrchen sein, höhenverstellbar zwar und somit funktional, sondern wirklich die Brühkammer darstellen und aus der Kammer dann auch den Kaffee ausgeben.
Die Anpassung an die Bechergröße kann bitte eine Vertellung der Standfläche bewirken.

Bei der Alessi RS 04 hat man leider auch das Material designen "müssen" und es kam so etwas wie "zeitgenössisches Industriedesign" heraus. In poliertem Chrom oder Edelstahl wäre das ein kultiges Gerät geworden.

Gruß von der Bohne...

solist

Mittwoch, 10. Mai 2006, 20:18 Uhr

Unregistered

Hallo kreuzkraut!

In der "bezahlbaren" VA-Klasse gibt es mehrere Maschinen mit aufgesetztem transparentem Bohnenbehälter.

Neben der bereits erwähnten AEG wären da noch Solis X 100 compact, DeLonghi EC 2000, WIK CremAroma sowie die Melitta Caffeo-Familie zu nennen.

All diese Maschinen basieren im Grunde auf einer Entwicklung des schweizer OEM-Herstellers Eldom. Inzwischen wurden jedoch - wie es heißt - Patent und Fertigungsanlagen nach China verkauft.
Ob allerdings alle derzeit angebotenen Maschinen - Solis und DeLonghi haben ihre Maschinen aus dem Programm genommen - tatsächlich in Fernost hergestellt werden, ist mir nicht bekannt.

Die höchste "Entwicklungsstufe" stellen wohl die Maschinen von Melitta dar, da bei der Milchschaumzubereitung ein neuer Weg beschritten wird, indem die traditionelle Dampfdüse mit einem Quirl kombiniert wurde und der (geteilte)Bohnenbehälter die Verwendung zweier Kaffeesorten zulässt.

Bei regelmäßiger Reinigung und Pflege (Schmierung) der relativ aufwändig konstruierten Brühgruppe kann man durchaus akzeptable Ergebnisse erzielen.

Eine weitere Vertreterin mit sichbarem, aber nicht wirklich aufgesetzten Bohnenbehälter, ist die Solis Palazzo. Ihr Innenleben gleicht dem der Saeco Incanto.

Gruß

solist

blikle

Mittwoch, 17. Mai 2006, 22:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 251

Mitglied seit: 17.05.2006

Hallo kreuzkraut,

Dir kann da mit sicherheit geholfen werden. Schick mir doch mal ne skizze von dem, was du dir vorstellst per email. Betreff Optik, funktionen, was soll die maschine denn können und was darf sie kosten. ich könnte mir auch gut vorstellen, eine moderne maschine in ein nostalgisches gehäuse zu montieren. dürfte kein großes problem darstellen. machbar ist fast alles.
gruß
blikle.
wink.gif

blikle

Mittwoch, 17. Mai 2006, 22:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 251

Mitglied seit: 17.05.2006

hallo nochmal

@gruene bohne:

schau dir mal die Innenleben von von hochwertigen gastro-vollautomaten an. die steuerungen und mechaniken sind dabei richtig gut durchdacht. ich denke dabei an die älteren wmf geräte (Etamat und co.) die zwar nicht ganz ansehnlich verpackt aber dafür mit einzigartigen funktionen aufwarten.
auch die Cafina c90 und c60 haben sehr schöne Brühgruppen, die man nicht unbedingt hinter diesen schlichten eckigen Kisten verstecken muss. Gerade die C60 kenne ich sehr gut. es ist jedesmal eine freude zu sehen, wie die schrittmotore und kugelumlaufspindeln zusammenarbeiten, das kolbenwerk das kaffee presst und dann ein kaffee ausläuft, der sich nicht vor einem guten kaffee aus einer siebträgermaschine verstecken muss. vorallem nicht bei der wiederholgenauigkeit, die dieser vollautomat erreicht.

Grüne Bohne

Mittwoch, 24. Mai 2006, 18:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Hallo blikle
Deine Idee, eine mittelalte oder noch ältere VA-Gastro-Maschinen umzubauen, hat einiges Potenzial. Das Problem ist halt für einen Privat-Haushalt das enorme Volumen und Gewicht dieser Geräte.
Ich hatte sogar schon mal bei eBay für so ein Bastel-Gerät mitgeboten, hatte dann aber das Ende der Auktion verpaßt.

Das war auch mehr eine Aktion im Zusammenhang mit dem Beginn einer Sammel-Leidenschaft für Kaffee-Maschinen im Sinne einer Darstellung der unterschiedlichen Kaffee-Brühmethoden.

An VA’s reizt mich eben der Caffee-Creme, der einfach optimal zum Kuchen paßt, wenn er gut ist ...

Dein Tip, die älteren WMF-Maschinen mal in Augenschein zu nehmen, werde ich weiterverfolgen. Da habe ich bei eBay schon ziemlich witzige Geräte für die Wandmontage gesehen. Ist aber wirklich ein Platzproblem.
Auch die modernen Melitta-Geräte werde ich mir mal anschauen.

Danke Dir erst mal für Deinen Tip.

Gruß Bohne

blikle

Mittwoch, 31. Mai 2006, 13:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 251

Mitglied seit: 17.05.2006

Hallo Grüne Bohne,

noch ein Kleiner Tip, wenn Du dir eine Kaffeemaschine bei Ebay ersteigern willst. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass man, egal was in der Artikelbeschreibung drin steht, ein defektes Gerät erhält.
Ich hab da schon so meine Erfahrungen gemacht. Undichtigkeiten sind, vor allem, wenn die Maschine eine weile steht, standard. Das ist aber nicht weiter schlimm und kann sogut wie immer recht einfach und günstig repariert werden. bei WMF Vollautomaten ist die Elektronik das wichtigste. Hat sie einen Fehler, wirds teuer. Bei Cafina (Melitta) Maschinen ist das nicht ganz so schlimm, meistens liegts an Sensoren, die Verschmutzt sind, einfache Reinigung genügt da oft schon. Ausserdem ist bei diesen Maschinen im Gegensatz zu denen von WMF die Elektronikauf mehrere Platinen verteilt. Die ICs sind gesockelt und können im Ernstfall einfach ausgetauscht werden. Am besten, Du schaust dir die Maschine an und lässt dir die Funktion vorführen bevor Du bietest. Viele Maschinen lassen sich, auch wenn sie ursprünglich für 400 V ausgelegt sind, mit 230 V betreiben. Die Heizleistung sollte dabei unter 3000 W liegen, damit dein Stromnetz zu Hause das packt. Mehr Leistung wäre für den Hausgebrauch auch wirklich absoluter Unsinn.
Bei den Maschinen zur Wandmontage muss ich dir sagen, dass es sich hierbei meistens um Filtermaschinen oder Siebträgergeräte handelt. Oft werden diese fälschlicherweise als Vollautomaten angepriesen.

Ich plane auch gerade mich im bereich der Kaffee- und Bartechnik selbständig zu machen und werde da auch Reparaturen, Restaurationen, optische Veränderungen, und Optimierung von Kaffeemaschinen anbieten. Erste Umfragen in der Gastronomie ergaben überwiegend positive Resonanz.

Gruß blikle

Susana Seligmann Alvarez   

Donnerstag, 15. Juni 2006, 16:37 Uhr

Unregistered

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind Fabrikanten von Expresso-Kaffeemaschinen und exportieren schon über 20 Jahre lang unsere Produkte.

Unser Erfolg ist die Qualität der Kaffeemaschinen, sowie die Preise die wir unseren Kunden offerieren.

Falls Sie interessiert seien sollten, kann ich Ihnen gerne einen Katalog per Post schicken.

In Erwartung ihrer baldigen Antwort verbleiben wir mit freundlichen Grüssen

Susana Seligmann Alvarez
Export - Department

susana-crem-2006@hotmail.com
_________________________________

CREM APARATOS CAFEXPRES, S.L.
C/ Comerç nº4 - Pol. ind. Alcodar
46700 Gandia (Valencia) Spain
Tel.: +34 96 287 88 75
Fax: +34 96 287 88 39
Web: www.crem.es - www.expobar.com
_________________________________[/COLOR]

susana CREM SPAIN   

Donnerstag, 29. Juni 2006, 15:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 289

Mitglied seit: 26.06.2006

QUOTE (kreuzkraut @ 11 Mar, 11:17)
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen Kaffevollautomaten zulegen, finde aber das
Design der ganzen SAECO und JURA - Angebote ziemlich öde. Gibt es
Geräte, die anders aussehen? So habe ich zum Beispiel ein Design im
Kopf, bei dem die Kaffeebohnen sichtbar in einem Glastrichter gebunkert
sind und die zugehörige Maschine war aus mattem Edelstahl (oder Aluminium)
mit insgesamt robustem Eindruck. Sah irgendwie ganz anders und simpel
aus. Der Kaffee war klasse. Vorne war ein Label "Rondo", was offensichtlich
das des Kaffeerösters war. Lange Rede, kurzer Sinn: Irgendwie suche ich ein
"nostalgisches" Design mit allen Vorzügen des Elektronikzeitalters.

Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich suchen kann?

Vielen Dank & viele Grüße
G. Valder

biggrin.gif UNSERE KAFFEEMASCHINEN SIND DIE SCHÖNSTEN UND GÜNSTIGSTEN KAFFEEMASCHINEN DIE SIE NIRGENDWO BEKOMMEN biggrin.gif



Mit freundlichen Grüssen, biggrin.gif

Susana Seligmann Alvarez
Export - Department
_________________________________

CREM APARATOS CAFEXPRES, S.L.
C/ Comerç nº4 - Pol. ind. Alcodar
46700 Gandia (Valencia) Spain
Tel.: +34 96 287 88 75
Fax: +34 96 287 88 39
Email: susana.export@crem.es
Web: www.crem.es - www.expobar.com
_______________________________________

Grüne Bohne

Sonntag, 03. September 2006, 12:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Hallo Frau Alvarez,
Ihre EXPOBAR-Espresso-Maschinen sind wirklich tolle Gastro-Maschinen und Sie haben auch einige Heim-Geräte dabei.
Es sind aber alles HALB-Automaten, was heißt, dass es alles Geräte mit manueller Bedienung des Siebträgers und nicht intergrierter, automatischer Kaffeemühle sind. Diese Funktionen der Kaffee-Bereitung sind aber beim VOLLAUTOMATEN in der Maschine integriert.
Außerdem sehe ich das Problem eines erreichbaren Kundendienstes im Reparaturfall.
Aber als Hinweis für Händler mag ihr Link schon interessant sein.
Ist EXPOBAR eigentlich eine italienische oder eine spanische Produktion?

Aber zum Thema:
Ich und auch einige andere Forums-Teilnehmer sind auf der Suche nach einem Vollautomaten, der seine vielfältigen Funktionen nicht hinter einer seelenlosen Blechfassade verbirgt, sondern voller Stolz die Kaffeebohnen herzeigt und auch nicht verbirgt, daß es da eine Brühkopf gibt!

Vielleicht gibt es ja in der Schweiz so ein Gerät für den Gastro-Bereich:
http://www.franke-cs.com/media/pdf/produkt...onia_gold_d.pdf

Über den Preis und die Finanzierungmodalitäten habe ich mich bislang noch nicht informiert. Etwas Haus- und Grundbesitz dürfte aber vorausgesetzt werden...
Schon wegen des Platzbedarfes....

Gruß, Hermann
(immer noch ne „Grüne Bohne“...)

Grüne Bohne

Sonntag, 03. September 2006, 16:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Hallo blikle,
am 31, Mai 2006 hast Du von Deinen Perspektiven im Bereich VA-Restauration berichtet :
>>Ich plane auch gerade mich im bereich der Kaffee- und Bartechnik selbständig zu machen und werde da auch Reparaturen, Restaurationen, optische Veränderungen, und Optimierung von Kaffeemaschinen anbieten. Erste Umfragen in der Gastronomie ergaben überwiegend positive Resonanz.<<
Ich wollte mal nachfragen, ob Du da schon weitergekommen bist.

Außerdem bin ich hier auf einer Internet-Seite wieder mal über ein paar Abbildungen von Siebträgermaschinen-Objekten von Kees Vanderwesten gestoßen.
( http://www.espressovivace.com/gallery.html )

Es würde mich mal interessieren, Deine Meinung zu hören, ob sich eine solch freie Formenvielfalt auch mit VAs realisieren lassen könnte. – Auch wenn das sicherlich nur ein „Nischenprodukt“ darstellen könnte, als „Einzelobjekt“ hätte so was sicherlich eine Verkaufs-Chance.

Beste Grüße, Hermann
(immer noch ne „Grüne Bohne“...)

Grüne Bohne

Sonntag, 03. September 2006, 17:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Hier habe ich noch ein recht schönes Gerät gefunden:
Schaerer Ambiente 2 (Drehstrom + Festwasseranschluss ..., --> ca. 9000 €)
http://www.schaerer.com/product-n22-sD.html